Viele Konstanzer haben darauf gewartet, wie wohl die Eintrittspreise für das neue Schwaketenbad ausfallen werden. Jetzt steht fest, was der Besuch kosten wird. Interessant sind vor allem die Beispielrechnungen – etwa für eine Familie mit zwei Erwachsenen und drei Kindern. Ein dreistündiger Aufenthalt kostet sie 19,50 Euro. Ein zweites Beispiel: Besucht nur eine erwachsene Person mit zwei Kindern das Bad, sind 13,90 Euro fällig.
Mit den beiden Beispielen befindet man sich mittendrin in den Berechnungen, mit welchem Tarif wer in welchem Fall günstiger davonkommt.
- Zurück zum ersten Fall: Wenn besagte Familie mit zwei Erwachsenen und drei Kindern ein Tagesticket löst, zahlt sie 24,75 Euro. Das sind 5,25 Euro mehr – aber dafür gibt es keinen Stress, weil‘s beim Umziehen oder Duschen etwas länger dauert. Außerdem steht ein ganzer Tag für den Aufenthalt im Schwaketenbad zur Verfügung.
- Im zweiten Beispiel (ein Erwachsener und zwei Kinder) fühlt sich die Differenz noch geringer an. Fürs Tagesbillet zahlt das Trio 17,60 Euro – das sind gerade einmal 3,70 mehr als bei einem dreistündigen Aufenthalt.
Das am Beispiel der Familien dargestellte Prinzip gilt auch beim Lösen von Einzelkarten: Mit der Aufenthaltsdauer steigt der Preis, doch im Verhältnis zur Nutzungsdauer wird der Besuch günstiger. So muss ein Erwachsener für eineinhalb Stunden 5,50 Euro bezahlen, bei drei Stunden sind es 7,50 Euro und eine Tageskarte ist für 9,50 Euro zu haben.
Für wen lohnt sich der Bäderpass?
Wer öfters ins Schwaketenbad gehen möchte, sollte allerdings auch den für ein Jahr gültigen Bäderpass mit auf dem Plan haben – er kostet für einen Erwachsenen 385 Euro (ermäßigt: 280 Euro für Kinder von sechs bis 17 Jahren, Schüler, Vollzeitstudierende, Auszubildende, Personen im FSJ und im Bundesfreiwilligendienst sowie Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 80).
Dazu ein Rechenbeispiel: Wer vorhat, innerhalb eines Jahres das Schwaketenbad 70 Mal für jeweils eineinhalb Stunden (Eintrittspreis: 5,50 Euro) zu nutzen, kommt auf exakt den Preis des Bäderpasses. Oder anders gerechnet: Wer beispielsweise im Durchschnitt zwei Mal pro Woche zum Schwimmen geht, fährt mit dem Bäderpass besser – der im Übrigen den Vorteil hat, dass er auch zum Besuch des Freibads Bodensee-Therme und des Rheinstrandbads berechtigt.
Noch lohnenswerter wird der Bäderpass, wenn er ins Verhältnis zur Tageskarte (9,50 Euro für Erwachsene, ermäßigt 7 Euro) oder zum Drei-Stunden-Billett (7,50 Euro für Erwachsene, ermäßigt 5,50 Euro) gesetzt wird. Ab der 41sten Tageskarte beziehungsweise dem 51sten Drei-Stunden-Eintrittskarte kippt die Kostenrechnung zugunsten der Bäderpasses.
Weitere Infos zu den Tarifen des Schwaketenbads und der Bädergesellschaft Konstanz unter schwaketenbad.de/preise.