Noch dauert es rund einen Monat bis Heiligabend, in Radolfzell wird die Vorweihnachtszeit aber bereits mit den ersten Veranstaltungen eingeläutet: Schon am Freitag, 22. November, beginnt die Muckeseckele-Weihnacht, die im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde. Dabei bewirten Vereine, gemeinnützige Organisationen und Schulen über mehrere Wochen hinweg eine festlich geschmückte Adventshütte auf dem Radolfzeller Marktplatz. Es ist der Auftakt des diesjährigen Weihnachtsprogramms, das im November und Dezember die Menschen unterhalten, zusammenbringen und auf Weihnachten einstimmen soll. Dazu trägt dann auch der Christkindlemarkt bei.
Auftakt mit Muckeseckele-Weihnacht
Die Muckeseckele-Weihnacht war 2023 als Ersatz für den Schokoladenmarkt ins Leben gerufen worden, der aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen nicht mehr stattfindet. An der Ecke zur Seetorstraße, neben dem Eiscafé Tiramisu, werden nun bis zum 21. Dezember jeweils freitags von 14 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr sowie an allen Tages des Christkindlemarkts zwei Hütten aufgestellt.
Immer andere Gruppen schenken dort Glühwein und Punsch aus und machen kulinarische Angebote. „Damit man auch was Leckeres essen kann“, erklärt Laila Hagenmeyer von der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH (TSR), die für die Veranstaltung verantwortlich ist.
Dass die Muckeseckele-Weihnacht auch in diesem Jahr stattfinden wird, stand bei der Einführung im vergangenen Jahr noch nicht fest, allerdings wurde sie laut Hagenmeyer so gut angenommen, dass sie nun in die zweite Runde geht. Und auch jetzt sei das Interesse zumindest bei Vereinen, Organisationen und Schulen schon einmal groß. „Die Termine waren innerhalb weniger Tage vergeben“, berichtet Laila Hagenmeyer.
Musikalische Unterhaltung darf nicht fehlen
Die Bewirtung zum Auftakt am 22. November übernehmen die Freunde und Fans des FC Radolfzell, die zusätzlich auch von 14.30 Uhr bis 16 Uhr eine Bastelaktion anbieten. Danach folgen sowohl Teilnehmer, die bereits 2023 dabei waren, als auch Neulinge, etwa die Bürgerinitiative Stadtverschönerer Radolfzell.
Ebenfalls zum Angebot gehört jeweils eine musikalische Begleitung, die durch verschiedene Musiker erfolgt. Hierfür könnten sich Interessenten auch noch bei der TSR melden, so Hagenmeyer. „Wir sind da immer dankbar“, betont sie.
Es gibt wieder einen Weihnachtsbaum
Die Muckeseckele-Weihnacht soll aber nicht alleine für vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Die soll auch der diesjährige Weihnachtsbaum verbreiten, der Ende November auf dem Marktplatz aufgestellt wird. Laut Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin der TSR, stammt er aus Böhringen und soll demnächst noch von den Technischen Betrieben gefällt werden. Das Anleuchten sei dann am Freitag, 29. November, um 16 Uhr geplant.
Und dann gibt es natürlich auch noch den Christkindlemarkt, der von Donnerstag, 5. Dezember, bis Sonntag, 8. Dezember, bereits zum 47. Mal auf und um den Marktplatz Radolfzell stattfindet. 2022 hatte die TSR die Organisation von der Aktionsgemeinschaft Radolfzell übernommen, nun richtet sie den Weihnachtsmarkt bereits zum dritten Mal aus.
Das bringt der Christkindlemarkt
Aktuell rechne man mit 67 Ständen, berichtet Marina Brügel. 54 werden Kunsthandwerk oder andere Ware anbieten, 13 gastronomische Angebote. „Es sind wieder ganz viele bekannte Standbetreiber dabei und eine kleine Anzahl an neuen“, so Brügel. Tatsächlich seien die Plätze schnell vergeben worden, das Interesse der Händler am Christkindlemarkt bestehe.
Und während so manche Marktbeschicker während und nach der Corona-Zeit mit den Folgen noch zu kämpfen hatten, hat sich die Situation hier auch generell merklich verbessert, sagt Regina Brüsewitz. Das gilt auch für die Personalsituation. „Wir merken da schon eine Entspannung“, betont die Geschäftsführerin, die Lage habe sich wieder normalisiert.
Rahmenprogramm mit Neuem und Altbewährtem
Neben den Ständen locke wieder ein Rahmenprogramm, unter anderem trete der Zirkus Klarifari auf und es gebe verschiedene Musiker. Auch an manchen Verkaufsständen werde es in diesem Jahr zum ersten Mal Aktionen geben, so Marina Brügel. Unter anderem werden Kerzen gezogen, es gebe Vorleserunden und wieder einen Glasbläser, der sein Handwerk vorführt. „Und auch das Karussell ist wieder da.“
Weil der Nikolaustag in diesem Jahr direkt in die Zeit des Christkindlemarkts fällt, gebe es sogar eine Nikolausaktion am Freitag, 6. Dezember, um 17 Uhr. Und der Verein Klangkultur biete am Samstag, 7. Dezember, drei musikalische Vorführungen hinter der Burg an. Außerdem darf das traditionelle Schneeflocken-Gewinnspiel der Aktionsgemeinschaft nicht fehlen.
„Es wird ein schöner, qualitativ hochwertiger Markt“, fasst es Regina Brüsewitz zusammen. Sie hofft nun auf besseres Wetter als im vergangenen Jahr – damals habe es nämlich geregnet.