Außerdem meldet das Gesundheitsamt einen weiteren bestätigten Coronafall im Landkreis. Die Person lebt in Gottmadingen. Insgesamt gibt es damit fünf bestätigte Corona-Fälle im Landkreis.
Die Stadt wendet sich mit ihrem Leitfaden zum einen an Veranstalter, die Orientierung suchen, ob ihre Veranstaltung stattfinden kann. Zum anderen spricht sie Bürger konkret an. Sie werden dazu aufgerufen, sich rücksichtsvoll zu verhalten, und bei Erkältungssymptomen auf den Besuch von Veranstaltungen zu verzichten.
Veranstaltungen: Absage bei großer Teilnehmerzahl
Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern sollen in Konstanz bis auf Weiteres nicht mehr stattfinden. Veranstaltungen, bei denen bis zu 1000 Besucher erwartet werden, werden geprüft. Es gibt Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Auf deren Grundlage erstellt der Veranstalter gemeinsam mit dem Gesundheitsamt eine Risikoanalyse.

Auch alle städtischen Veranstaltungen werden im Vorfeld daraufhin überprüft werden, ob sie stattfinden können. Im Zweifelsfall soll die Anzahl der Besucher reduziert werden.
Bei kleineren Veranstaltungen gilt: Veranstalter, die ein Event mit mehr als 200 Personen planen, sollen dieses der Stadt melden. Auch in diesem Fall folgt eine Risikoanalyse nach den Kriterien des RKI. Die Formulare zur Risikobewertung finden Veranstalter auf der Homepage der Stadt. Sie melden ihre Veranstaltung an diese E-Mail-Adresse an: gewerbe@konstanz.de
Veranstalter werden außerdem gebeten, zu prüfen, ob die geplante Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden kann.
Seniorenheime und Krankenhäuser: im Zweifel meiden
Im Fall der gefährdeten Bevölkerungsgruppe appelliert die Stadtverwaltung an die Vernunft und Rücksichtnahme der Bürger. Besuche in Seniorenheimen und Krankenhäusern sollten Bürger nur dann machen, wenn sie nicht vermeidbar seien.

Menschen, die in den vergangenen zwei Wochen in einem Risikogebiet waren oder Krankheitssymptome zeigen, sollen diese Einrichtungen nicht besuchen.
Hygienemaßnahmen: Abstand halten!
Die Stadtverwaltung appelliert auch an die Bürger, die bereits bekannten und über das RKI verbreiteten Hygiene-Empfehlungen einzuhalten.
- Beim Niesen Abstand halten und möglichst ein Taschentuch vor Mund und Nase halten!
- Gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife
- Händeschütteln vermeiden
- Berührung von Mund, Augen, Nase vermeiden