Der Konstanzer Weihnachtsmarkt lockt nun seit einer Woche mit allerlei Waren, Speisen und Getränken. Wie immer sehr beliebt ist dabei der Glühwein. Aufgrund von Inflation, Lieferenpässen von Waren und Preissteigerungen war im Vorfeld die Sorge groß: Wie teuer wird das rote, heiße Getränk wirklich?
Dabei ging sogar das Gerücht um, dass man bis zu 7 Euro für eine kleine Tasse berappen müsste. Doch was kostet der Glühwein denn nun wirklich? Wir verraten, wo man den günstigsten Glühwein schlürft, und geben Besuchern eine Karte an die Hand, mit der sie sich quer über den Weihnachtsmarkt trinken können. Los geht‘s:
Erste Station auf dem Weihnachtsmarkt, beginnend von der Marktstätte, ist der Heiße Hirsch in der Nähe des Brunnens. Dort kostet der Glühwein 4,00 Euro.
Ein wenig die Markstätte hinunter befindet sich rechter Hand, vor der Müller-Drogerie, der Stand mit Winzerglühwein. Hier müssen Besucher sogar 4,50 Euro für eine Tasse des heißes Getränks löhnen.
Direkt daneben folgt sogleich der Tapaz Fruchtglühwein-Stand vor dem Mey-Store. Hier kostet der Glühwein 4 Euro.
Nur einen Steinwurf davon entfernt befindet sich die Rote Kiste. Auch hier müssen Glühwein-Trinker 4 Euro bezahlen.
Schräg gegenüber von der Roten Kiste befindet sich, direkt vor dem Pano und kurz vor der Unterführung zum See, die Schenke Römertrunk. Preis für ein heißes, wahlweise rotes oder weißes, alkoholisches Getränk: 4 Euro.
Nun führt uns der Weg einmal durch die Bahnhofsunterführung. Einmal hindurch findet man zur linken Hand den altbewährten Stand mit Feuerzangenbowle. Diese kostet dort 5 Euro, der Glühwein jedoch ebenfalls 4 Euro.
Direkt dahinter liegt, ein wenig versteckt, der kleine Konzil-Stand. Hier bekommen Besucher eine Tasse des weihnachtlichen Getränks für 3,50 Euro – vergleichsweise günstig.
Wenige Meter weiter erwartet einen der Glühweinstand am Hafen. Dort trinkt man den heißen Trank für 4 Euro.
Den selben Preis zahlt man direkt gegenüber an der Zeppi Bar. Die liegt, wie der Name schon sagt, direkt beim Zeppelin-Denkmal.
Weiter führt der Weg zurück zum Konzil und rechts daran vorbei. In den Nähe des Bahnübergangs folgt dann Bläsles Taverne. Auch dort trinkt man den Glühwein vergleichsweise günstig – er kostet 3,50 Euro.
Bei Michael Breuningers Glühwein Stand, der wohl mindestens so zum Konstanzer Weihnachtsmarkt gehört, wie das Getränk selbst, bezahlt man für selbiges 4 Euro.
Es folgt der wohl größte Stand auf der Konstanzer Veranstaltung: Die Christbaumschänke. Hier müssen ebenfalls 4 Euro den Besitzer wechseln, um den Genuss zu kommen.
Auf dem Weg Richtung Stadtgarten kommt man nun am Pavillon am See vorbei. Am dortigen Stand löhnt man ebenfalls 4 Euro für eine heiße Tasse.
Sogleich folgt rechter Hand der Stand von Nicoletti‘s. Hier kostet der italienische Glühwein ebenfalls 4 Euro.
Die Runde über den Konstanzer Weihnachtsmarkt endet an der Füxle Bar, direkt rechts gegenüber der Konzertmuschel. Der Preis liegt, wie fast überall, ebenfalls bei 4 Euro.
Falls Sie nun an jedem Stand einen Glühwein getrunken haben sollten, sind sie kappe 60 Euro los. Doch raten kann Ihnen der SÜDKURIER dazu nicht, denn der nächste Tag könnte mit ziemlichem Kopfweh beginnen.