Das Wetter wäre ideal gewesen, perfektes Festivalwetter. Doch das Virus nimmt keine Rücksicht auf Sonnenschein oder Regen. Und wegen des Coronavirus wurde das Seefestival im Rahmen der Heimattage 2021 in Radolfzell vom 11. bis 13. Juni auf den 24. bis 26. September verschoben. Laut aktuellem Stand soll es dann auch stattfinden, so die Hoffnung von Martin Lang, Leiter des Kulturbüros der Stadt Radolfzell. Wenn sich das Pandemiegeschehen so entwickelt, wie es auch im vergangenen Sommer der Fall war, stehe dem Festival eigentlich nichts im Wege. Und ein goldener Hebst könne auch das Wetterproblem lösen, so Lang.

Das könnte Sie auch interessieren

Besuchergruppen von mindestens vier bis maximal sechs Personen können Karten für sogenannte Aufenthaltsinseln rund um die Bühne am Konzertsegel kaufen und dort innerhalb ihrer Gruppe die Konzerte genießen, tanzen und feiern. Für den Festivalsonntag gibt es auch Sitzplätze mit dem notwendigen Abstand. „Doch der Sonntag ist schon fast ausverkauft“, macht Martin Lang deutlich. Für die anderen beiden Tage gibt es noch Karten. Pro Tag können maximal 500 Besucher auf das Gelände.

Das Hygienekonzept steht

Das Radolfzeller Seefestival könnte so eine der wenigen Konzertreihen sein, die im Jahr 2021 überhaupt stattfinden. Die meisten Festivals im Sommer sind bereits abgesagt. Nur wenige Veranstalter, die einen Termin Richtung Herbst haben, haben an ihrer Planung festgehalten. „Auch wir werden das Konzert, falls es notwendig werden würde, nicht absagen, aber notfalls auf den Sommer 2022 verschieben“, sagt Martin Lang. Doch soweit denke man im Kulturbüro aktuell nicht, Stand heute sehe alles machbar aus. Je nachdem, wie sich die Corona-Verordnung bis dahin entwickle, wolle man eventuell auch das Hygienekonzept für das Seefestival anpassen. Heißt: Wenn mehr Menschen auf einmal erlaubt sein sollten, dann könne sich Lang vorstellen, kurzfristig mehr Karten zu verkaufen.

Eindruck vom Seefestival 2019: Gedränge war damals erlaubt.
Eindruck vom Seefestival 2019: Gedränge war damals erlaubt. | Bild: Jarausch, Gerald

Als wichtigen Faktor bei der Planung sieht der Kulturbüro-Leiter die Impfungen, die Tag für Tag verabreicht werden. Wenn es keine neuen Mutationen gebe und ein guter Teil der Bevölkerung bis zum Herbst vollständig geimpft sei, könne man davon ausgehen, dass das Festival ohne großes Risiko für die Gesundheit von Gästen und Helfern durchgeführt werden könne. „Nach so einer langen Pause haben die Menschen sicher richtig Lust auf Musik und auf Open-Air“, glaubt Lang.

Erst wählen, dann feiern

Vom Konzept des Seefestivals ist Martin Lang nach wie vor überzeugt. Dass es in Radolfzell einen Abend mit Blasmusik und Brass geben müsse, das sei von Anfang an klar gewesen. Keine andere Musikrichtung stehe mehr für die Bodenseeregion und für Radolfzell. Dass dieser Festivaltag in Radolfzell am Tag der Bundestagswahl sein wird, hält Lang für kein Problem: „Die Leute gehen erst wählen und kommen dann zum Feiern.“

Wollen am Festival-Sonntag vor dem Konzertsegel dem Publikum in Radolfzell einheizen: Die Musiker der Gruppe „Fättes Blech“ ...
Wollen am Festival-Sonntag vor dem Konzertsegel dem Publikum in Radolfzell einheizen: Die Musiker der Gruppe „Fättes Blech“ aus Tettnang. | Bild: Fättes Blech

Am Freitagabend startet das Festival mit einem großen Namen und Popmusik von Sängern und Songwritern, wie dem aus dem Fernsehen bekannten Gregor Meyle. Am Samstag wolle man im Rahmen der Heimattage in Radolfzell jungen Nachwuchskünstlern die Bühne geben. „Für manche Musiker ist so ein Festival eine einmalige Gelegenheit, sich vor solch einem Publikum präsentieren zu können“, sagt Lang. Die Künstler seien in Kooperation mit der Pop-Akademie in Mannheim und Pop-Büros in Ulm und Ravensburg ausgesucht worden. Kulturbüro-Leiter Martin Lang sagt, die Buchung der Künstler für diesen Abend sei noch nicht gänzlich abgeschlossen.

Zum Programm und zum Vorverkauf

Das Seefestival Radolfzell betritt nach Veranstalterangaben 2021 „neue Ufer“. Beim dreitägigen Festival am Konzertsegel sollen aktuelle popmusikalische Strömungen aus Baden-Württemberg präsentiert werden.

  • Der Auftakt: Im Zeichen der Singer-Songwriter steht Freitag, 24. September. Nach seiner Teilnahme bei der Show The Masked Singer kommt Gregor Meyle nach Radolfzell, zudem kommen Peter Pux und Luke Noa. Auch Paul Weber, der Pop mit einer Indie-Note kombiniert, tritt auf. Die Karten gibt es ab 39 Euro.
  • Am Samstag, 25. September, folgen Künstler, die in der Bodenseeregion noch nicht zu hören waren, darunter Sloe Paul mit einer Mischung aus Disco Soul, New Wave und Dream Pop, Julian Maier-Hauff aus der elektronischen Szene, die Brit-Rocker von Cinemagraph und Martin Haller mit HipHop-Elementen, Elektronischem und Soul. Die Karten gibt es ab 19 Euro.
  • Am dritten Festival-Tag, dem 26. September, treten Fättes Blech aus Tettnang auf, zudem die Brasserie aus Friedrichshafen. Auch die Froschenkapelle Radolfzell brennt darauf, ihr Können zu zeigen. Zudem spielen die Globetrotter von Zweierpasch aus Freiburg und aus Stühlingen. Die Karten gibt es ab 19 Euro.
  • Eintrittskarten: Ab sofort bei reservix.de und bei der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH, Seestraße 30, Telefon (0 77 32) 8 15 00. Für alle drei Festival-Tage sind Kombi-Ticktes ab 65 Euro erhältlich.