Jasmin Dold (32) aus Ehingen scheut sich nicht vor Aufgaben: Neben ihrem großen Engagement in der Musikkapelle Ehingen ist sie als Mutter von drei kleinen Kindern seit Juni auch Mitglied für die CDU im Gemeinderat. Tassilo Deuer (35) ist im Ortsteil Mühlhausen aufgewachsen und liebt den Duft frisch gepresster Saft-Äpfel.
Jasmin Dold ist in Ehingen verwurzelt
Der Ortsteil Ehingen ist für Jasmin Dold Heimat und Zuhause zugleich: „Ich bin hier aufgewachsen und mag unser Dorf, so wie es ist“, sagt sie. Sie habe nie daran gedacht, woanders hinzugehen, und schätze den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. „Da bin ich von klein auf hineingewachsen.“ Das zählt auch im Bereich Musik. Seit sie 13 Jahre alt ist, spielt Jasmin Dold wie auch ihre Eltern in der Musikkapelle Ehingen.
„Meine ganze Familie ist musikalisch, damals war mein Vater Dirigent, heute leitet mein Mann Florian Dold die Kapelle“, erzählt sie schmunzelnd. Noch unter dem Dirigat ihres Vaters Andreas Beck machte sie als erste im Verein das goldene Musikabzeichen, dazu eine Dirigentenausbildung und leitet seit über zehn Jahren die Jugendmusikkapelle InTakt.

Jasmin Dold scheut sich nicht vor Aufgaben. Schon als Kind und Jugendliche hat sie an Fasnacht beim Bunten Abend der Quakenzunft Ehingen mitgewirkt, spielt bis heute in der Abordnung Quakenmusik und hilft auch beim Oldtimertreffen des Motorsportclubs aus. Auch sportlich war sie aktiv und spielte Handball in der Jugendmannschaft – so gut, dass die Überlegung bestand, auf ein Sportgymnasium zu gehen. Aber das blieb ein Hobby. Dold machte eine Ausbildung zur Erzieherin, schloss ein Studium Soziale Arbeit an und war beim Jugendamt Singen tätig. Nach der Geburt der ersten Tochter wechselte sie die Stelle und ist heute Kinderbeauftragte der Gemeinde Hilzingen.
Musik steht im Mittelpunkt der Familie
Mit der Geburt ihrer Zwillinge vor zwei Jahren kam eine große Aufgabe hinzu. Da seien schon Fragen aufgekommen, ob das alles noch zu schaffen sei. Aber die 32-Jährige ließ sich nicht entmutigen: „Ich bin ein positiver Mensch, mit Willen und Organisation geht das irgendwie schon.“ Die Leitung der Jugendkapelle bringe viel Arbeit mit sich, aber sie mache es gern: „Für mich ist das ein Stück weit ein Ausgleich zum Familienleben, da tue ich etwas, was nur meine Sache ist und mir auch Spaß macht.“ Sie und ihr Mann seien ein gutes Team, „wir ziehen am gleichen Strang“.
Zum zweiten Mal von der CDU angesprochen, für den Gemeinderat zu kandidieren, sagte sie bei der Wahl im Juni zu und wurde gewählt. „Ich habe auch Lust, mal was ganz anderes zu machen“, sagt sie. Es sei auch wichtig, dass Jüngere und mehr Frauen gerade im Bereich Kinder und Jugend im Gemeinderat vertreten sind. Sie sei auch gut vernetzt und Leute würden mit Fragen und Wünschen schon auf sie zukommen.
Jasmin Dold hat sich viel vorgenommen, aber sie sagt: „Wenn ich mich für etwas entschieden habe, dann ziehe ich das auch durch“, blickt sie zuversichtlich nach vorn.

Zwischen Fasnacht, Feuerwehr und Fußballverein
Tassilo Deuer ist im Ortsteil Mühlhausen aufgewachsen und lebt mit seiner Familie auch heute dort. Trotzdem sagt er: „Ich fühle mich zu hundert Prozent als Mühlhauser, aber auch als halber Friedinger“, zumindest an Fasnacht, fügt Deuer hinzu. Da seine Mutter aus Friedingen stammt, entstanden die ersten Kontakte und Freundschaften schon in seiner Kindheit. Seit zehn Jahren spielt er dort in der Theatergruppe des TV Friedingen und mimt an Fasnacht beim Narrenverein Kästock den Burggrafen Heinrich.
„Mühlhausen ist für mich der Auer-Geschmack, der Duft vom Trester nach der Pressung und das ‚Schiebeschla‘ nach Fasnacht, das ist einzigartig in der Region“, zählt Deuer auf. Außerdem sieht er auch das Friedenslicht als Besonderheit, das Kinder am Heiligen Abend in die Häuser bringen. Selbst war er Ministrant und fünf Jahre Oberministrant, dann trat er mit 14 Jahren in die Jugendfeuerwehr ein und wechselte später zu den Aktiven.

„Ich bin gern unter Leuten und helfe auch gern anderen“, sagt Deuer. Das erfordere schon Zeiteinsatz und hin und wieder komme die Familie zu kurz. „Aber ich bin trotzdem ein Familienmensch und bringe mich auch ein“, betont er als Vater von zwei Kindern. Auch im SV Mühlhausen war er aktiv, spielte Fußball von der F-Jugend an in allen Mannschaften bis zur Kreisliga und war auch Trainer der F-Jugend.
„Wo Hilfe nötig ist, springe ich ein“, so Deuer, daher komme jetzt der Männer-Gesangverein Mühlhausen-Ehingen dazu. „Die brauchen junge Sänger, um den Chor zu verjüngen“, erklärt er ganz selbstverständlich. An Fasnacht tanzt er auch schon mal im Männerballett der Narrenzunft Käfersieder mit, denn das gehört für ihn zu einer Dorfgemeinschaft dazu.

Auch politisch bringt er sich ein. Mit 25 wurde Deuer zum ersten Mal in den Gemeinderat gewählt und kürzlich für zehnjährige Mitgliedschaft geehrt. Für den staatlich geprüften Techniker im Bereich Mechatronik geht es auch nahtlos weiter, im Juni wurde er zum dritten Mal für die CDU in den Gemeinderat gewählt. „Bis zur diesjährigen Wahl war ich das jüngste Mitglied im Rat“, erklärt er stolz. Er sei trotz seiner kaum 30 Lebensjahre auch in den Vorstand der Eugen-Schädler-Stiftung gewählt worden. „Man kann nicht nur schimpfen, man muss auch was machen“, ist seine Meinung.
Politisch fange das im Gemeinderat an, dort würden die Weichen für die Zukunft in der Gemeinde gestellt. Und das gelte für beide Ortsteile, betont er. Es war auch seine Idee, das Jubiläum 50 Jahre Doppelgemeinde Mühlhausen-Ehingen gemeinsam mit Veranstaltungen in beiden Orten zu feiern. Sein Vorschlag kam auch bei den Bürgern an. Für den 35-Jährigen ein Beweis, dass die beiden Ortsteile zusammenstehen.
Mühlhausen-Ehingen in Zahlen, Daten, Fakten
Kreis: Konstanz
Fläche in ha: 1782
Einwohner: 3945
Einwohner pro km²: 221
Durchschnittsalter: 43,4
Miete pro m²: 6,8
Wohnung Kaufpreis pro m² in Euro: 2949,54
Haus Kaufpreis pro m² in Euro: 3575,96
Pendler: 486 ein, 1894 aus
Bildung: Grundschule
Bautätigkeiten: Im Geschosswohnungsbau sind derzeit verschiedene private Bauträger und Investoren tätig. Ein Projekt mit ca. 15 Wohneinheiten im Ortsteil Mühlhausen befindet sich im Rohbau. Das Großprojekt eines weiteren Bauträgers in Kooperation mit der Gemeinde auf dem Alten Sportplatz Mühlhausen, auf dem vier Gebäude entstanden sind, befindet sich in der Fertigstellungsphase. Ein Gebäude davon beinhaltet eine ambulant betreute Wohngemeinschaft und zwölf Servicewohnungen, die drei weiteren Gebäude beinhalten circa 34 Eigentumswohnungen und werden derzeit vermarktet. Beim Einfamilienhausbau ist es gegenüber den letzten Jahren nochmals ruhiger geworden. Die Gemeinde vergibt jährlich in einer Bewerbungs- und Vergaberunde ein Kontingent von zwei Baugrundstücken im Neubaugebiet Spitzäcker im Ortsteil Ehingen, wo es noch etwa 20 Bauplätze gibt für 210 Euro pro m². Derzeit sind keine weiteren Wohnbaugebiete in Planung.
Fernverkehr: nein
Regionalbahn: ja
Nahversorgung: Zwei Discounter, zwei Bäckereien, Metzgerei, Getränkemarkt, Obstverkauf, Verkaufsautomat
Schwimmbäder: nein
Gastro: ja
Hausärzte: 2
Pflegeheime/Seniorenzentren: nein
Kitaplätze: Es gibt insgesamt 214 Kita-Plätze in zwei Kindergärten, wovon einer in kirchlicher Trägerschaft ist. Die Betreuungsformen sind halbtags beziehungsweise mit verlängerten Öffnungszeiten im Ü3-Bereich mit 100 Plätzen, altersgemischte Gruppen (von zwei bis sechs Jahren) mit 44 Plätzen und reine Krippenbetreuung (U3) mit 20 Plätzen. Darüber hinaus werden noch 50 Ganztagesplätze im Ü3-Bereich angeboten. Außerdem werden 13 Kinder von Tagesmüttern betreut. Es gibt keine Warteliste, im reinen Krippenbereich ist noch ein Platz frei und in der Altersmischung sind es acht Plätze.