Drei Tage lang wird auf dem Dorfplatz gefeiert – und zwar von Freitag, 23. August bis Sonntag, 25. August. „Wir haben die offizielle Festeröffnung neu gestaltet“, kündigt Melanie Romer an. Wie genau sie ablaufen wird, möchte die stellvertretende Vorsitzende des ausrichtenden Musikvereins Dingelsdorf nicht verraten.
„Es soll eine Überraschung für die Gäste sein. Wir hatten das Gefühl, dass sie bisher immer etwas untergegangen ist. Wir wollen damit ein bisschen mehr Aufmerksamkeit erreichen“, erläutert sie. Immerhin eines verrät Romer: Der neue Ortsvorsteher Horst Böttinger-Thyssen wird mit dabei sein.
So wird das Programm von Freitag bis Sonntag
Der Standbetrieb beginnt am Freitag um 18 Uhr. So bleibt eine Stunde Zeit, sich schon einmal zu stärken, bevor die eigentliche Eröffnung um 19 Uhr stattfindet. Daran anschließend spielt die Promilleband Langenrain-Freudental auf.
Am Samstag geht es ebenfalls um 18 Uhr los. Die musikalische Unterhaltung des Abends bestreiten Sascha & friends ab 19 Uhr. „Die finden jedes Jahr tollen Anklang bei uns“, begründet Romer deren immer wiederkehrende Auftritte. „Die haben etwas dabei für Groß und Klein, für Jung und Alt. Das ist genau das richtige für so ein Fest.“
Der Sonntag beginnt traditionell mit einem Frühschoppen. Los geht es um 11 Uhr. Der Musikverein Nenzingen wird zu Gast sein. Er wird um 13.30 Uhr von der Jugendkapelle Dingelsdorf-Langenrain-Freudental abgelöst. Währenddessen können Instrumente ausprobiert und Informationen über das Nachwuchsorchester eingeholt werden, das eine Kooperation zwischen dem Musikverein Dingelsdorf und der Musikkameradschaft Langenrain-Freudental ist. Den musikalischen Ausklang bestreitet ab 15.30 die Blaskapelle SEErausch, die sich fast komplett aus Musikern des Musikvereins Dingelsdorf zusammensetzt.
Am Sonntag gibt‘s Frühschoppen samt Flohmarkt
„Ausschankende ist am Freitag und Samstag jeweils um Mitternacht. Unser Ziel ist, dass der Platz um zwei Uhr leer ist. Am Sonntag lassen wir es einfach ausklingen. Das hängt dann von der Stimmung ab“, erklärt der Vorsitzende Manfred Renz. „Um 19 Uhr ist es meistens zu Ende, denn wir bauen anschließend einen Großteil schon ab“, ergänzt Klaus Messmer, Beisitzer der Aktiven.
Fester Bestandteil des Herbstfests ist der Flohmarkt am Sonntag ab 11 Uhr. Auf den Gässchen hinter dem Dorfplatz kann gestöbert und gefeilscht werden. Am Sonntag gibt es auch wieder das Kinderprogramm mit Schminken und Blumentöpfe gestalten. Die Jugendfeuerwehr wird sich ebenfalls präsentieren.
Über das Essensangebot an den Festtagen weiß Manfred Renz Bescheid. „Gyros, Schupfnudeln, Klassisches wie Würstle und Steak im Brötle, Herbstfest- und Käseburger, Gemüsepfanne, Speck- und Schmalzbrot und selbstgemachte Crêpes“, zählt er auf. „Freitag und Samstag haben wir unsere Cocktail-Bar geöffnet“, kündigt er an. Auch den selbst gemachten Dingelsdorfer Spezialkartoffelsalat gibt es wieder.
Am Sonntag stehen Jägerbraten und natürlich Kaffee und selbstgebackener Kuchen auf der Karte. „In dieser Mischung ist für jeden etwas dabei“, schwärmt Melanie Romer. Und was bleibt zum Schluss? „Für dieses Jahr wünschen wir uns mal besseres Wetter. Im vergangenen Jahr war es so durchwachsen. Aber die Stimmung war trotzdem gut“, erklärt Manfred Renz.