Antonia Wintersig und Esteban Waid

Ab dem 2. November gilt in allen Kultureinrichtungen der Stadt Konstanz die 2G-Regelung. Dies teilte die Stadtverwaltung am Mittwochabend per Video in einem Corona-Update mit Uli Burchardt mit. Wie der Oberbürgermeister in den Aufnahmen erklärt, zähle die Stadt Konstanz 444 Infizierte, von denen fünf stationär behandelt werden. Die Inzidenz lag zu diesem Zeitpunkt bei 113.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir gehen deshalb davon aus, dass noch in dieser Woche die Warnstufe im Land Baden-Württemberg erreicht wird“, sagt Burchardt in dem Video. Deshalb setze die Stadt nun die neuen Regeln für alle Kultureinrichtungen um. Nachfrage bei den Kultureinrichtungen: Was bedeutet dieser Schritt für die Verantwortlichen dort?

Rosgartenmuseum

Für das städtische Rosgartenmuseum sei die Umsetzung dieser Maßnahmen kein Problem, wie Direktor Tobias Engelsing auf Anfrage des SÜDKURIER erklärt. „Für uns sind die verschiedenen Maßnahmen kein Neuland mehr“, sagt Engelsing. Er sieht auch ein, dass es diese Maßnahmen braucht, um dem Infektionsgeschehen Herr zu werden.

Tobias Engelsing, Direktor des städtischen Museums Rosgarten.
Tobias Engelsing, Direktor des städtischen Museums Rosgarten. | Bild: Tobias Engelsing/SK-Archiv

Engelsing erwarte zwar keinen Rückgang der Besucherzahlen – mehr dürften es aber auch nicht werden. Eigentlich hatte man gehofft, die ausbleibenden Einnahmen des bisherigen Jahres durch das Wintergeschäft wettmachen zu können. Vor allem, dass Gruppen und Institutionen vor der Weihnachtszeit Veranstaltungen buchen, sei für das Museum aus finanzieller Sicht wichtig.

Stadtbibliothek

Wie die anderen Einrichtungen wird auch die Stadtbibliothek die 2G-Regeln umsetzen. Gerade weil die Besucher einer Bibliothek oft länger verweilen, sei dieser Schritt nötig gewesen, wie Ulrike Horn, Leiterin der Bibliothek, erklärt. Außerdem wolle man an einem Strang ziehen und die Regelung deshalb einheitlich umsetzen. „Wir sind aber traurig, dass wir es wieder so machen müssen“, sagt Horn, merkt aber auch an, dass es nötig sei.

Ulrike Horn, Leiterin der Stadtbibliothek Konstanz.
Ulrike Horn, Leiterin der Stadtbibliothek Konstanz. | Bild: Aurelia Scherrer/SK-Archiv

Wie für alle Einrichtungen gilt auch hier, dass Menschen, die sich nicht impfen lassen können, mit einem negativen Test Zugang erhalten. In einer eigenen Zählung stellten die Mitarbeitenden außerdem fest, dass bisher weniger als ein Prozent der Besucher mit einem Test in die Bibliothek kamen. Für jene die nicht geimpft oder genesen sind, gibt es weiterhin das Angebot Medien zu bestellen und abzuholen. Auch die Rückgabe war bisher immer kontaktlos und entfällt deshalb nicht.

Philharmonie

„Bei einer Wahlmöglichkeit wären wir weiterhin bei 3G geblieben“, sagt Insa Pijanka, Intendantin der Philharmonie Konstanz, dem SÜDKURIER. Dennoch sieht sie es positiv, dass die Politik jetzt die Verantwortung für diese Entscheidung übernommen hat.

Insa Pijanka, Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.
Insa Pijanka, Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. | Bild: Oliver Hanser/SK-Archiv

Die Maskenpflicht am Platz werde jedoch bestehen bleiben: Sobald die Warnstufe ausgerufen wird, wäre das ohnehin vorgeschrieben, die Philharmonie würde es aber auch ohne Warnstufe bei der Maskenpflicht belassen, so Pijanka. „Es ist klar, dass das Publikum lieber ohne Maske im Saal wäre“, sagt sie. Ein paar Leute würden wegen der Maskenpflicht vielleicht auch nicht in die Philharmonie kommen. „Die Sicherheit steht jedoch im Vordergrund.“

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Leute, die nicht geimpft oder genesen sind, bereits Karten für Konzerte ab dem 2. November gekauft haben sollten, sei der Philharmonie ein kulanter Umgang sehr wichtig. „Die Leute können sich bei uns melden“, so Insa Pijanka. Man könne eine Rückerstattung oder Ähnliches in die Wege leiten. Die Abonnements ruhen derzeit ohnehin noch, alles findet im Freiverkauf statt. „Im neuen Jahr können wir die Abos hoffentlich wieder aufnehmen.“

Kulturladen

Beim Kulturladen Konstanz gilt bereits seit fast zwei Wochen die 2G-Regelung. So sei die volle Kapazität der Stätte wieder nutzbar. „Das ist wichtig für die Einnahmen“, sagt Michaela Hacker. In den zwei Monaten nach der Sommerpause unter der 3G-Regelung sei kein einziger Gast mit PCR-Test gekommen.

Michaela Hacker, Marketing- und Presseverantwortliche des Kulturladen Konstanz e.V. (Kula).
Michaela Hacker, Marketing- und Presseverantwortliche des Kulturladen Konstanz e.V. (Kula). | Bild: Marcel Jud/SK-Archiv

Dass es bei 2G keine Maskenpflicht mehr gäbe, sei natürlich schön, so Hacker, doch der Hauptgrund sei eine Kostenfrage. Auch Künstler und Techniker müssen bezahlt werden, und für alle Beteiligten sei die Möglichkeit der vollständigen Auslastung wichtig.

Kulturzentrum K9

Im K9 gilt bisher noch 3G. Man habe aber schon länger überlegt, wie es in Zukunft aussehen soll. „Die Tendenz ging zu 2G“, sagt Nadine Matt, Leitende Kulturmanagerin des K9. Man habe sich jedoch schwergetan, eine Entscheidung zu treffen. „Wir wollten natürlich niemanden ausschließen“, so Matt. Allerdings mache das 2G-Konzept in der Handhabung vieles einfacher. Die Kontrolle der Maskenpflicht falle zum Beispiel weg.

Nadine Matt, Kulturmanagerin des K9.
Nadine Matt, Kulturmanagerin des K9. | Bild: Scherrer, Aurelia/SK-Archiv

Wäre die offizielle Regelung der Stadt nicht gekommen, hätte man sich auch ein Mischkonzept vorstellen können. Besonders viele Gäste würden auch hier nicht mit einem Test kommen, im Schnitt etwa zwei bis drei. „Wie sich die 2G-Regelung auswirken könnte, ist schwierig abzuschätzen“, sagt Matt.

Bei einer Veranstaltung, die das K9 jährlich ausrichtet, seien dieses Jahr mit etwa 35 Gästen nur ein Bruchteil der Gäste aus den Vorjahren erschienen. Ob das daran liege, dass die Leute einfach noch vorsichtig sind, nicht geimpft sind oder sich nicht testen lassen wollen, könne man natürlich nicht wissen.

Theater Konstanz

Das Theater Konstanz wollte am Donnerstag noch die offizielle Pressemeldung der Stadt Konstanz abwarten, bevor es ein genaues Statement zur 2G-Regelung im Haus abgibt. Derzeit befinde sich das Theater im Gespräch mit der Stadt, erklärte Dani Behnke, Pressesprecherin des Theater Konstanz, gegenüber dem SÜDKURIER. Durch die 2G-Vorgaben sei natürlich das Meiste bereits klar, man gehe allerdings noch einmal im Detail die Meldung durch und spreche über die genaue Umsetzung. Am heutigen Freitagnachmittag könnte man mit einem weiteren Statement rechnen.

Aushang am Theater Konstanz zu den Coronaregeln 2021: Ab dem 2. November gilt auch hier die 2G-Regelung. Die genaue Umsetzung ist in Arbeit.
Aushang am Theater Konstanz zu den Coronaregeln 2021: Ab dem 2. November gilt auch hier die 2G-Regelung. Die genaue Umsetzung ist in Arbeit. | Bild: Oliver Hanser