Die Burgruine Hohentwiel ist ein einmalig schöner Schauplatz des gleichnamigen Festivals, doch schon seit dem ersten Festival 1969 gab es mal Unterbrechungen oder einen Ortswechsel. Auch in diesem Jahr performen die Künstler ihre Songs einige Höhenmeter weiter unten auf dem Rathausplatz. Der Grund dafür sind Sparmaßnahmen der Stadt Singen. Dennoch kommen vier bekannte Sänger und Bands in den Hegau. Was das Hohentwielfestival bietet, wo es Karten gibt und wie man auf den Rathausplatz kommt, erfahren Sie hier.

Wann findet das Hohentwielfestival statt?

Der Startschuss für das Hohentwielfestival fällt in diesem Jahr auf den Mittwoch, 23. Juli. Das Ende ist am Samstag, 26. Juli.

Traditionell startete das Hohentwielfestival mit dem Burgfest, doch das fällt in diesem Jahr den städtischen Sparmaßnahmen zum Opfer. Das bedeutet etwa 500.000 Euro weniger Ausgaben. Die Kosten für die Umsetzung und Sicherheit seien in den vergangenen Jahren immens gestiegen, schreibt in einer Pressemeldung auch der Konstanzer Veranstalter Kokon, der fürs Konzertprogramm des Hohentwielfestivals verantwortlich ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Line-up: Wann spielen die Musiker?

Zum Auftakt des Hohentwielfestivals tritt am Mittwoch, 23. Juli, Wolfgang Niedeckens Band BAP mit ihrem Programm „Zeitreise“ auf. Dabei bringen sie Hits wie „Verdamp lang her“ oder „Kristallnaach“ in kölscher Mundart nach Singen. Einlass ist um 17 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr.

Wolfgang Niedecken gründete 1976 die Kölschrock-Band Bap. Schon 2016 zum 40-jährigen Bestehen der Gruppe, hat er auf dem Singener ...
Wolfgang Niedecken gründete 1976 die Kölschrock-Band Bap. Schon 2016 zum 40-jährigen Bestehen der Gruppe, hat er auf dem Singener Hausberg gespielt. 2025 gibt Bap erneut ein Konzert auf dem Hohentwiel. | Bild: Tina Niedecken

Weiter geht es am Donnerstag, 24. Juli, mit der Band Element of Crime und ihrem Programm „Unscharf mit Katze“. Mit Liedern wie „Weißes Papier“ oder „Delmenhorst“ vereinen sie Folk, Rock und poetische Melancholie in deutscher Sprache. Hier ist der Einlass erst um 17.30, Beginn um 19 Uhr.

Am Freitag, 25. Juli, setzt die Band Saltatio Mortis ihre Burgentour „Finsterwald“ unterm Hohentwiel fort, bei der sie Mittelalter-Rock in historischen Kulissen präsentieren. „Der Himmel muss warten“ und „Vogelfrei“ sind Beispiele aus dem Album. Hier sind der Einlass und Beginn ebenfalls um 17.30 Uhr und 19 Uhr.

Den krönenden Abschluss macht dann eine der erfolgreichsten Popkünstlerinnen der 2000er-Jahre: Anastacia. Im Rahmen ihrer 25-jährigen Jubiläums-Europatour tritt sie mit Hits wie „I‘m outta love“ oder „Paid my dues“ auf. Auch hier ist der Einlass um 17.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren

Was kosten die Tickets für die Konzerte?

Karten für die Konzertabende gibt es auf der Internetseite des Hohentwielfestivals zu kaufen. Wer die Band BAP live sehen will, muss 69,40 Euro zahlen. Um die Hits von Element of Crime hören zu können, werden 59,90 Euro fällig. Karten für Saltatio Mortis kosten 69,35 Euro. Für Anastacia müssen die Interessenten 69,95 Euro hinblättern.

Anastacia ist einer der vier Acts beim Hohentwielfestival 2025 in Singen.
Anastacia ist einer der vier Acts beim Hohentwielfestival 2025 in Singen. | Bild: Peter Svenson

Für SÜDKURIER-Abonnenten gibt es ein um 20 Prozent rabattiertes Kartenkontingent. Solange der Vorrat reicht, gibt es derzeit noch limitierte Stehplätze: Saltatio Mortis für 55,48 Euro, Element of Crime für 47,92 Euro. Für BAP und Anastacia ist das Angebot laut den Informationen auf der Webseite suedkurier.reservix.de bereits ausverkauft. Der Rabatt gilt nur für SÜDKURIER-Abonnenten. Es können maximal zwei Tickets pro Bestellung erworben werden, zuzüglich Bearbeitungs- und Versandkosten.

Die Band „Delta Fuchs“ brachte vorletztes Jahr das Publikum auf Temperatur, bevor „Joss Stone“ das Abschlusskonzert spielte.
Die Band „Delta Fuchs“ brachte vorletztes Jahr das Publikum auf Temperatur, bevor „Joss Stone“ das Abschlusskonzert spielte. | Bild: Hanser, Oliver (SK-Archiv)

Anreise: Wie komme ich zum Hohentwielfestival?

Konzertbesuchern aus der Umgebung empfiehlt der Veranstalter Kokon, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Der Bahnhof Singen liegt ungefähr 800 Meter vom Rathausplatz entfernt. Dieser kann über die Fußgängerzone und die Ekkehardstraße fußläufig erreicht werden.

Alternativ sind es von der Haltestelle „Singen Landesgartenschau“ rund 700 Meter Fußweg bis zum Rathausplatz. Der Weg führt durch den Stadtgarten und vorbei an der Stadthalle. Vor Ort soll es eine Ausschilderung geben, wie der Veranstalter mitteilt.

Wer mit dem Auto anreist, hat einige Parkmöglichkeiten zur Auswahl. In der Tiefgarage der angrenzenden Stadthalle, kostenlos auf dem Festplatz Offwiese oder beim Haltepunkt Landesgartenschau sowie kostenpflichtig in den vielen Singener Parkhäusern kann geparkt werden.

Auch eine Nutzung der Park-and-Ride-Parkplätze entlang der Seehas-Strecke und dann eine Weiterfahrt mit dem Zug bis nach Singen ist möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Worauf sollte noch geachtet werden?

An den Konzertabenden ist das Bezahlen sowohl mit EC-Karten als auch mit Bargeld möglich. Kinder unter 13 Jahren kommen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten auf das Gelände. Personen unter 16 Jahren brauchen eine Einverständniserklärung der Eltern. Vor Ort gibt es laut Veranstalter vielfältige Essensstände und Getränketheken.

Wer eigene Getränke auf das Festivalgelände bringen möchte, muss dies in 0,5-Liter-Plastikflaschen oder Tetra-Packs ohne Deckel tun. Zudem ist die Mitnahme von alkoholischen Getränken nicht erlaubt. Taschen und Rucksäcke, welche größer als DIN A4 sind, dürfen nicht mit auf das Konzertgelände. Weitere nicht erlaubte Gegenstände sind auf der Internetseite des Festivals aufgelistet.