Die Schweiz ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, aber auch für ihre teuren Lebensmittel. Ein Hauptgrund für die höheren Preise ist die Schweizer Landwirtschaftspolitik, die den Agrarmarkt stark schützt. In der Schweiz wird daher auf lokale Produktion gesetzt, um die heimischen Landwirte zu unterstützen und das führe zu höheren Produktionskosten, die sich in den Preisen widerspiegeln. Dies teilt der Migros-Genossenschafts-Bund, die hinter einem der größten Lebensmittelhändler der Schweiz steckt, dem SÜDKURIER auf Anfrage mit.

Der SÜDKURIER macht nun den Test: Wo sind die Lebensmittel teurer, in der Schweiz oder in Deutschland? Um die Lebensmittel zu vergleichen, haben wir in Deutschland und in der Schweiz die gleichen Produkte eingekauft. Auf Schweizer Seite waren wir dafür im Migros in Herblingen, in Deutschland haben wir den Einkauf im Edeka Baur in Gottmadingen erledigt.

Mit den Erdbeeren kommt der Frühling. Ab dann liegen die roten Beeren in einigen Einkaufkörben. Ein Ausflug in die Schweiz für die ...
Mit den Erdbeeren kommt der Frühling. Ab dann liegen die roten Beeren in einigen Einkaufkörben. Ein Ausflug in die Schweiz für die Früchte lohnt sich: Sie sind dort günstiger. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Bio-Erdbeeren sind in der Schweiz fast günstiger

Die Erdbeersaison war dieses Jahr schwieriger als sonst. Auf den ersten Blick sind die Schweizer Erdbeeren teurer. Schaut man genauer hin, lohnen sich die Schweizer Früchte aber mehr. Im Migros gab es die 500-Gramm-Schale Bio-Erdbeeren für 5,80 Franken. In Deutschland kostete der 400-Gramm-Früchtekorb 5,09 Euro. Auf das Kilogramm hochgerechnet wirkt das Schweizer Produkt günstiger – aber auch nur, solange der Wechselkurs außen vor gelassen wird. So würden ein Kilogramm Schweizer Beeren 12,60 Franken kosten und die Deutschen 12,73 Euro. Berechnet man den Preis der Schweizer Beeren in Euro, kosten sie allerdings 13,09 Euro.

Mehl gehört zu jeder Küche zur Basisausstattung: Ob im Kuchen, den Pfannkuchen oder zum Teig auswalzen. Lohnt sich ein Einkauf dafür in ...
Mehl gehört zu jeder Küche zur Basisausstattung: Ob im Kuchen, den Pfannkuchen oder zum Teig auswalzen. Lohnt sich ein Einkauf dafür in der Schweiz? | Bild: Jeronimo Hillgruber

Mehl kostet in Deutschland weniger

Beim Mehl muss nicht viel gerechnet werden: Beide Packungen Mehl wiegen ein Kilogramm und sind Eigenmarken des jeweiligen Supermarkts. Für 1,49 Euro bekommt man die Packung in Deutschland. In der Schweiz kostet sie 2,10 Franken, das sind 2,18 Euro. Ein klarer Punkt für Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren
Ob auf dem Brot geschmiert oder zum Anbraten in der Pfanne, Butter ist in jedem Haushalt zu finden. In der Schweiz ist das Produkt ...
Ob auf dem Brot geschmiert oder zum Anbraten in der Pfanne, Butter ist in jedem Haushalt zu finden. In der Schweiz ist das Produkt teurer als in Deutschland. | Bild: Jeronimo Hillgruber

In der Schweiz schmiert sich das Brot teuer

Der Preis für Butter ist in der Schweiz fast doppelt so hoch: 3,95 Franken werden für 250 Gramm Butter im Migros fällig. Im Edeka sind es lediglich 2,19 Euro für das Streichfett. Auch hier geht der Punkt an Deutschland, schließlich kostet die schweizerische Butter umgerechnet sogar 4,10 Euro.

Ob gekocht, als Spiegel- oder Rührei, das Ei ist vom Frühstückstisch nicht wegzudenken. In Deutschland gibt es die Bio-Eier günstiger.
Ob gekocht, als Spiegel- oder Rührei, das Ei ist vom Frühstückstisch nicht wegzudenken. In Deutschland gibt es die Bio-Eier günstiger. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Eier kosten fast doppelt so viel

Nach dem Mehl und der Butter kommen die Eier, schon könnte man einen Kuchen backen. Auch hier ist der Schweizer Supermarkt deutlich teurer. Sechs Bio-Eier kosten in der Schweiz 5,30 Franken oder umgerechnet 5,51 Euro. In Deutschland muss man lediglich 2,75 Euro berappen. Somit kosten die Eier in Deutschland wesentlich weniger als in unserem Nachbarland.

Nudeln sind aus den Küchen nicht wegzudenken. Im Vergleich stehen sie auf der Nummer eins, was den Preis im Vergleich zu Deutschland angeht.
Nudeln sind aus den Küchen nicht wegzudenken. Im Vergleich stehen sie auf der Nummer eins, was den Preis im Vergleich zu Deutschland angeht. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Nudeln werden zum teuren Kohlenhydrat

Deutsche lieben ihre Pasta und verzehren durchschnittlich 9,7 Kilogramm davon pro Jahr. Eine Packung mit 500 Gramm kostet 1,39 Euro, in der Schweiz sind es 2,95 Franken oder umgerechnet 3,06 Euro. Was für viele deutsche Studenten ein Grundnahrungsmittel ist, kostet in der Schweiz also eine ordentliche Summe mehr.

Der Grana Padano-Käse ist in der Schweiz günstiger.
Der Grana Padano-Käse ist in der Schweiz günstiger. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Käse ist auch in Deutschland nicht billig

Auf eine ordentliche Portion Nudeln gehört natürlich ein Berg aus Käse. Für den leckeren Grana Padano muss in Deutschland und in der Schweiz richtig tief in die Tasche gegriffen werden. Um den Vergleich zu ziehen, braucht es den Taschenrechner. Die 100-Gramm-Packung kostet in Deutschland 1,89 Euro. In der Schweiz gibt es die Packung Käse in der 120-Gramm-Version für 2,25 Franken oder umgerechnet 2,34 Euro. Wirkt deutlich teurer, ist es aber kaum: Auf 120 Gramm hochgerechnet würde der Käse-Einkauf in Deutschland 2,27 Euro kosten und somit fast so viel wie in der Schweiz.

Preislich steht das deutsche Sonnenblumenöl nicht in Konkurrenz mit dem Schweizerischen: Über 400 Prozent Preisunterschied.
Preislich steht das deutsche Sonnenblumenöl nicht in Konkurrenz mit dem Schweizerischen: Über 400 Prozent Preisunterschied. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Sonnenblumenöl ist über 400 Prozent teurer

Das Sonnenblumenöl der Edeka-Eigenmarke kostet 1,39 Euro pro Liter. Im Migros kostet die Flasche auf den Liter hochgerechnet 6,20 Franken. Rechnet man den Preis in Euro um, kostet das Öl 6,44 Euro und der Preisunterschied beträgt 463 Prozent.

Die Schweizer Chips kosten in Deutschland gleich viel wie in ihrem Ursprungsland.
Die Schweizer Chips kosten in Deutschland gleich viel wie in ihrem Ursprungsland. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Gleiches Produkt, fast gleicher Preis

Der Schweizer Chips-Produzent „Zweifel“ hat seinen Weg vor einigen Jahren in die Regale der deutschen Märkte gefunden. Erstaunlich ist, dass die Preise auf deutscher und schweizerischer Seite kaum voneinander abweichen. Für 2,49 Euro gibt es die 175-Gramm-Packung im Edeka und 2,50 Franken kostet sie im Migros. In Euro umgerechnet kostet die Schweizer Packung aber dann dennoch 11 Cent mehr.

Die Produkte sind nicht identisch. Für den Preisvergleich ist das nicht schlimm, da das gesamte Katjes Sortiment im Edeka gleich viel ...
Die Produkte sind nicht identisch. Für den Preisvergleich ist das nicht schlimm, da das gesamte Katjes Sortiment im Edeka gleich viel kostet. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Gleiches Produkt, großer Preisunterschied

Im Gegensatz zu den Chips kosten die veganen Süßigkeiten von „Katjes“ nicht gleich. Auf deutscher Seite kostet das Produkt 99 Cent. In der Schweiz ist es deutlich teurer: 2,95 Franken oder umgerechnet 3,06 Euro kostet hier der saure Spaß.

Das könnte Sie auch interessieren
Duschgel kostet in der Schweiz mehr als in Deutschland.
Duschgel kostet in der Schweiz mehr als in Deutschland. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Schweizer Hygiene ist teurer

Wer sich bei heißen Sommertemperaturen öfter mal eine kalte Dusche gönnt, muss dafür in der Schweiz etwas mehr Geld einplanen. Denn während das Duschgel in Deutschland 2,65 Euro kostet, liegt der Preis für das identische Produkt in der Schweiz bei 3,50 Franken. Das sind 3,67 Euro, also gut ein Euro teurer.

hex Schweiz Migros Edeka Vergleichseinkauf
hex Schweiz Migros Edeka Vergleichseinkauf | Bild: Jeronimo Hillgruber

Ist der Einkauf in der Schweiz verkraftbar?

Abzüglich der Einkaufstüte kam der Einkauf im deutschen Gottmadingen insgesamt auf 22,32 Euro. Der Einkauf in Herblingen in der Schweiz hat 34,40 Franken gekostet oder eben 36,10 Euro. Das ist ein Unterschied von umgerechneten 13,22 Euro. Wer also nicht muss oder will, sollte weiterhin im vertrauten Umfeld in Deutschland einkaufen gehen.

hex Schweiz Migros Edeka Vergleichseinkauf
hex Schweiz Migros Edeka Vergleichseinkauf | Bild: Jeronimo Hillgruber