Lange hatten die Organisatoren des TV Konstanz (TVK) versucht, den Altstadtlauf zu retten. Doch nun steht definitiv fest: „Es wird ihn dieses Jahr und auch künftig nicht mehr geben“, sagt Hauptorganisator Michael Scherer. Allzu traurig müssen die vielen Fans dieser Veranstaltung aber trotzdem nicht sein: Der TVK ist schon fleißig dabei, für guten Ersatz zu sorgen.

„Wir planen statt des bisherigen Altstadtlaufs vier andere Läufe“, sagt Michael Scherer und ergänzt: „Diese vier zusammengenommen bereiten uns nicht so viel Aufwand wie der Altstadtlauf alleine.“ Rund 250 Stunden Vorbereitung habe er früher in den Altstadtlauf gesteckt, unzählige Genehmigungen einholen müssen, viele Ehrenamtliche motivieren.

„Wir planen statt des bisherigen Altstadtlaufs nun vier andere Läufe“, sagt Hauptorganisator Michael Scherer vom TV Konstanz.
„Wir planen statt des bisherigen Altstadtlaufs nun vier andere Läufe“, sagt Hauptorganisator Michael Scherer vom TV Konstanz. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv

Erstmals war die Veranstaltung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen. Seitdem wurde sie nicht mehr wiederbelebt. Da es aus Sicht vieler Sportler aber in einer Stadt wie Konstanz eine größere Laufveranstaltung braucht, setzte das Team sich zusammen und überlegte.

Heraus kam dabei die Idee, eine ganz neue Attraktion zu schaffen: den Jedermannlauf. Seit einem Dreivierteljahr plant der TVK diese Veranstaltung, die am dritten Sonntag im Oktober 2024 erstmals stattfinden wird – dem traditionellen Termin des Altstadtlaufs. Der Kuscheltierlauf, der bislang immer sonntags stattfand, wird dann auf den Samstag direkt vor dem Jedermannlauf verlegt.

Diese Strecken wird es beim Jedermannlauf geben

„Der Jedermannlauf ist, wie der Name sagt, für jeden gedacht“, sagt Michael Scherer. Start und Ziel sind im Bodenseestadion. Von dort aus führen zwei Strecken durch den Lorettowald. Eine ist fünf Kilometer lang, eine zehn Kilometer. „So können auch Profis, die ihre Teilnahme an Läufen nachweisen müssen, ihren Stempel dafür erhalten“, sagt der 63-Jährige.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch der Firmenlauf kehrt nun nach Konstanz zurück

Während die Einzelläufer von 10 bis 12 Uhr starten, wird im Anschluss von 12 bis 14 Uhr ein alter Bekannter neu belebt: der Firmenlauf. „Wir hatten immer wieder Anfragen von Unternehmen, weil der Firmenlauf so beliebt war“, erzählt Michael Scherer.

Diesen Wunsch kann der TVK nun erfüllen. Gesonderte Starts für Schulklassen wird es dagegen nicht geben: „Beim Altstadtlauf hatten wir 16 Starts für unterschiedliche Altersgruppen. Das können wir im Ehrenamt nicht mehr leisten.“

(Archivbild) Der Firmenlauf erhält ein zweites Leben: Auf Wunsch vieler Unternehmen wird er im Rahmen des neuen Jedermannlaufs im ...
(Archivbild) Der Firmenlauf erhält ein zweites Leben: Auf Wunsch vieler Unternehmen wird er im Rahmen des neuen Jedermannlaufs im Oktober 2024 wieder angeboten. | Bild: Scherrer, Aurelia | SK-Archiv

Demnächst gehen die Verantwortlichen an die Feinplanung für den Jedermannlauf. „Das ist alles viel einfacher als beim Altstadtlauf, denn wir brauchen im Lorettowald keine Sicherheitskonzepte und Genehmigungen von Stadt und Polizei, sondern nur das Okay vom Forstamt.“ Sofern kein Sturm kurz vorher für die Sperrung des Waldes sorge, finde der Jedermannlauf 2024 auf jeden Fall statt, verspricht Michael Scherer.

Schwimmen, Klettern, Werfen, Laufen

Ebenfalls neu im kommenden Jahr wird ein Swim and Run (Schwimmen und Laufen) am Samstag, 20. April 2024, sein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene schwimmen und laufen dabei unterschiedlich lange Strecken. Der nasse Part wird im Schwaketenbad stattfinden, das Laufen auf dem benachbarten Sportplatz und im Wald. „Diese Veranstaltung organisieren wir gemeinsam mit dem Ausdauer-Sportclub Konstanz“, so Scherer.

Wer sich sogar in drei Disziplinen messen will, kann sich beim TriWaldlon anmelden. Er findet am Samstag, 27. April 2024, zum zweiten Mal statt. „Dieses Jahr hatten wir ihn nicht beworben und rechneten mit etwa 30 Kindern, aber es kamen knapp 100“, erzählt Michael Scherer begeistert. Ein Grund, das Walderlebnis erneut aufzulegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Es ist für 6- bis 14-Jährige gedacht, die sich im Mainaukletterwald treffen und dort zunächst einen Parcours absolvieren (erste Disziplin). Anschließend laufen sie eine kurze Strecke nach St. Katharinen (zweite Disziplin), wo dann eine Wurfstation aufgebaut ist (dritte Disziplin). Die Anmeldung findet vor Ort statt, die Teilnahme kostet 9 Euro.

Bereits am Sonntag, 22. Oktober 2023, startet zum vierten Mal der Kuscheltierlauf für die kleinen Konstanzer. Dabei geht jedes Kind allein oder in Begleitung von Eltern oder einer kleinen Gruppe versetzt auf die Strecke, die Zeit wird nicht gemessen. Jedes Kind bekommt im Ziel eine Urkunde und ein Kuscheltier. Kitas und Vereine nutzen die Gelegenheit gern für ein gemeinsames Sporterlebnis.

(Archivbild) Das Organisations-Team besorgt jedes Jahr für die Kinder-Laufsport-Veranstaltung einen Berg Kuscheltiere. Welche es dieses ...
(Archivbild) Das Organisations-Team besorgt jedes Jahr für die Kinder-Laufsport-Veranstaltung einen Berg Kuscheltiere. Welche es dieses Jahr werden, wird nicht verraten. | Bild: Scherrer, Aurelia | SK-Archiv

Weltweit einmalig: Die Laufradrunde

Kindergartenkinder laufen zwischen 11 und 13 Uhr, Grundschüler zwischen 13 und 15 Uhr je zwei Runden im Bodenseestadion. Neu in diesem Jahr ist die Laufradrunde: „Wenn alle Grundschüler im Ziel sind, können Kindergartenkinder um 15.15 Uhr noch eine Runde mit ihrem Laufrad im Stadion drehen“, sagt Michael Scherer und ergänzt stolz: „Ich habe mich erkundigt: Das ist weltweit einmalig!“

Die Anmeldung für alle Disziplinen erfolgt vor Ort und kostet 6 Euro, auch für die Laufradrunde.

(Archivbild) Familie Paulowitsch nahm gern am Kuscheltierlauf teil.
(Archivbild) Familie Paulowitsch nahm gern am Kuscheltierlauf teil. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv

Der Kuscheltierlauf, eigentlich nur als kleiner Ersatz für den Altstadtlauf gedacht, findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt und ist aus dem Konstanzer Kalender nicht mehr wegzudenken. „Wir haben mit 330 Kindern während der Pandemie angefangen“, berichtet Michael Scherer. „Im vergangenen Jahr kamen knapp 1000.“

Der 63-Jährige freut sich über den vielfältigen Ersatz für den Altstadtlauf: „Wir sind stolz darauf, dass wir stattdessen vier neue Veranstaltungen schaffen. So kann ganz Konstanz künftig wieder laufen.“