24,48 Euro — das ist nicht der Preis für eine Kiste Ruppaner inklusive Pfand. So viel kostet der Quadratmeter Wohnraum an der teuersten Ecke in Konstanz. Wo diese Ecke liegt? Die meisten Konstanzer dürften die Seestraße im Verdacht haben. Doch sie irren.

Der Zensus 2022 macht es möglich, die Mietpreise in der Konzilstadt fast auf den Häuserblock genau zu analysieren. Erstmals in der Geschichte mussten alle Vermieter offenlegen, wie viel Miete sie für ihre Wohnungen verlangen.

Diese Auskunft haben die Experten im Statistischen Bundesamt auf 100 mal 100 Meter große Parzellen umgerechnet. Sie machen deutlich: Die teuerste Ecke in einer ohnehin schon teuren Stadt liegt im nördlichen Petershausen.

Teurer Traum für Familien

 

Das Sierenmoos ist eine der gemütlichsten Ecken der Stadt. Es schmiegt sich an die Weinhänge, besteht aus vielen Einfamilienhäusern mit großzügigen Gärten. Einer der Anwohner beschrieb es im SÜDKURIER einst als Mischung aus „Bullerbü und einem großen Campingplatz“. Ein Traum für Familien.

Doch der hat seinen Preis. In der dunklen Parzelle in der Bildmitte kostet der Quadratmeter 24,48 Euro. Konkret geht es um ein Haus in der Sierenmoosstraße, „das in mehrere Ein- und Zweiraumwohnungen aufgeteilt worden“ sei, sagt Alexander Grund, Sprecher des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf den Quadratmeter gerechnet sind kleinere Wohnung tendenziell teurer und Neuvermietungen kosten mehr als Bestand. Hinzu kommt, dass in dieser Parzelle weniger Menschen leben als in dichter besiedelten Quadern. Dementsprechend hoch sind die Mieten in diesem Teil des Sierenmoos.

Auch die Außenbezirke kosten

 

In Sphären jenseits der 20 Euro stoßen nicht viele Ecken in Konstanz. Im Schnitt bezahlen die Mieter der Konzilstadt 9,93 für den Quadratmeter. Darin eingerechnet sind aber viele Wohnungen, die schon lange vermietet sind. Wer neu nach Konstanz zieht oder innerhalb der Stadt umzieht, bezahlt bedeutend mehr. Auch in Egg, wie die Karte oben zeigt.

An der Ecke Wolfsried/Siedlerweg liegt die durchschnittliche Miete bei 22,30 Euro. Drumherum wohnen die Menschen teils bedeutend günstiger. Selbst an der wahrscheinlich schönsten Straße der Stadt sind die Mieten niedriger.

15 Euro im Musikerviertel

 

Wer Bilder von Konstanz sieht, sieht zumeist die Imperia oder die Seestraße. Wer im Musikerviertel in der Nähe der pittoresken Altbauen direkt am Bodensee wohnt, zahlt je nach Lage im Schnitt zwischen 15 und 18 Euro. Also gute vier Euro weniger als am Ortsrand von Egg.

Erkunden Sie die Mietpreise selbst

Das waren drei ausgewählte Ecken der Konzilstadt. In der folgenden Karte können Sie die Mieten in der Stadt selbst erkunden. Zoomen Sie auf einen Stadtteil und schauen Sie sich um.

 

Sofern Sie den Blick ins Paradies richten, fällt Ihnen wahrscheinlich eine weitere extrem teure Ecke in der Stadt auf. Am Ende der Gartenstraße, nur einen Steinwurf von der vielbefahrenen Europastraße entfernt, kosten die Mieten in einem Quader angeblich 26,26 Euro.

 

Wer sich in der Ecke auskennt, wundert sich. In der Tat ist es schwer vorstellbar, dass die teuerste Ecke der Stadt neben einem Wertstoffhof liegen soll. Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Fehler in den Daten.

Alexander Grund vom Statistischen Landesamt nennt das Beleglesefehler: „Mögliche Ungenauigkeiten in der Gebäude- und Wohnungszählung gibt es beispielsweise durch unentdeckte Fehler bei der Digitalisierung und Interpretation der Papierfragebogen.“

Die Angaben seien zwar sorgfältig überprüft worden, versichert er, „aufgrund der großen Datenmenge konnte es aber vorkommen, dass in Einzelfällen Fehler in den Daten verblieben sind.“ Außerhalb des Wertstoffhofes seien die Daten aber verlässlich.