Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause ist es am Fasnetsunntig, 19. Februar, endlich wieder soweit und der närrische Jahrmarkt findet zum ersten Mal seit 2020 wieder statt. Für die sechs Männer vom Billigen Jakob beginnt nun die heiße Vorbereitungsphase, damit sie am Jahrmarkt viele Schätze anbieten können. Dafür wurde extra eine Telefonnummer geschaltet, damit die Leute ihre Spenden anmelden können.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir benötigen für unseren Verkaufsstand am närrischen Jahrmarkt Antiquitäten, Spezialitäten, Novitäten, Kuriositäten, Kalamitäten und Raritäten“, heißt es im Aufruf der Gruppe, die sich aus Marc Burzinski Sebastian Ehinger, Sebastian De Rossi, Dennis Fischer und Julian Grundmüller zusammensetzt. Alexander Knoblauch kann dieses Jahr aufgrund seines Studiums im Ausland nicht dabei sein.

Allerlei Kruscht wird beim Billigen Jakob feil geboten. Unser Bild stammt aus dem Jahr 2020, als der Närrische Jahrmarkt zuletzt stattfand.
Allerlei Kruscht wird beim Billigen Jakob feil geboten. Unser Bild stammt aus dem Jahr 2020, als der Närrische Jahrmarkt zuletzt stattfand. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

„Wir sammeln keinen Müll und bitten auch dringend darum, nichts bei der Zunftschüür abzustellen“, appelliert Marc Burzinski. Erst braucht es eine telefonische Anmeldung, bei der die Spender auf den Anrufbeantworter sprechen, was sie haben und wo es abgeholt werden soll. Dann werden die Dinge am Fasnachtsfreitag, 17. Februar, und Fasnachtssamstag, 18. Februar, abgeholt. „Wir können für die Abholung keine genaue Uhrzeit angeben“, so Burzinski. Wer nicht zuhause ist, könne seine Spende vor der Tür abstellen. Auch können nur Spenden aus der Kernstadt angenommen werden.

Großer Marktstand wird am Fasnet-Sonntag aufgebaut

Am Fasnachtssonntag startet der Verkauf dann ab 12.30 Uhr im Rahmen des Närrischen Jahrmarkts auf dem Rathausplatz. Dann packt ein Teil der Männer die gesammelten Kisten aus und in Marktschreier-Manier werden die Dinge dem Publikum feilgeboten. Besonders beliebt sind zum Beispiel alte Musikinstrumente. So hatte Marc Burzinski im Februar 2020 gemeinsam mit dem Poppele Timo Heckel spontan „s‘ goht dagegen“ auf der Blockflöte gespielt.

Beim Billigen Jakob drängeln sich die Leute immer, um zu schauen, was angeboten wird. Im Februar 2020 fand der närrische Jahrmarkt ...
Beim Billigen Jakob drängeln sich die Leute immer, um zu schauen, was angeboten wird. Im Februar 2020 fand der närrische Jahrmarkt zuletzt statt. | Bild: Susanne Gehrmann-Röhm

Ja, die Männer vom Billigen Jakob sind immer für Späße aufgelegt. Doch um das Ganze zu wuppen, haben sie auch drei Tage ganz viel Stress. Vielleicht ist in diesem Jahr mal wieder ein Lehrling dabei, hofft Marc Burzinski. Das würde ihm nach 17 Jahren ermöglichen, aufzuhören und den Jungen das Feld zu überlassen. Der Erlös aus den Verkäufen des Billigen Jakobs kommt übrigens dem guten Zweck zugute.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer Rares oder Kurioses für die Männer vom Billigen Jakob hat, kann den Anrufbeantworter nutzen unter Telefonnummer 07731 42400.