Martin Schäuble sollte recht behalten. Der Narrizella-Präsident warnte Oberbürgermeister Martin Staab bei der Begrüßung schon mal vor, "du kommsch heut' it gut weg" und schob einen gut gemeinten Rat hinterher: "Kannst dir schon mal zwei Flaschen Wein bestellen, das hilft über den Abend".

Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser
Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser

Der OB blieb beim Bier, aber sein Sinn für Selbstironie war am Premierenabend des Narrenspiegels mehr denn je gefragt. Kaum eine Szene kam ohne den OB aus, die Stadtverwaltung bekam deutlich und unverblümt den Spiegel vorgehalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Unter die Gürtellinie war jedoch keine der insgesamt fünf kurzweiligen Szenen. Wie immer hielt die Narrizella Ratoldi das Motto "Jedem zur Freud, keinem zu Leid" in Ehren.

Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser
Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser

Gespräche um den Zustand der Stadt fanden im Grünen statt. Auf einer Wiese auf der Mettnau unterhielten sich Maja, Willi und der Grashüpfer Flip über die Luftverschmutzung in Radolfzell. Dabei ist Maja nicht ganz klar, wer denn nun für die Luftverschmutzung verantwortlich sein soll. Als Hauptschuldiger für das schlechte Klima, nicht nur für die miese Luftqualität, wird schnell der Oberbürgermeister ausgemacht.

Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser
Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser

Dieser trat als herrischer Ameisen-Kommandant, der seiner Ameisen-Kompanie ständig mit Umstrukturierung drohte, ins Bild. Seine Leute habe er auch nach all den Jahren nicht im Griff, stellt Maja fest. Dies wolle die Ober-Ameise Staab jedoch mit Zucht und Ordnung ändern. "Lohnt es sich überhaupt noch?", fragte Willi vielsagend. Der OB-Wahlkampf für das Jahr 2021 ist wohl hiermit offiziell eröffnet.

Der Wunsch nach mehr Harmonie in der Stadt ist groß

Doch eigentlich wünschen sich die Insekten aus Radolfzell, die Bienen und Grashüpfer, Eintagsfliegen und Ameisen, nur Harmonie. Die schlaue Maja und der eigentlich noch viel schlauere Willi, überragend gespielt von Christian Uhl, plädieren für mehr Liebe, statt Schmerz und Hiebe. Am Ende tanzten alle Insekten einträchtig. Happy End, könnte man meinen. Für wie realistisch die Garde der Narrizella ihre Fabel hält, stellte sie am Ende der Szene selbst fest, als ein großes Schild mit der Aufschrift "Leider nur ein Märchen" über die Bühne des Milchwerks getragen wird.

Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser
Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser

Zwei, die neben OB Staab, regelmäßige Auftritte hatten, waren Tim Schwenke und Ole Schmal. Als Mitarbeiter des KOT, des Kommunalen Ordnungs-Trupps, sorgten sie für die notwendige Sicherheit. Mal jagten sie gefährliche Bären im Wildpark Allensbach, mal den Räuber Hotzenplotz. Ihre fundierte Ausbildung als KOT-Mitarbeiter wird via Videoleinwand ins Milchwerk übertragen. Ein fernöstlicher Kampfsport-Experte, also ein Panda, trainiert die beiden Jugendlichen in allem, was sie als KOT brauchen. Vor allem im Fleischkäsbrötchen essen. Im Lauf des Abends wurden mehrere Szenen als Video gezeigt, die großen Unterhaltungswert hatten und professionell aufbereitet waren. Als Abwechslung und Ergänzung zum Bühnenprogramm ein absoluter Gewinn.

Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser
Narrenspiegel der Narrizella Ratoldi 1841 e.V. im Milchwerk Radolfzell 2019 Bild Oliver Hanser

Die Szenen bedienten sich nicht nur in der Tierwelt, sondern auch an beliebten TV-Sendungen. So versuchten verschiedene Radolfzeller bei "Bares für Rares", einer Sendung, in der vermeintliche Antiquitäten bewertet und verkauft werden sollen, ihre eigenen Raritäten an den Mann zu bringen. Keinen Erfolg hatte Stadtrat Siegfried Lehmann, der einen PC aus dem Rathaus anbot. Doch da dieser bei Kunsthistorikerin Heide Rezepa-Zabel und Moderator Horst Lichter durchfiel ("zu alt, verstaubt, nie richtig gefordert und kaum Arbeitsspeicher"), nahm Lehmann den Computer lieber wieder mit.

Die musikalischen Stars des Narrenspiegels: Die Mitglieder der Seefunk-Gruppe versuchen sich als Piraten im Stil von Asterix und Obelix.
Die musikalischen Stars des Narrenspiegels: Die Mitglieder der Seefunk-Gruppe versuchen sich als Piraten im Stil von Asterix und Obelix.

Was bei den Experten besser ankam, war das Christbaumloch auf dem Marktplatz. Für dieses Stück gab es gleich mehrere Interessenten. Unter anderem die Froschenzunft, die hier ihren Narrenbaum aufstellen wollen, sobald sie wieder Holzer haben. OB Staab als Verkäufer des Lochs, für welches er sich mindestens 30 000 Euro für den Stadtsäckel erhofft, ist mit der Verkaufssumme von 6000 Euro unzufrieden.

Die Laune auf der Bühne ist bestens: Lothar Rapp (mitte) erzählt noch einen Schwenk aus seinem Leben, Narrizella-Präsident Martin ...
Die Laune auf der Bühne ist bestens: Lothar Rapp (mitte) erzählt noch einen Schwenk aus seinem Leben, Narrizella-Präsident Martin Schäuble (rechts daneben) findet's gut.

Schlusspunkt des Abends war wie immer die Seefunk-Gruppe, die sich als Piraten im Stile von Asterix und Obelix auf den See wagten. Herausragend neben den Liedern und hintergründigen Texten an dieser Stelle das Bühnenbild mit einer echten Galeere.