Das Jahr 2026 bringt für Radolfzell ein besonderes Jubiläum mit sich: 1200 Jahre ist die Stadt dann alt, denn 826 gründete Bischof Radolf die „Cella Ratoldi“. Gefeiert werden soll das mit vielen Veranstaltungen und Aktionen – und die müssen lange im Voraus vorbereitet werden, sodass das Jubiläum die Stadt und ihre Einwohner auch schon 2025 beschäftigt. Daher bezieht sich auch der Lösungssatz des diesjährigen Jahresrückblickrätsels der SÜDKURIER-Lokalredaktion Radolfzell auf das Jubiläum. Hier gibt es nun die Lösungen zu den einzelnen Feldern:

1: Die Fasnacht soll sicher bleiben

Die Sporthalle der Teggingerschule konnte 2024 nicht von den Narren genutzt werden, da es ein Sicherheitsproblem gab: Wie die Stadt damals berichtete, fehlte es an ausreichend Flucht- und Rettungsmöglichkeiten. (D)

2: Besonderer Abendmarkt

Beim Radolfzeller Abendmarkt kehrten im Jahr 2024 die Themenabende zurück, die es zuvor im Zuge der Corona-Pandemie seit 2022 nicht mehr gegeben hatte. Gefeiert wurde an drei Terminen zu den Mottos „Spanische Nacht“, „Love and Peace“ und „Oktoberfest“. (A)

Spanische Nacht auf dem Radolfzeller Abendmarkt: 2024 kehrten die Mottoabende an drei Terminen zurück.
Spanische Nacht auf dem Radolfzeller Abendmarkt: 2024 kehrten die Mottoabende an drei Terminen zurück. | Bild: Jarausch, Gerald

3: Schwieriger Start am Böhringer See

Im Frühjahr 2024 stand der Badebetrieb am Böhringer See noch vor dem Start der Badesaison auf der Kippe, da die Suche nach einem Pächter schwierig verlief und sich auf mehrere Ausschreibungen kein Interessent meldete. Schlussendlich wurde aber doch ein Betreiber gefunden. (S)

Bild 2: Abendmarkt, brenzlige Situationen und tote Störche – aber eigentlich ging es schon ums Stadtjubiläum
Bild: Schönlein, Ute

4: Wasserprozession mit Abschied

Bei der Mooser Wasserprozession war 2024 zum letzten Mal in dieser Funktion der langjährige Höri-Pfarrer Stefan Hutterer dabei. Er brachte mit den anderen Pilgern einen kleinen Leuchtturm mit Sturmlicht als Gastgeschenk mit. Im Herbst ging er dann in den Ruhestand. (J)

5: Besonderer Solarpark

Der Solarpark Tenn, der im vergangenen Jahr in Radolfzell neu gebaut wurde, sollte mit Bürgerbeteiligung errichtet werden. Zur Einweihung im September 2024 lag der Anteil der Bürger schon bei 650.000 Euro. (U)

6: Spezielle Postfiliale

Die neue Filiale der Deutschen Post, die 2024 in Moos eröffnet wurde, hat eine Besonderheit: Sie befindet sich in einem Container, der hinter dem Bürgerhaus aufgestellt wurde. (B)

Das könnte Sie auch interessieren

7: Sportlicher Abgeordneter

Beim Schienerberglauf, der 2024 zum 16. Mal stattfand, war der CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Jung der wohl prominenteste Teilnehmer. Er begab sich auf die Fünf-Kilometer-Strecke. (I)

8: Fakten zur Dorfgeschichte

Anlässlich des 1300-jährigen Jubiläums von Markelfingen wurden 30 Informationstafeln im Ort aufgestellt, die über die Geschichte des Dorfes informierten. Unter anderem im Neubaugebiet „Im Tal“ aufgestellt, wo Spuren der römischen Besiedlung gefunden worden waren. (L)

9: Riesige Sehenswürdigkeit

In der Sankt-Johannis-Straße in Radolfzell bietet sich Spaziergängern seit 2024 ein besonderer Anblick: Dort steht eine große Industriepumpe, die die Firma Allweiler der Stadt aus der eigenen Produktion geschenkt hat. (Ä)

10: Geschichte per App

Die App Zeigmal informiert Nutzer über bestimmte Gebäude und Begebenheiten an den jeweiligen Orten und begleitet Besucher virtuell auf einen kleinen Rundgang durch die Stadt. Dahinter stecken ehemalige Studenten der HTWG Konstanz, die 2024 in Radolfzell als Pilotprojekt gestartet sind. (U)

Mit der Zeigmal-App, die in Radolfzell getestet wurde, kann ein Blick in die Vergangenheit geworfen werden.
Mit der Zeigmal-App, die in Radolfzell getestet wurde, kann ein Blick in die Vergangenheit geworfen werden. | Bild: Jarausch, Gerald

11: Romantisches Fotomotiv

Die Stadt stellte 2024 auf der Mettnau ein Holzherz auf, das sich an dem Ort befindet, an dem früher der sogenannte Hochzeitsbaum – ein beliebtes Fotomotiv für Brautpaare – stand. (M)

Bild 4: Abendmarkt, brenzlige Situationen und tote Störche – aber eigentlich ging es schon ums Stadtjubiläum
Bild: Gerald Jarausch

12: Höri-Umzug beschäftigt die Narren

Dass es im vergangenen Jahr in Moos bei vier Narrenzünften nur zwei Bunte Abende gab, hatte einen einfachen Grund: die Bankholzer Joppen hatten schon den Höri-Umzug bei sich zu Gast und die Büllebläri in Weiler organisieren nur alle zwei Jahre eine solche Veranstaltung. (F)

13: Besonderer Auftritt

Für das Seefestival 2024 hatte sich die Agentur Event Promotions als Organisator in Kooperation mit der Stadt Radolfzell und dem Blasmusikverband Hegau-Bodensee etwas ganz Besonderes ausgedacht: Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde ein Blasmusikverein gesucht, der als Vorgruppe für das Ensemble Blechschaden mit Bob Ross auf der Bühne stehen durfte. Gewonnen hatte der Musikverein Weiterdingen. (E)

14: Das Wetter bereitet ein frühes Ende

Dass der Internationale Tag in Radolfzell 2024 frühzeitig beendet werden musste, lag an einer Gewitterzelle. (S)

15: Zu viel zu tun

Weil der Fachbereich Kultur in Radolfzell mit Personalausfällen zu kämpfen hatte und in der Folge Veranstaltungen reduziert werden mussten, fiel das Bildhauersymposium im vergangenen Jahr aus. (T)

Das könnte Sie auch interessieren

16: Ganz viel Fisch

Um seine Gäste ausreichend versorgen zu können, bestellte der Angelsportverein (ASV) Frühauf Radolfzell im Vorfeld des Fischerfestes über eine halbe Tonne Fisch. (I)

17: Ständig wird es brenzlig

Die Feuerwehr Radolfzell musste im Jahr 2023 zu 394 Einsätzen ausrücken – 49,8 Prozent mehr als noch 2022 und so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte der Feuerwehr Radolfzell. (M)

Das könnte Sie auch interessieren

18: Länderübergreifende Veranstaltung

Der Bodensee-Skatecup wurde 2024 zum ersten Mal zum länderübergreifenden Projekt, da neben Singen, Radolfzell und Konstanz auch noch Kreuzlingen als vierter Veranstaltungsort dazu kam. (B)

19: Neuer Name für Abendmarkt auf der Höri

Der Weiler Abendmarkt, der 2019 zum ersten Mal stattgefunden hatte, wurde im Sommer 2024 zu Wielermer Abendhock‚ umbenannt. (L)

20: Besonderer Nachwuchs

Der Güttinger Sonnhof konnte sich im vergangenen Jahr über seltene Drillings-Kälber freuen: Mutterkuh Sassy brachte die Geschwister Sissi, Sofi und Sunny auf die Welt. (I)

In Güttingen wurden auf dem Sonnhof Drillings-Kälber geboren. Im Bild sind Ulrich Aichem und Tochter Ella mit Kälbchen Sofi, Magdalena ...
In Güttingen wurden auf dem Sonnhof Drillings-Kälber geboren. Im Bild sind Ulrich Aichem und Tochter Ella mit Kälbchen Sofi, Magdalena mit Kalb Sunny und Tabea Honstetter mit der kleinen Sissi zu sehen. | Bild: Pascal Guegan

21: Nasses Wetter schadet Störchen

Jungstörchen in der Region machte im vergangenen Frühjahr eine lange Regenphase zu schaffen – so sehr, dass viele von ihnen starben. Storchenvater Hanspeter Wickert schätzte damals, dass in Böhringen drei Viertel der Jungen ums Leben gekommen sind. (C)

22: Schlechte Bedingungen bei der Post

Dass die Filiale der Deutschen Post an der Konstanzer Straße in Radolfzell im vergangenen Jahr für mehrere Monate geschlossen wurde, begründete die damalige Betreiberin mit unwirtschaftlichen und ungünstigen Rahmenbedingungen. (K)