Mehrere hundert Narren sorgten angeheizt von der Froschenkapelle beim Dreikönigsfrühschoppen der Froschenzunft in der vollbesetzten Buchenseehalle für ausgelassene Stimmung. Dort feierte die Froschenzunft am Montag gemeinsam mit allen Ortsteil-Zünften und vielen befreundeten Zünften einen rasanten Start in die fünfte Jahreszeit.

Traditionell wird der Dreikönigsfrühschoppen von der Froschenkapelle begleitet. Leiter und Stimmungsgarant Tobias Franz verstand es aufs ...
Traditionell wird der Dreikönigsfrühschoppen von der Froschenkapelle begleitet. Leiter und Stimmungsgarant Tobias Franz verstand es aufs Neue, hunderten Narren gehörig einzuheizen. | Bild: Petra Reichle

Traditionell wird der Frühschoppen abwechselnd in einem der sechs Ortsteile ausgerichtet – in diesem Jahr beim Güttinger Narrenverein Schimmelreiter. Eröffnet wurde der Frühschoppen von der Froschenkapelle sowie dem zünftigen Einzug des Fanfarenzugs der Froschenzunft.

Begrüßung durch die Schimmelreiter

Schimmelreiter-Präsident Manfred Hiller begrüßte Annette Wrzeszcz, Präsidentin der Zunft mit der laut Hiller „breitesten Gosch“. Mit einem dreifachen „Quak!“ und „Narri Narro!“ grüßten beide die Vertreter aller Ortsteil-Zünfte und befreundeter Zünfte. Dass Hiller dabei ausgerechnet die benachbarte Stahringer Schoofwäscherzunft vergaß, bemerkte der Präsident schnell, denn die 60 Mann starke Delegation aus Stahringen machte sich lautstark bemerkbar.

Gemeinsam begrüßten Annette Wrzeszcz, Präsidentin der Froschenzunft, und Manfred Hiller, Präsident der Güttinger Schmimmelreiter, die ...
Gemeinsam begrüßten Annette Wrzeszcz, Präsidentin der Froschenzunft, und Manfred Hiller, Präsident der Güttinger Schmimmelreiter, die Narren in der vollbesetzten Buchenseehalle. | Bild: Petra Reichle

Treueste Fans des Dreikönigsfrühschoppens sind die Strohglonkis aus Leipferdingen, die sich seit über dreißig Jahren auf den Weg machen, um gemeinsam den Start in die Fasnacht zu feiern. Dass Vertreter der Stadtverwaltung nicht den Weg nach Güttingen fanden, tat der Stimmung keinen Abbruch.

Für die Güttinger Guggenmusik „Bad Bulls“ war ihr lautstarker Auftritt in der Buchenseehalle ein Heimspiel.
Für die Güttinger Guggenmusik „Bad Bulls“ war ihr lautstarker Auftritt in der Buchenseehalle ein Heimspiel. | Bild: Petra Reichle

Neben der Froschenkapelle unter der Leitung von Tobias Franz, die den Frühschoppen traditionell musikalisch begleitete und für ihre mitreißende Musik gefeiert wurde, heizten den Narren auch die Güttinger Guggenmusik „Bad Bulls“ ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Frotzeleien zwischen den Ortsteilen

Während in diesem Jahr die Zunftmeister, die oft für einen spontanen Auftritt auf die Bühne geholt wurden, verschont blieben, traten mit Martin Niewöhner und Klaus Kaupp zwei Redner in die Bütt. Martin Niewöhner widmete sich den längst legendär gewordenen Frotzeleien zwischen den Ortsteilen.

Die Delegation der Froschenzunft wurde von Präsidentin Annette Wrzeszcz (vorne rechts) und Zunftmeisterin Martina Maier (vorne links) ...
Die Delegation der Froschenzunft wurde von Präsidentin Annette Wrzeszcz (vorne rechts) und Zunftmeisterin Martina Maier (vorne links) angeführt. | Bild: Petra Reichle

Er sei als Neu-Steisslinger ja neutral, trotzdem wundere er sich, dass die Hauptstraße in Möggingen ausgerechnet „Liggeringer Straße“ heißt. „Wie könnt ihr bloß?“, so Niewöhner. Er hatte prompt zur Freude der Ortsteile eine Lösung parat: „Nennt sie doch einfach in `Liggeringer Sackgässle` um“.

Klaus Kaupp, bekannt als Alleinunterhalter der „kleinen Countryband“, kam in seinem Beitrag direkt zum Punkt: „Bei der Gender-Scheiße bin ich nicht dabei“, denn sonst müsste sich auch die ausrichtende Zunft in „Schimmelreiter*innen“ umbenennen“, sagte er.

Das könnte Sie auch interessieren

Viel lieber widmete sich Kaupp mit Reim und Witz dem Thema, das alle Güttinger auch im neuen Jahr beschäftigen wird – dem Buchenseebad. Höhepunkt und gleichzeitig passender Schlusspunkt seines Auftritts und des offiziellen Programms war das Lied „Am Buchensee, da ist es schön“, das Kaupp gemeinsam mit den Narren anstimmte.