Mit der Gründung des freien Ortsrats zeigten die Wollmatinger ihr erstarktes Selbstbewusstsein. Sie sind nicht erst seit dem vergangenen Jahr sauer auf die Stadt, weil diese nicht auf die Anregung eingegangen sei, 1300 Jahre Wollmatingen zu feiern, sondern sie fühlen sich schon länger und zu oft ungehört.

Um ein Zeichen zu setzen, haben die Organisatoren des Dorffests Klara Trummer als Ehrengast zur Eröffnung des 39. Wollmatinger Dorffests eingeladen. Sie ist Mitglied des freien Ortsrats und der Initiative Wollmatingen. „Wenn wir jemand Wichtiges für die Eröffnung einladen, dann Klara und nicht den OB“, erläutert Kilian Stadelhofer, Vorsitzender des Vereins Wollmatinger Dorffest.

Kommt dennoch der Oberbürgermeister zum Fest? Tatsächlich ist geplant, dass Uli Burchardt am Sonntag gegen 11 Uhr zusammen mit dem Verein Jakobiner Konstanz ein Fasnachtsversprechen einlösen wird. „Er schenkt symbolisch ein 30-Liter-Fass Bier. Das kann ich locker gegenüber den Vereinen vertreten“, erklärt Kilian Stadelhofer. Eine deutlich größere Menge, die wohl anfangs im Gespräch war, hätte den Getränkeumsatz der Vereine negativ beeinflusst.

Kilian Stadelhofer hat als Vorsitzender des Vereins Wollmatinger Dorffest Klara Trummer zur offiziellen Eröffnung als Ehrengast eingeladen.
Kilian Stadelhofer hat als Vorsitzender des Vereins Wollmatinger Dorffest Klara Trummer zur offiziellen Eröffnung als Ehrengast eingeladen. | Bild: Nikolaj Schutzbach
  • Wo und wann findet das Dorffest statt? Für das Dorffest wird der Engelsteig zur Festmeile – und zwar am Freitag, 5. September, von 17 Uhr bis 0.30 Uhr, Samstag, 6. September, von 16 Uhr bis 0.30 Uhr, Sonntag, 7. September, von 10 bis 17.30 Uhr. Das Ausschankende ist am Samstag und Sonntag 24 Uhr und am Sonntag 17 Uhr.
  • Wie kommen Gäste am besten zum Fest? Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus. Autoparkplätze sind keine ausgewiesen. Kilian Stadelhofer weist darauf hin, dass es in der Festnähe relativ wenig Platz für Fahrräder gibt.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Wie sieht das Programm aus? Am Freitag steigt 19 Uhr die offizielle Eröffnung mit dem Einzug der Gemeinschaft Konstanzer Fanfarenzüge und der Stadtwache und als Ehrengast Klara Trummer. Anschließend spielt der Musikverein Wollmatingen. Am Samstag kommen die Wilden Engel auf die Bühne.
    Der Sonntag beginnt 10 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst mit den Pfarrern Karsten Beekmann und Marcus Maria Gut unter Begleitung eines Bläserensembles des Posaunenchors Konstanz. Zudem gibt es Spielstationen für Kinder, die von 11 bis 14.30 Uhr geöffnet und für verschiedene Altersgruppen geeignet sind. Ab 11.30 Uhr spielt die Jugendkapelle des Musikvereins Wollmatingen. Ab 14 Uhr beschließt die Blaskapelle Seerausch aus Dingelsdorf das Fest musikalisch.
  • Wie sieht das Essens- und Getänkeangebot aus? Familie Degen hatte im vergangenen Jahr eine erfolgreiche Premiere mit ihren Crêpes und wird diese wieder anbieten. Der Musikverein Wollmatingen bleibt bei seinen altbewährten Käsespätzle, Hexenbrot gibt es bei den Wollmatinger Riedhexen und bei den Giraffen Ochsenfetzen. Der Kraftsportverein Wollmatingen ist bekannt für seine Strubbete und Kretzer. Bei den Ur-Wollmatingern können sich Gäste bei Schwartenmagensalat, Steakbrötle und überbackenen Winzerwecken stärken. Die Pfarrei Sankt Martin hat wieder Gyros im Angebot. Am Samstag und Sonntag gibt es an deren Stand auch Kaffee und Kuchen. Wie es sich für ein Dorffest gehört, ist auch hier das Angebot vielfältig: Alkoholfreie Kaltgetränke, verschiedene Biere und Weine sowie – auch alkoholfreie – Cocktails.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Welche Veränderungen gibt es? Die Abseebar kann aus personellen Gründen nicht teilnehmen. Um die Lücke zu füllen, stemmen Ur-Wollmatinger, die Riedhexen und der Musikverein die Cocktailbar gemeinsam. „Sie wollen kommendes Jahr wieder mit dem gleichen Konzept dabei sein. Wir betreiben den Stand bloß“, erklärt Kilian Stadelhofer. Der Handballclub DJK Konstanz verzichtet nach seiner Premiere vor einem Jahr auf eine erneute Teilnahme. „Ich will aber nicht ausschließen, dass sie im kommenden Jahr wieder dabei sind“, erklärt Stadelhofer. Auch die Skatvereinigung Konstanz kann wegen einer zu geringen Mitgliederzahl nicht mehr teilnehmen.