Eine kleine Welle der Abkühlung hat den Hegau erreicht: Nach den heißen, sonnigen Tagen der vergangenen Wochen folgte am gestrigen Donnerstagabend und in der Nacht das erste Unwetter seit Langem – Blitze und Donner inklusive. Tolle Aufnahmen dieser Naturereignisse hat die Hohentwiel-Webcam festgehalten.

Die können auch Einsatzkräfte in aller Ruhe ansehen, wenn sie möchten, denn die Nacht hat sie nicht gefordert: „Wir hatten eine ruhige Nacht“, sagt der Singener Feuerwehrkommandant Mario Dutzi auf Nachfrage. Dies bestätigt auch Benjamin Bach, Feuerwehrkommandant aus Engen: „Wir hatten keine Einsätze.“ Anders als Mitte Juli, als vielerorts entwurzelte Bäume für Straßensperrungen und vielen Einsätzen der Feuerwehren sorgten.

Bilder und Videos zeigen einmalige Aussicht

Seit Juni 2022 ist die Kamera auf dem Singener Hausberg in Betrieb, die in Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Hohentwiels initiiert und angeschafft wurde. Die Hohentwiel-Webcam ist am ehemaligen Kirchturm der Festungsruine installiert.

„Die Kamera liefert rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche alle zehn Minuten Live-Bilder von Singen und dem Hegau“, sagt Jana Goosmann, Abteilungsleiterin Tourismus in Singen. Tagsüber werde stündlich auch ein Live-Video aufgenommen. Nachts sei das wegen der schlechteren Qualität nicht möglich, erklärt Goosmann.

Der Blick über die Singener Ortsteile Schlatt unter Krähen, Hausen an der Aach, Beuren an der Aach und Friedingen am 25. August um 1 ...
Der Blick über die Singener Ortsteile Schlatt unter Krähen, Hausen an der Aach, Beuren an der Aach und Friedingen am 25. August um 1 Uhr: Ein Blitz erleuchtet den Hegau. | Bild: Stadt Singen

Die Kamera kann aber noch viel mehr, als nur Live-Bilder und Videos aufzunehmen. „Es gibt die Möglichkeit, sich die Tage im Zeitraffer anzuschauen und im Archiv zu stöbern. Außerdem kann man sich Sehenswürdigkeiten, Freizeit-Aktivitäten oder die Hegau-Berge anzeigen lassen“, so die Touristikleiterin. Auch Parkplätze, Bahnhaltepunkte oder öffentliche Einrichtungen sind in den Aufnahmen gekennzeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Blitzeinschlag legte monatelang Kamera lahm

Nur wenige Wochen nach der Installation wurde die Kamera beschädigt – von einem Blitzeinschlag. Fast vier Monate mussten Internetnutzer auf die neue Kamera warten. „Um aus diesem Grund das Risiko eines Ausfalls zu minimieren, ist die Kamera nun mit einem Blitzschutz ausgestattet“, erklärt Goosmann. Zusätzlich seien weitere Blitzschutzsysteme verbaut worden. Dass diese Schutzmaßnahmen wirken, zeigen die aktuellen Bilder der Webcam, die sämtliche Blitze festgehalten haben.