Butter, Eier, Mehl, Hefe, Rosinen, Nüsse, viel Ruhezeit und genügend Backzeit – mehr braucht es nicht für einen zukünftigen Gemeinderat. Und da die Narren in Radolfzell ohnehin in den närrischen Tagen wenig Zeit haben, gibt es das Ganze gleich als Backmischung. Wer macht's möglich? Genau, die Narrizella. "Bäckermeister" Martin Schäuble erklärt beim Rathausstrum seiner Bäckergesellen auch gleich die Inhalte der Narren-Backmischung, denn auf die richtige Zusammensetzung kommt es an.

Da ist das Dinge: Der Rathausschlüssel ist die kommenden sechs Tage fest in den Händen von "Bäckermeister" Martin Schäuble. Der bis zum ...
Da ist das Dinge: Der Rathausschlüssel ist die kommenden sechs Tage fest in den Händen von "Bäckermeister" Martin Schäuble. Der bis zum Aschermittwoch "arbeitslose" OB Martin Staab schaut neidisch zu. | Bild: Jarausch, Gerald

Butter – damit der neu Stadtrat nicht zu lange an seinem Stuhl kleben bleibe. Eier – damit das Gremium endlich welche habe. Mehl und Hefe – damit die Rechnungen des Rates aufgehen. Rosinen und Nüsse – Hirnnahrung schade nie. Ruhezeit – damit die heiße Luft im Bürgersaal genug Zeit habe, um zu entweichen. Und ganz wichtig, ausreichend Backzeit. "Es gibt doch nichts schlimmeres, als wenn der Gemeinderat it ganz backe ist", betont Schäuble, der Handwerker des närrischen Vertrauens, wenn es um Backwaren geht. Was man man daheim beim Nachbacken auf alle Fälle vermeiden sollte: Das Zugeben von Puderzucker. "Ja kein Zucker verwenden, den findet man schnell in gewissen Öffnungen", gibt Schäuble der großen Narrenschar auf dem Rathaus mit auf den Weg.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Entmachtung am Schmutzigen Dunschtig ist gespickt von Spitzen in alle Richtungen. Denn neben Schäuble zeigt auch der nun bis zum Aschermittwoch "arbeitslose" OB Martin Staab seine Krallen. Als Zirkusdompteur, der sich den ganzen Tag um eine ganze Affenbande in der Stadtverwaltung kümmern muss, lässt er ab und an seine Peitsche knallen. Oder wie die Narren es rufen: "Schwing Dein Ding, Martin." Und dies tut er auch. Zurecht wie RAToldi-Dompteur Staab befindet: "Hier seid ihr nun versammelt, habt das ganze Jahr nur rumgegammelt, habt nichts rechtes zu Weg gebracht, nur alles vertagt und Quatsch gemacht."

Übergabe des Steuers: OB Martin Staab verlor die Macht über die Stadt- ganz zur Freude von Froschenpräsidentin Annette Wrzeszcz.
Übergabe des Steuers: OB Martin Staab verlor die Macht über die Stadt- ganz zur Freude von Froschenpräsidentin Annette Wrzeszcz. | Bild: Jarausch, Gerald

Ob Zirkusdompteur Staab nun umschult und angesichts der Narrizella-Backmischung für zukünftige Gemeinderäte einen Backkurs bei seinem Namensvetter Schäuble belegt, wird die Zukunft zeigen. Das Portfolio der Narrizella-Artikel rund um die neue Kinderfibel könnte die Backmischung samt Backkurs vertragen. Mit Staab steht ein erster Interessent schon Schlange. Anders ist sein Schlussakkord nicht zu verstehen: "Ich hab schon gedacht, so dann und wann, dass man sich Gemeinderäte backen kann. Jedoch haben meine, ganz unbenommen, durch den Backvorgang zu viel Hitze abbekommen." Na dann die Backschürze raus und die Arbeitsplatte dick eingemehlt. Zum Backen bleibt ihm ja genügend Zeit. Vor allem die kommenden sechs Tage, denn bis dahin herrscht ja Narren-Präsident Martin Schäuble über die Stadt.

Stimmung auf dem Marktplatz am Schmutzigen Dunschtig: Die Froschenkapelle und die gesamte Froschenzunft sorgen für gute Laune, nach der ...
Stimmung auf dem Marktplatz am Schmutzigen Dunschtig: Die Froschenkapelle und die gesamte Froschenzunft sorgen für gute Laune, nach der Machtübernahme. | Bild: Jarausch, Gerald

Bäcker sind die Froschen nicht, aber dafür nahe am Wasser gebaut. Oder vielmehr würden sie gerne am Wasser bauen, wie Präsidentin Annette Wrzeszcz klarstellt. Ein Froschenteich, mitten auf dem Marktplatz soll es sein. Wie gut, dass das Weihnachtsbaumloch nicht ganzjährig benötigt wird. "Ich nehm ab den Deckel, und füll das Loch mit Wasser, bin ja kein Seckel", sagt Staab. Geholfen hat sein Vorschlag nichts: Nur wenige Minuten nach seiner ersten Entmachtung, luchst ihm Wrzeszcz auch noch charmant die Herrschaft über den See ab.