Finden demnächst Ausschusssitzungen auf Schloss Hohenfels statt? Zumindest kam diese Idee in der jüngsten Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Stockach auf. Eigentlich ging es aber um das geplante Kultur- und Veranstaltungshaus auf dem jetzigen Sportplatz, für das der Flächennutzungsplan (FNP) geändert werden muss.

Das Gremium zeigte sich so angetan und neugierig von der Entwicklung, die das Schloss seit Beginn des Umbaus durch den Verein Eos Erlebnispädagogik erlebt, dass besagter Vorschlag aufkam. Ob es wirklich Sitzungen dort geben wird, blieb am Ende offen. Doch das Lob für das Projekt, die bisherigen Umbauten in verschiedenen Gebäuden und die Aussicht auf ein neues Kultur- und Veranstaltungshaus, für das im Sommer 2021 Ideen vorgestellt wurden, mündeten in einem einstimmigen Ja zu Aufstellungsbeschluss für eine Änderung des Flächennutzungsplans.

Auf dem Sportplatz von Schloss Hohenfels soll ein Kultur- und Veranstaltungshaus entstehen.
Auf dem Sportplatz von Schloss Hohenfels soll ein Kultur- und Veranstaltungshaus entstehen. | Bild: Löffler, Ramona

Die 2021 im Hohenfelser Rat vorgestellte Planung sieht ein Gebäude mit vor, das sich organisch in die Umgebung einfügen soll. Es soll eine Bühne, einen großen Veranstaltungsraum sowie Seminarräume geben.

Das Kulturhaus braucht Parkplätze

Diese Änderung hat das Ziel, einen Teil der Grünfläche an der Gemeindeverbindungsstraße in die existierende Sonderbaufläche einzubeziehen, „um damit im Rahmen eines
Bebauungsplanes die planungsrechtlichen Grundlagen für die Errichtung des Kulturhauses und der erforderlichen Stellplätze zu schaffen“, so die Sitzungsvorlage. Nun folgt die Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden.

„Es ist eine interessante Entwicklung, die sich da oben tut. Mutig und spannend“, sagte der Stockacher Bürgermeister Rainer Stolz. Er nannte das Schloss „ein besonderes Schätzle“ und er hoffe, dass sich der gewünschte Erfolg einstellen werde.

13 von 28 Hotelzimmer auf Schloss sind fertig

Der Hohenfelser Bürgermeister Florian Zindeler ergänzte, die Gemeinde sei mit dem Bebauungsplan für das Kulturhaus schon sehr weit. Am selben Abend nach der Ausschusssitzung war auch noch Gemeinderat in Hohenfels, wo es um genau dieses Thema und den nächsten Schritt ging. „Wir wollen den Bebauungsplan heute beschließen“, kündigte Zindeler im Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft an.

Er schilderte den Vertretern der Gemeinden den aktuellen Stand beim Schlossumbau zum Tagungshotel. „13 Zimmer sind schon fertig. Insgesamt werden es 28. Weitere Gebäude sind schon umgebaut“, fasste er ganz knapp die vergangenen rund drei Jahre zusammen, seit Eos das Schlossareal gekauft hat. Früher war dort ein Internat.

Schloss Hohenfels im November 2022
Schloss Hohenfels im November 2022 | Bild: Löffler, Ramona

Warten auf den Flächennutzungsplan

Auf SÜDKURIER-Nachfrage erklärt Zindeler, der Gemeinderat von Hohenfels habe später am Abend nach einer Abwägung von Stellungnahmen, die während der Auslegung eingegangen waren, die zweite Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „Schloss Hohenfels“ beschlossen. Allerdings könne dieser erst veröffentlicht und somit gültig werden, wenn der Flächennutzungsplan geändert sei. Beide Verfahren seien parallel gelaufen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zu den eingegangenen Stellungnahmen sagte Zindeler, es sei dabei unter anderem um Bedenken wegen dem Waldabstand gegangen. Außerdem würden im Bebauungsplan auf eine Anregung hin noch textliche Änderungen vorgenommen. Es sei wirklich spannend, was auf Schloss Hohenfels passiere, ergänzte er. Für das Kulturhaus seien die Weichen nun gestellt.

Zu viel Verkehr auf schmaler Straße

Laut Zindeler sprach Gemeinderat Karl Schmid (Freie Unabhängige Wählervereinigung) in der Ratssitzung noch die schmale Straße zu Schloss an. Nun stehe die Idee und Absicht im Raum, dort den Verkehr einzuschränken. Denn das Problem sei, dass Navigationssysteme viele Fahrzeuge über diese Straße schicken würden, so Zindeler.