Ein Brummen ertönt über Konstanz. Ein Blick in den Himmel zeigt: Es ist kein Flugzeug, sondern ein Zeppelin und er nimmt Anflug auf die Stadt. Dieses Schauspiel werden die Konstanzerinnen und Konstanzer bald aus nächster Nähe beobachten können. Am Samstag, 20. Juli, wird der Zeppelin nicht nur über die Stadt hinwegfliegen, sondern auch auf dem Flugplatz landen.
Warum fliegt der Zeppelin nach Konstanz?
Es wird ein historisches Ereignis, wenn das Luftschiff auf dem Konstanzer Flugplatz landet. Passagierflüge mit dem Zeppelin gab es von der Konzilstadt aus noch nie, obwohl der Erfinder der Luftschiffe, Ferdinand Graf von Zeppelin, hier im Juli 1838 geboren wurde. Dies soll sich in diesem Jahr aber ändern.
Der Anlass für die Sonderflüge am 20. Juli ist unter anderem „der 150. Geburtstag des Steigenberger Inselhotels“, erklärt Lara Pfau, Pressesprecherin der Deutschen Zeppelin-Reederei GmbH. Denn auf der Dominikanerinsel erblickte der Luftschiff-Pionier das Licht der Welt. Sein Bruder, Eberhart von Zeppelin, leitete dort das Hotelgewerbe ein.
Wann landet der Zeppelin erstmals in Konstanz?
Wie oft wird der Zeppelin am Samstag, 20. Juli, am Flugplatz zu sehen sein? „Insgesamt sind neun Flüge geplant“, erzählt Pfau. Zunächst werde das Luftschiff von Friedrichshafen aus nach Konstanz kommen und planmäßig gegen 9.40 Uhr landen. Die sieben Passagierrundflüge sollen dann direkt danach, um 9.45 Uhr, starten.
Der Rundflug wird über Ermatingen und Mammern nach Stein am Rhein und dann zurück über Steckborn und Berlingen gehen. Der Flug dauert ungefähr eine Stunde. Im Anschluss steigen die neuen Passagiere ein und der nächste Flug kann starten. Um 18 Uhr wird das Luftschiff dann zurück nach Friedrichshafen fliegen.
Der Flugplatz musste sich auf die Zeppelinlandung noch vorbereiten. „Wir müssen im Vorfeld eine Außenlandegenehmigung einholen“, erklärt Geschäftsführer Patrick Nicolaus. Neben der Sondergenehmigung „muss der Flugplatz abgesperrt werden, da es sich um einen ‚offenen Flugplatz‘ handelt“, erklärt Lara Pfau.
Die Sicherheit geht vor: Das Luftschiff braucht genug Platz für Start und Landung und auch die Zuschauer dürfen keinesfalls gefährdet werden. Der normale Flugzeugverkehr wird trotz der Sonderflüge auch am Samstag möglich sein. „Der Zeppelin muss sich ab- und anmelden, wenn er kommt, wie andere Flugzeuge auch“, sagt Nicolaus dazu.
Wo können Zuschauer Start und Landung verfolgen?
Wer den Zeppelin an diesem Tag aus der Nähe sehen will, wird auf dem Flugplatz die Möglichkeit dazu haben. Im Club der Flieger soll dies auch mit einem Getränkeangebot verbunden werden. Schaulustige können von dort aus Start und Landung des Luftschiffs beobachten, was nach der ersten Ankunft des Zeppelins gegen 9.40 Uhr ungefähr alle Stunde passieren wird. So können auch alle Neugierigen, die keines der Tickets für die Rundflüge haben, diesen historischen Tag für die Stadt Konstanz miterleben.