Rund 500 Einsatzstunden bilanziert die freiwillige Feuerwehr von Mühlhausen-Ehingen in normalen Jahren. Aber was ist zur Zeit schon normal. Zur diesjährigen Generalversammlung wurde Corona-bedingt im Rückblick auf zwei Jahre die Schlagkraft der Wehr noch einmal deutlich. Dabei war es nicht nur für Bürgermeister Patrick Stärk die erste Generalversammlung im neuen Amt nach der Wahl im März 2021, sondern auch für Oliver Drescher, der 2020 kurz vor den Corona-Beschränkungen zum Kommandanten gewählt wurde. Er hatte viel zu bewältigen. Trotz Pandemie wurde die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten und 2020 bei 18 Einsätzen die üblichen 498 Einsatzstunden geleistet.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Einsatz mit doppelt so vielen Stunden wie sonst im Jahr

Als größte Herausforderung habe sich das Jahr 2021 heraus gestellt, als der Ortsteil Mühlhausen nach einem Unwetter unter Wasser stand. „Allein dieser Einsatz machte 968 Einsatzstunden aus, in dieser Nacht waren die beiden Löschzüge 23 und 15 Stunden im Dauereinsatz“, nannte Kommandant Oliver Drescher insgesamt 1562 Einsatzstunden. Dabei blieb die Zahl der Einsätze mit 19 im gewohnten Rahmen. Der eine Einsatz hatte es aber in sich.

Das Führungsteam der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen-Ehingen blickte bei der Generalversammlung im Gasthaus Mägdeberg auf zwei ...
Das Führungsteam der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen-Ehingen blickte bei der Generalversammlung im Gasthaus Mägdeberg auf zwei ereignisreiche Jahre zurück: Sebastian Wittmer, Vize-Kommandant Edwin Henninger, Kommandant Oliver Drescher, Kassier Bruno Wittmer, Schriftführer Thomas Reichle und Bürgermeister Patrick Stärk (v.l.). | Bild: Christel Rossner

Schriftführer Thomas Reichle dokumentierte in seinem detaillierten Bericht über die Einsätze der vergangenen beiden Jahre neben Kleinbränden, technischen Hilfeleistungen, Tier- und Personenrettung auch das Unwetter im Juli 2021, das von den Einsatzkräften einen Kampf gegen das Wasser forderte. Was zunächst vom Löschzug Mühlhausen abgearbeitet werden konnte, sei durch die Zunahme der Wassermassen zu einem Großeinsatz für weitere Wehren aus der näheren Umgebung sowie der Ortsverbände Singen und Radolfzell des Technischen Hilfswerks (THW) geworden. Das THW kam mit Großpumpen zur Unterstützung.

150 Notrufe innerhalb weniger Tage

Wie Reichle berichtet, wurden in der Spitzenzeit über 200 Kräfte mit bis zu 30 Fahrzeugen koordiniert und versorgt. Im Zuge des Unwetters mit zwei Tagen Aufräumarbeiten hätten über 150 gemeldete Notrufe abgearbeitet werden müssen, so Reichle.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Jahr 2021 sei es aber trotz Unwetter und zahlreich geleisteter Einsatzstunden möglich gewesen, im Rahmen der Hygienevorschriften Proben abzuhalten sowie Fort- und Weiterbildungskurse zu absolvieren.

Erfreulich sei die Nachricht von elf Neuzugängen, die nach absolviertem Grundlehrgang in die Wehr eintraten. Ende 2021 waren es gesamt 71 Aktive, darunter sieben Frauen. Kommandant Drescher dankte den Kameraden und Kameradinnen, die trotz Corona Zusammenhalt gezeigt hätten, und Bürgermeister Patrick Stärk und dem Gemeinderat für die Investitionen. Wie Drescher berichtet, wurde im Jahr 2020 mit Ersatzbeschaffungen von Gegenständen die Ausrüstung instandgehalten und in Eigenleistung die Gerätehäuser um- und aufgerüstet. Proben seien schwierig gewesen, trotz Pandemie wurden aber einige Lehrgänge besucht.

Die Nachwuchskräfte stehen schon bereit

Gut stünde auch die Jugendfeuerwehr da, wie Feuerwehrvertreter Sebastian Wittmer bilanzierte: 2020 waren es 28 Kinder und Jugendliche, 2021 dann 35, davon drei Neuzugänge trotz Corona.

„Ich freue mich und bin stolz, dass die Gemeinde eine so schlagkräftige Truppe aufbieten kann“, dankte Bürgermeister Stärk für die ehrenamtliche Einsatzbereitschaft. Beim Unwetter hätten auch Kameraden, die selbst betroffen waren, Einsatz geleistet.

Adrian Pawlak (links) – hier bei einem Einsatz im Ferienprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen-Ehingen – wurde zur ...
Adrian Pawlak (links) – hier bei einem Einsatz im Ferienprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Mühlhausen-Ehingen – wurde zur Generalversammlung mit dem Feuerwehrabzeichen in Bronze ausgezeichnet. | Bild: Christel Rossner

Wehr ehrt Kameraden

Die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen-Ehingen blickte bei der diesjährigen Generalversammlung zurück auf die Jahre 2020 und 2021. Im Rahmen der Generalversammlung überreichte Kommandant Oliver Drescher an Adrian Pawlak das Feuerwehrabzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze für 15-jährige Mitgliedschaft.