Advent, Advent ein Lichtlein brennt. Am kommenden Wochenende ist erster Advent und die Einkaufstadt Singen ist bereit für die Weihnachtszeit: Die Buden des Hüttenzaubers auf dem Rathausplatz sind aufgebaut und die Weihnachtsbeleuchtung schmückt schon die Innenstadt. Nicht ein, sondern tausende Lichter erstrahlen ab Donnerstag, 30. November, in der Stadt unterm Hohentwiel, wie die Aktiven vom Standortmarketingverein Singen aktiv ankündigen. "Dies ist der Beginn der wunderschön illuminierten Adventszeit in Singen", kündigt Gerd Springe, Vorsitzender des Standortmarketingvereins, an. Dabei sei es gelungen, die ganze Stadt miteinzubeziehen: Im Singener Süden erstrahlen die „Sterne des Südens“ und schaffen dort weihnachtliche Atmosphäre. "Die Stadt ist der Star", sagt dazu der IG-Süd-Vorsitzende Dirk Oehle und lobt die gemeinsamen Anstrengungen. Ziel sei, die Stärken des stationären Handels auszuspielen und Emotionen zu wecken. "Einkaufen ist dann nicht nur ein Click beim Onlinehandel, sondern ein Erlebnis für die ganze Familie", formuliert Singens Oberbürgermeister Bernd Häusler.
Ein Augenmerk der Organisatoren gilt der Vernetzung von Hüttenzauber und Weihnachtsmarkt auf dem Singener Rathausplatz mit der City und darüber hinaus. Bewusst habe man deshalb das Zelt des erstmals in Singen gastierenden Zauberkünstlers Daniel Bornhäußer auf dem Hohgarten in Richtung City gerückt. Dort können die Besucher beim "Circus of Illusions" Magie hautnah erleben. Die Zauber-Varieté-Show lädt täglich zu mitreißender Comedy-Zauberei im beheizten Zelt ein, am Wochenende sogar mit großer Abendveranstaltung.
Offiziell wird der vierte Singener Hüttenzauber am Freitag, 1. Dezember, um 18 Uhr von OB Bernd Häusler eröffnet. Bis Samstag, 23. Dezember, wird der Weihnachtsmarkt wieder zum Wintertreffpunkt im Hegau. "Und unsere Kennzeichenauswertung der vergangenen Jahre zeigt uns, dass die gebündelte Kraft weit in die Region hineinwirkt", betonte Springe beim Pressegespräch kurz vor dem offiziellen Beginn. Auf dem Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Marktsortiment von kulinarischen Genüssen bis hin zu Kunsthandwerk in 35 kleinen Berghütten angeboten. "Es lädt ein zum weihnachtlichen Geschenkekauf oder einfach nur zum gemütlichen Bummel in schöner Atmosphäre", so Marktorganisator Frank Schuhwerk.
Als besondere Attraktion gibt es beim neunten Singener Krippenpfad an 46 Stationen in der Stadt unterschiedlichste Krippen zu bestaunen. "Erstmalig sind alle Krippen von Schülern des Schlosses Gaienhofen mit dem Singener Künstler und Gaienhofener Kunstlehrer Antonio Zecca gestaltet worden", freut City-Ring-Sprecher Michael Burzinski über die Aktion des Handels. In insgesamt 44 Geschäften werden die Krippen ausgestellt, von Schülern der Waldeckschule liebevoll gestaltete Engel weisen den Weg. Dabei sei es erstmals gelungen, den Krippenpfad vom Weihnachtsmarkt durch die Innenstadt bis in den Süden zu führen und die IG Süd veranstaltet in Kooperation mit der Siedlergemeinschaft einen Adventstreff am Siedlerheim in der Worblinger Straße. "Symbolisch wird am Freitag, 1. Dezember, um 16 Uhr ein sechs Meter hoher Christbaum illuminiert und Adventspunsch gereicht", kündigt Dirk Oehle an.
Über 40 Christbäume hat der Bauhaus-Heimwerkermarkt für die Innenstadt bereit gestellt und mit 1200 Christbaumkugeln geschmückt. Gemeinsam mit den großen Tannen an den Kreuzungspunkten der Stadt schmücken sie die Scheffel-, Erzberger- und Hegaustraße.
Veranstaltungen gibt es nicht nur in der Singener Stadthalle, sondern auch in den Kirchen und Ortsteilen. "Und direkt vor dem Karstadt, am Tor zur Fußgängerzone, wartet ein kleiner und feiner Weihnachtsmarkt mit Glühwein-, Waffeln-, und Maronidüften und lädt zum Verweilen ein", verweist auf die Aktion in der August-Ruf-Straße. Nachwuchsmusiker der Jugendmusikschule Singen umrahmen an drei Adventssamstagen, dem 2., 9. und 16. Dezember, den Einkaufsbummel in der Innenstadt.
Das Gewinnspiel
Viele Infos rund um das weihnachtliche Angebot in der Stadt und alles Wissenswerte für das diesjährige Wehnachtsgewinnspiel, das der SÜDKURIER gemeinsam mit dem Handel für die Kunden der Singener Geschäfte entwickelt hat, gibt es in einer Hüttenzauber-Beilage, die am Freitag, 1. Dezember, erscheint. Wer beim Weihnachtseinkauf aufpasst, bekommt bei den beteiligten Geschäften in der Stadt bei einem Einkaufswert von über 20 Euro ein Rubbellos, das zur Teilnahme am Online-Gewinnspiel berechtigt. Wenn der Glückscode auf der Internet-Seite unter rubellos.suedkurier.de freigeschaltet ist, nimmt er automatisch an der Verlosung der Preise im Gesamtwert von über 10 000 Euro teil. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Öffentliche Gewinnübergabe am 8. und 22. Dezember auf der Hüttenzauber-Bühne am Rathaus. Eingabeschluss für die Glückscodes ist am 18. Dezember. Das Los ist zu Nachweiszwecken im Gewinnfall aufzubewahren. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Ausnahme von Mitarbeitern des SÜDKURIER-Medienhauses und seiner Tochterunternehmen.
Mehr Info direkt im Internet unter:rubellos.suedkurier.de