Der Sommer in Konstanz. Die heiße Jahreszeit lebt auch und vor allem von den vielen Festen und Konzerten. Das beliebte Bergfest in Wallhausen, das am dritten Mai-Wochenende stattfinden sollte, wurde bereits abgesagt. Und wie sieht es mit anderen Veranstaltungen aus, die Einheimischen und Touristen den Sommer gleichermaßen versüßen? Hier ein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Veranstaltungen auf der Mainau

Bereits heute hat sich die Mainau GmbH entschlossen, das Gräfliche Inselfest vom 3. bis zum 6. Juni abzusagen. Für spätere Veranstaltungen wie beispielsweise das Mittsommersfest (26. Juni), das Gräfliche Schlossfest (30. September bis 3. Oktober) oder die Winterausstellung „Ganz einfach wieder Kind sein – auf Entdeckungsreise durch die bunte Welt der Holzspielzeuge“ (15. Oktober 2021 bis 13. Februar 2022), werden die Entwicklungen beobachtet und dann von Fall zu Fall entschieden.

Das könnte Sie auch interessieren

Tobias Mayer vom Pressebüro der Insel schreibt: „In diesem Jahr werden stets zwei Varianten in der Planung von Veranstaltungen vorbereitet: Eine Variante ohne Corona-Auflagen, und eine, die sich an die jeweils geltenden Corona-Vorgaben anpasst.“

Mai: Campus Festival

Vor einigen Tagen musste Xhavit Hyseni, gemeinsam mit Dieter Bös Geschäftsführer von Kokon Entertainment, das vor allem bei Studenten so beliebte Festival absagen und auf den 13. und 14. Mai 2022 verschieben. Da die Universität baulich erweitert wird, zieht die Veranstaltung ins Bodenseestadion. „Wir rechnen mit rund 10.000 bis 12.000 Menschen pro Tag“, so Xhavit Hyseni. Fast alle Künstler haben bereits ihr Kommen bestätigt – aus vertragsrechtlichen Gründen dürfen die Veranstalter jedoch noch keine Namen nennen.

Das Campus-Festival zieht im nächsten Jahr von der Uni (hier ein Bild von 2018) ins Bodenseestadion. Die Ausgabe 2021 findet nicht statt.
Das Campus-Festival zieht im nächsten Jahr von der Uni (hier ein Bild von 2018) ins Bodenseestadion. Die Ausgabe 2021 findet nicht statt. | Bild: Rau, Jörg-Peter

Für das Campus Festival 2021 hatte Kokon bereits mehrere tausend Tickets verkauft, die behalten für 2022 ihre Gültigkeit. „Bisher wollten erst fünf Personen ihre Tickets zurückgeben. Die Besucher sind sehr solidarisch.“ Das Campus Festival wird übrigens das erste Festival des Jahres 2022 sein – bundesweit. „Das macht die Veranstaltung noch interessanter“, freut sich Xhavit Hyseni.

Das könnte Sie auch interessieren

Juli: Mark Forster

Eigentlich sollte der deutsche Sänger und Songwriter am 18. Juli auf Klein Venedig auftreten. Doch die maximal zugelassene Personenanzahl von 800 machte einen dicken Strich durch die Rechnung. Der neue Termin steht nun fest: Mark Forster soll am 9. Juli 2022 auf Klein Venedig spielen – vor dann hoffentlich vielen tausend Zuschauern.

9. Juli 2022 statt 18. Juli 2021: Mark Forsters Auftritt auf dem Areal Klein Venedig wurde um ein Jahr verschoben.
9. Juli 2022 statt 18. Juli 2021: Mark Forsters Auftritt auf dem Areal Klein Venedig wurde um ein Jahr verschoben. | Bild: Alexander Heinl

Juli: Das Weinfest

Der Stephansplatz soll von 28. bis 31. Juli wieder zum geselligen Treffpunkt werden. Die Veranstalter Jörg Dudy und Nikolas Brinkschulte wollen die Hoffnung darauf (noch) nicht ganz aufgeben. „Bis jetzt haben wir alle Maßnahmen durchgeführt, die möglich sind“, sagt Nikola Brinkschulte. „Doch wir sind eher pessimistisch, hoffen aber das Beste. Wenn sich die Möglichkeit ergibt, sind wir da.“

Schon 2020 hieß es: Die Weinfestgläser bleiben leer. Die Veranstalter Jörg Dudy (links) und Nikolas Brinkschulte (rechts) haben sich ...
Schon 2020 hieß es: Die Weinfestgläser bleiben leer. Die Veranstalter Jörg Dudy (links) und Nikolas Brinkschulte (rechts) haben sich entschieden, das Freiluftfest auf dem Stephansplatz auch im Jahr 2021 abzusagen. Sie hoffen, dass sie im Jahr 2022 mit der beliebten Veranstaltung wieder an den Start gehen können. | Bild: Scherrer, Aurelia

August: Seenachtfest und Stadtgartenfest

Frank Schuhwerk, einer der neuen Organisatoren des Seenachtfestes und der Stadtgartenfestes, beurteilt die Lage realistisch: „Wenn ich ehrlich bin: Es sieht nicht gut aus“, sagt er. „Die Entscheidung, ob die Feste stattfinden können, liegt nicht in unserer, sondern in behördlicher Hand.“ Immerhin so viel kann er jetzt schon sagen: „Die Vorbereitungen sind im Fluss. Wir machen so, als würde alles stattfinden.“ Das würde im Falle von Absagen für das kommende Jahr helfen.

So 2021 undenkbar: Gedränge am Seeufer beim Seenachtfest. Laut Veranstalter sieht es nicht gut aus.
So 2021 undenkbar: Gedränge am Seeufer beim Seenachtfest. Laut Veranstalter sieht es nicht gut aus. | Bild: Andrea Vieira

Die Zusammenarbeit mit Konstanzer Vereinen, die traditionell viele Aufgaben beim Seenachtfest übernehmen, bezeichnet er als „sehr gut. Alle haben Verständnis. Die Situation ist so, wie sie ist. Da müssen alle zusammen halten und zusammen arbeiten“. Einen Zeitpunkt, wann die Zu- oder eben die Absage feststehen sollte, möchte Frank Schuhwerk nicht nennen: „Das ist auch nicht möglich“, erklärt er. „Wir müssen wie alle anderen auf Sicht fahren und dann entscheiden, wenn es möglich ist.“

Das könnte Sie auch interessieren

August: Picknick-Konzerte

Dieter Bös von Kokon-Entertainment muss zwar größere Festivals wie das Campus Festival oder das Singener Hohentwielfest auf 2022 verschieben – doch er hat auch eine positive Nachricht zu verkünden. „Vom 25. August bis 4. September werden die Picknick-Konzerte im Bodenseestadion stattfinden“, sagt er. „Wir gehen davon aus, dass pro Konzert rund 1000 Zuschauer zugelassen sein werden.“ Das Konzept ist so simpel wie charmant: Vor der Bühne werden Picknick-Decken mit ausreichend Abstand zueinander verteilt.

Picknick-Konzerte mit Decken für Besucher sollen im August und September im Bodenseestadion stattfinden.
Picknick-Konzerte mit Decken für Besucher sollen im August und September im Bodenseestadion stattfinden. | Bild: Wagner, Claudia

„Die Gäste mieten sich diese Decken und verfolgen das Konzert dort sitzend oder liegend. Das ist ein ein kleiner Schritt zurück zur Normalität.“ Auf den Decken können die Menschen ihr mitgebrachte Verpflegung verköstigen, „aber es gibt natürlich auch im Stadion eine Bewirtung“, so Dieter Bös. Den Auftakt macht die Berliner Band „Von wegen Lisbeth“ am 25. August.

Für 2022 kündigte Dieter Bös ein Highlight an: Am 10. September werden die Ärzte im Bodenseestadion auftreten. „Rock am See ist zwar Geschichte“, sagt er. „Aber ab 2022 werden wir den ‚Tag am See‘ ins Leben rufen. Neben den Ärzten werden wahrscheinlich noch zwei weitere Bands auftreten.“ Er nennt das Motto für 2022: „Wir alle werden richtig durchstarten.“

Das könnte Sie auch interessieren

August: Staader Hafenfest

Zehnmal fand das idyllische und urige Fest auf dem William-Graf-Platz direkt neben dem Fährhafen bisher statt. Die elfte Ausgabe wurde bereits 2020 verschoben – und für 19. bis 22. August 2021 sieht es auch nicht gut aus. „Wenn es möglich ist, sind wir bereit“, sagt Mitveranstalter Heinz-Josef Diestel. „Alle sieben Standbetreiber wissen, was zu tun ist.“

Heinz-Josef Diestel.
Heinz-Josef Diestel. | Bild: Schuler, Andreas

September: Wollmatinger Dorffest

Mitorganisator Daniel Groß muss schweren Herzens verkünden: „Ein Dorffest kommt für uns nur ohne Einschränkungen in Frage. Das Infekt-Geschehen lässt das aber diesen Sommer noch nicht zu. Darum wird‘s 2021 kein Wollmatinger Dorffest geben. Hoffen wir auf ein gesundes, durchgeimpftes Jahr 2022.“

Schon 2020 mussten Daniel Groß (links) und Kilian Stadelhofer das Wollmatinger Dorffest absagen.
Schon 2020 mussten Daniel Groß (links) und Kilian Stadelhofer das Wollmatinger Dorffest absagen. | Bild: Scherrer, Aurelia

September/Oktober: Oktoberfest

Bis zur Eröffnung 17. September ist es zwar noch eine Weile – doch auch das Oktoberfest benötigt eine lange Zeit der Vorbereitung. „Wir sind zuversichtlich, dass wir die Veranstaltung wieder durch führen können, insofern es die Situation und die Genehmigungssituation zulässt“, sagt Festwirt Hans Fetscher. „Die Planung für das Oktoberfest 2021 sind in Vorbereitung und auch die Vorplanung für 2022 laufen an.“

Das könnte Sie auch interessieren