Entspannt etwas kochen, was soll dabei schon schief gehen? So einiges, wie auch die Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Rielasingen-Worblingen zeigte. Das Szenario spielte sich im Kindergarten Klangwolke in Worblingen ab. Die Betreiber der Einrichtung, Gudrun und Andreas Wolf, hatten das Kinderhaus für die Übung zur Verfügung gestellt.

Angenommen wurde folgende Situation: Bei einem Kochprojekt entstand ein Fettbrand, der aus Versehen unsachgemäß mit Wasser gelöscht wurde. Dabei ist eine Fettexplosion entstanden – und in kurzer Zeit stand die ganze Küche im Vollbrand.

Zur Verdeutlichung der Situation demonstrierte Volker Parussel vor dem Kinderhaus, was passiert, wenn ein Fettbrand mit Wasser gelöscht wird. Eindrucksvoll sahen die zahlreichen Zuschauer, wie explosionsartig eine riesige Flammenwolke entstand.

Und plötzlich brennt‘s im Kindergarten

Über das Alarmsystem Alamos wurde nun sofort Vollalarm mit dem Stichwort B4, bedeutet Kindergarten, ausgelöst. Kurze Zeit später traf die Einsatzleitung ein. Drei Personen, dargestellt von Jungfeuerwehrlern, befanden sich im Obergeschoss, weitere sechs Personen im hinteren Teil des Gebäudes, welches total verraucht war.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort wurde die Drehleiter vor dem Haus in Stellung gebracht und zwei Feuerwehrleute mit Atemschutzausrüstung brachten die Kinder in Sicherheit. Ebenso wurde im hinteren Teil die Steckleiter aufgestellt und die übrigen Personen über diese Leiter gerettet.

Feuerwehr muss improvisieren

Ungeplant passierte, was halt auch bei bester Planung passieren kann: ein Schlauch platzte. In Sekundenschnelle wurde ein Ersatzschlauch ausgerollt und angeschlossen, sodass auch dieser Vorfall geübt werden konnte. Die Atemschutzträger drangen dann ins Haus ein und löschten das Feuer. Ungefähr 300 Zuschauer beobachteten die Aktion, die wieder von Fabian Blum kommentiert wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach der erfolgreichen Übung war für die Feuerwehrleute ein entspannter Abend fällig: Beim Kameradschaftsabend in der Talwiesenhalle in Rielasingen verlieh Kommandant Victor Neumann seiner Freude Ausdruck über den großen Zuspruch der Bevölkerung und die gelungene Hauptübung am Nachmittag.

Schon 25 Einsätze seit Januar

Er gab einen Rückblick über das Jahr 2024, bei dem von den 109 Einsätzen auch der Hochwassereinsatz im Juni besonders zu erwähnen war. Beim Ausblick auf das kommende Jahr waren neben den schon erfolgten 25 Einsätzen besonders die Fortschritte am neuen Feuerwehrhaus und in der Digitalisierung zu erwähnen.

Ein Höhepunkt steht der Feuerwehr noch bevor: Die beiden Feuerwehren von Rielasingen und Worblingen haben sich vor 50 Jahren zusammengeschlossen. Das wollen sie am Tag der offenen Tür, am 18. Mai ab 10 Uhr im Feuerwehrhaus feiern.

Beförderungen und Ehrungen

Es gibt keinen Kameradschaftsabend ohne Beförderungen und Ehrungen. Acht junge Anwärter und eine Anwärterin konnten zu Feuerwehrmännern beziehungsweise zur Feuerwehrfrau befördert werden: Benjamino Caruso, Jakob Fluck, Mika Münzer, Lukas Mayer, Maximilian Rötzer und Luzie Kroschewski erhielten durch Victor Neumann und seine beiden Stellvertreter, Daniel Pieper und Alexander Scherer, ihre erste Schulterklappe.

Ebenfalls zum Feuerwehrmann befördert wurden Max Eichin, Enis Gamh Drid, Enes Haziri, Jason Richmond und Dominik Scharr. Zum Oberfeuerwehrmann waren Colin Münzer, Leon Mayer, Dominik Lenzenhuber, Pascal Gebhard, Moritz Baum und Timo Totzke angetreten. Danach erhielten die neuen Löschmeister Luis Bertsche, David Mayer und Thomas Senftleben ihre Abzeichen.

Die Nachwuchsfeuerwehrleute (von links): Benjamino Caruso, Moritz Baumann, Luzie Kroschewski, Jakob Fluck, Mika Münzer, Lukas Mayer und ...
Die Nachwuchsfeuerwehrleute (von links): Benjamino Caruso, Moritz Baumann, Luzie Kroschewski, Jakob Fluck, Mika Münzer, Lukas Mayer und Maximilian Rötzer. | Bild: Dagmar Wenzler-Beger

Weiter ging es mit Stefan Schellhammer zum Oberlöschmeister, Christian Beschle zum Hauptlöschmeister, Florian Hartmann zum Brandmeister und Jürgen Maroni zum Hauptbrandmeister.

Atemschutzstrecke soll Ende des Jahres in Betrieb gehen

Kreisbrandmeister Andreas Egger lobte in seiner Ansprache die Blaulicht-Organisationen, äußerte aber auch seine Bedenken zur allgemeinen weltpolitischen Lage.“ Unsere Aufgaben werden in Zukunft möglicherweise im Bevölkerungsschutz liegen“, so Egger. Für die Atemschutzstrecke in Rielasingen stellte er in Aussicht, dass sie Ende des Jahres in Betrieb genommen werden könnte.

Zwischen Kommandant Victor Neumann (links) und Kreisbrandmeister Andreas Egger wurden für vierzig Jahre geehrt: Andrea Debatin, Andreas ...
Zwischen Kommandant Victor Neumann (links) und Kreisbrandmeister Andreas Egger wurden für vierzig Jahre geehrt: Andrea Debatin, Andreas Greising und Daniela Parussel. | Bild: Dagmar Wenzler-Beger

Für 15 Jahre Dienst bei der Feuerwehr wurden Luis Bertsche, Mike Riedinger, Sascha Sdebel, Andreas Sterk und Eike Teloy geehrt. Seit 40 Jahren halten Andrea Debatin, Daniela Parussel und Andreas Greising der Feuerwehr die Treue. Die Feuerwehrführung und Bürgermeister Ralf Baumert bedankten sich für so viel Engagement, was manchmal auch ganz im Stillen ablaufe, dabei aber umso wertvoller sei.