Pünktlich zum Sommerferienbeginn haben die Schulkinder viel Freizeit und wollen bespaßt werden. Keine Sorge: In Radolfzell und Umgebung gibt es viele verschiedene Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten, bei denen sich ein Besuch lohnt – von Tierparks über Minigolf bis hin zu Freizeitparks. Im Zuge unserer Serie „7 mal 7 Tipps für Ferienspaß“ zeigt der SÜDKURIER sieben Wochen lang je sieben Ausflugstipps zu einem Oberthema. Der Clou: Fast alle sind innerhalb einer Fahrt von rund 30 Minuten zu erreichen und bieten Abwechslung im Ferienalltag. Heute geht es um Ideen für die ganze Familie.
Hier finden Sie unsere Tipps für Familien
Minigolfplatz Mettnau
Minigolfen ist ein Klassiker für den Familienausflug und dafür müssen Sie gar nicht weit weg fahren. Denn auf der Halbinsel Mettnau liegt der Minigolfplatz Mettnau. Auf 18 Bahnen können hier Minigolf-Freunde die Schläger schwingen und die Bälle einlochen, dabei sind vor allem Geschick und Taktik gefragt. Nach dem Minigolfen lädt ein Biergarten zum Entspannen ein. Der Kiosk bietet verschiedene warme Speisen, Getränke und diverse Eissorten an.

- Öffnungszeiten: Zwischen 1. April und 30. September hat der Minigolfplatz freitags bis montags von 11 bis 21 Uhr geöffnet. An Samstagen, Sonntag und Feiertagen öffnet die Anlage bereits um 10 Uhr.
- Preis: Für Erwachsene kostet das Minigolfen 3,50 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren werden 2 Euro fällig.
- Adresse: Hausherrenstraße 38, 78315 Radolfzell am Bodensee
- Anreise: Vom Radolfzeller Bahnhof aus ist der Minigolfplatz zu Fuß in etwa 15 Minuten zu erreichen. Alternativ können Besucher den Stadtbus Linie 5 nutzen. Und wer mit dem Auto anreist, findet in der Nähe einen großen Parkplatz.
Der Minigolfplatz Mettnau ist nicht die einzige Anlage in der Umgebung. In Konstanz gibt es beispielsweise den Minigolfplatz am Hörnle und in Singen das Minigolfzentrum vom Bahnengolf-Club Singen.
Wild- und Freizeitpark Allensbach
Im Wild- und Freizeitpark Allensbach ist für jeden etwas geboten: Besucher können auf der 75 Hektar großen Anlage über 300 Tiere beobachten, unter anderem Wölfe, Bären, Wisente, Damwild, Schwarzwild, Murmeltiere und Luchse. Manche Tiere lassen sich sogar streicheln und füttern. Weitere Attraktionen sind zum Beispiel Klettergerüste, Wasserrutschen, Kettcar Parcours, eine Parkeisenbahn, Hüpfkissen, ein 27 Meter hoher Rutschenturm, eine 8,50 Meter hohe Riesenschaukel und ein Abenteuerspielplatz.

- Öffnungszeiten: Der Wild- und Freizeitpark hat täglich und ganzjährig von 9 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Kasse hat zwischen dem 1. Mai und 30. September täglich bis 17 Uhr geöffnet.
- Preise: Im Sommer kostet der Eintritt in den Park für Erwachsene 15 Euro, für Kinder zwischen drei und 14 Jahren 13 Euro, für Schüler, Studenten und Senioren gegen Vorlage eines Nachweises 13,50 Euro.
- Adresse: Gemeinmärk 7, 78476 Allensbach
- Anreise: Besucher, die mit dem Auto anreisen, können kostenlos auf dem Parkplatz des Parks parken. Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist die Anlage vom 15. Mai bis 8. September mit Linie 8 zu erreichen, die vom Bahnhof Radolfzell aus über Markelfingen bis zur Haltestelle „Wildpark“ fährt.

Lochmühle Eigeltingen
Die Lochmühle am Ortsrand von Eigeltingen ist ein rund 400 Jahre alter Bauernhof, der zu einem Freizeitpark mit Gastronomie umgebaut wurde. Dementsprechend gibt es auf dem Gelände so einiges für Familien zu erleben: Unter anderem bietet die Lochmühle einen Abenteuerspielplatz, einen Streichelzoo, einen Erlebnisbauernhof mit verschiedenen landwirtschaftlichen Geräten und Fahrzeugen sowie ein Damwildgehege mit Hirschen und Rehen. Darüber hinaus kann man beispielsweise an einer Kutschfahrt oder einer Quad-Tour teilnehmen.

- Öffnungszeiten: Der Streichelzoo, der Erlebnisbauernhof und die Spielplätze haben täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Der Erlebnispark hat täglich ab 13 Uhr geöffnet, an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und während der Schulferien in Baden-Württemberg bereits ab 11 Uhr.
- Preise: Der Eintritt zur Erlebnisgastronomie ist frei. Einzelne Aktivitäten und Attraktionen kosten jedoch etwas. Zum Beispiel das Minitraktorfahren, Ponyreiten sowie das Miniquadfahren kosten jeweils 4 Euro pro Fahrt oder Runde und eine Fahrt mit dem Eisenbähnle 2 Euro.
- Adresse: Hinterdorfstraße 44, 78253 Eigeltingen
- Anreise: Von Radolfzell aus führt die kürzeste Route mit dem Auto über Steißlingen nach Eigeltingen. Ab der Ortseinfahrt ist der Weg zur Erlebnisgastronomie ausgeschildert. Die Fahrzeit beträgt etwa 20 Minuten. Für den Parkplatz bei der Lochmühle fallen keine Gebühren an. Mit dem ÖPNV ist es etwas umständlicher: vom Bahnhof Radolfzell per Bahn nach Nanzingen, dann mit dem Bus zur Haltestation Eigeltingen Kirche und von dort etwa 13 Minuten lang zu Fuß zur Lochmühle.
Ticiland in Stein am Rhein
Egal ob Jahrmarktfans oder Menschen auf der Suche nach dem nächsten großen Adrenalinkick – im Schweizer Freizeitpark kommen alle auf ihre Kosten. Beim Ticiland können Besucher etweder ein Ritt auf der Achterbahn wagen, eine Runde in einem der verschiedenen Karussells drehen oder andere Fahrgeschäfte wie den Drop Tower testen. Darüber hinaus bietet der Park noch Wellenrutschen, ein Tollhaus mit Ballarena und Parcours sowie ein Spielecenter, in dem Gäste unter anderem ihre Geschicklichkeit beim Dosenwerfen unter Beweis stellen können.

- Öffnungszeiten: Das Ticiland hat mittwochs, donnerstags und freitags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Bis zum 13. August hat der Freizeitpark auch dienstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am Wochenende stehen die Türen von 11 bis 18 Uhr offen. Letzter Einlass ist immer eine Stunde vor Schließzeit.
- Preise: Den Eintritt für Kinder unter 95 Zentimeter ist kostenlos, für Kinder bis 120 Zentimeter kostet er im Online-Shop 24 Schweizer Franken und an der Tageskasse 26 Schweizer Franken. Erwachsene und größere Kinder zahlen im Online-Shop 31 Schweizer Franken, an der Tageskasse 35 Schweizer Franken.
- Adresse: Kaltenbacherstrasse 29, 8260 Stein am Rhein in der Schweiz
- Anreise: Der kürzeste Weg führt von Radolfzell aus über Moos und Öhningen nach Stein am Rhein. Die Fahrzeit von Radolfzell aus beträgt etwa 30 Minuten. Der Parkplatz kostet 5 Schweizer Franken. Auch mit dem ÖPNV klappt die Anreise: Die Buslinie 200 fährt von Radolfzell bis Stein am Rhein, von der dortigen Haltestelle Schule sind es noch etwa 14 Minuten bis zum Ziel.
Flipped Funpark in Singen
Im Flipped Funpark im Singener Gewerbegebiet wartet auf Kinder eine Welt voller Abenteuer. Unter anderem bietet der Indoor-Freizeitpark ein Horrorhaus, ein 5D-Kino, ein Labyrinth, einen Indoor-Hochseilgarten für Kinder, Rutschen und eine Trampolinwelt mit Schnitzelgrube.

- Öffnungszeiten: Der Flipped Funpark hat von Montag bis Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet.
- Preise: Von Mittwoch bis Freitag kostet ein Tagesticket in Online-Shop 13 Euro, am Samstag, Sonntag und an Feiertagen sowie während der Ferienzeit in Baden-Württemberg 18 Euro. An der Tageskasse kostet der Eintritt einen Euro mehr. Kinder unter drei Jahren müssen nichts zahlen.
- Adresse: Robert-Bosch-Straße 5, 78224 Singen
- Anreise: Der Indoor-Freizeitpark ist von Radolfzell aus mit dem Auto in knapp 15 Minuten zu erreichen. Kostenlose Parkplätze stehen direkt vor dem Gebäude zur Verfügung. Wer die Bahn nutzen möchte: Von der Seehas-Haltestelle „Singen Industriegebiet“ sind es nur noch etwa fünf Minuten zu Fuß bis zum Ziel.
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Wie haben die Menschen früher gelebt und gearbeitet? Das können sich Interessierte beim Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck anschauen. Auf dem Gelände gibt es 25 original eingerichtete historische Gebäude, wie etwa das Albdorf mit Kirche, eine Schmiede, eine Mühle oder eine wasserradbetriebene Säge. Besucher können Handwerkern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Darüber hinaus leben auf dem Gelände viele Tiere wie Schweine, Esel, Ziegen, Schafe, Hühner oder Kaninchen. Auf einem Abenteuerspielplatz können sich Kinder austoben.

- Öffnungszeiten: Das Freilichtmuseum hat dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
- Preise: Kinder bis einschließlich zehn Jahren müssen nichts bezahlen. Für Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren kostet der Eintritt 3 Euro, für Erwachsene 9 Euro. Ab 16 Uhr kostet das Freilichtmuseum für Erwachsene 5 Euro, für Jugendliche 2 Euro.
- Adresse: Museumsweg 1, 78579 Neuhausen ob Eck
- Anreise: Die Fahrzeit von Radolfzell zum Freiluftmuseum Neuhausen ob Eck beträgt mit dem Auto rund 35 Minuten. Das Freilichtmuseum ist von Radolfzell aus über Singen nach Tuttlingen auch mit der Bahn und von dort aus mit dem Bus 340 nach Neuhausen ob Eck erreichbar. An Wochenenden und Feiertagen wird eine Haltestelle direkt am Museumsparkplatz bedient: am Samstag von 6 bis 24 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 7 bis 24 Uhr.
Insel Mainau
Die Insel Mainau ist für ihr Schloss, das Schmetterlingshaus, das Palmenhaus, die verschiedenen Gärten und die farbenfrohen Blumenwiesen bekannt. Familien können die Insel zum Beispiel bei speziellen Kinderführungen erkunden oder an einer Schatzsuche teilnehmen. Darüber hinaus können sich die Kleinen auf einem 1100 Quadratmeter großen Spieleparadies mit Abenteuerspielplatz, Baggerbereich und Murmelbahn austoben. Nur wenige Meter weiter gibt es zudem den Mainau-Bauernhof mit Alpakas, Hasen, Hühner, Ziegen, Shetland-Ponys, Eseln, Schafen und Katzen.
- Öffnungszeiten: Einlass auf die Insel Mainau ist von 9 bis 19 Uhr. Das Schmetterlingshaus und das Palmenhaus haben von 10 bis 19 Uhr geöffnet, das Schloss bis 17 Uhr.
- Preise: Von Montag bis Mittwoch kostet der Eintritt zur Mainau für Erwachsene an der Kasse vor Ort 28 Euro, für Kinder ab 13 Jahren 18 Euro. Von Donnerstag bis Sonntag kostet das Ticket einen Euro mehr. Online sind die Tickets zwei bis drei Euro günstiger. Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt kostenlos.
- Adresse: Insel Mainau 1, 78465 Insel Mainau
- Anreise: Mit dem Auto ist die Insel Mainau von Radolfzell aus in etwa 25 Minuten zu erreichen, ein Parkplatz kostet 6 Euro. Auch mit dem öffentlichen Nahverkehr können Besucher zur Insel kommen: Vom Radolfzeller Bahnhof aus mit der Bahn nach Konstanz und von dort aus entweder mit dem Bus oder dem Schiff weiter zur Mainau.