Obwohl Helga Baur, Inhaberin des Landgasthaus Sonne in Espasingen, ihr Restaurant seit fast zwei Wochen wieder öffnen darf, bleiben die Tische leer. Denn viele Gäste kommen ohne negativen Corona-Test – und müssen weggeschickt werden.
Baur klagt: „Für Pfingsten habe ich extra viel eingekauft und die Gartenwirtschaft mit Blümchen dekoriert.“ Doch dann der Schock: „Ich hatte nicht einen einzigen Gast im Lokal. Das war an Pfingsten noch nie der Fall – oder überhaupt sonntags.“
Sind die Testkapazitäten das Problem?
Die Sonnen-Wirtin vermutet, dass die geringen Testkapazitäten in der Region ein Problem seien – speziell an Feiertagen und Wochenenden. Viele auswärtige Touristen, die bei ihr essen wollten, seien in Stockach an den Testzentren abgewiesen worden, erzählt sie.

Doch ohne negativen Test gibt es keinen Tisch. „Das ist schon schade“, sagt Baur traurig. Ihren Großeinkauf musste sie zum Teil wegwerfen und das Bier im Fass werde alt und müsse bald weggeschüttet werden.
Zwar seien die Regeln den Leuten bekannt, doch unter diesen Umstände könne man kaum mit Gästen rechnen, klagt die Wirtin. Sie schlägt vor: „Man müsste die Vorgaben ändern, sodass man zumindest draußen ohne Test sitzen darf.“ Ansonsten müssten eben an den Wochenenden mehr Tests auch für Touristen angeboten werden, findet sie.
Testmöglichkeiten
Sonnen-Wirtin denkt an Schließung
Sie denkt deshalb über einen drastischen Schritt nach: „Ich werde es jetzt noch eine Woche probieren. Aber wenn sich nichts ändert, schließe ich das Restaurant wieder und biete nur noch Essen zum Abholen an.“ Das lohne sich mehr.
Ein weiteres Problem: Da viele Leute wieder in den Wirtschaften essen wollen, gehen die Anfragen nach dem Abholservice in der Sonne seit vergangener Woche zurück.
Auch andere Gaststätten in der Region sind betroffen – wenn auch unterschiedlich stark. Roman Meckelburg vom Café Hasler in Bodman berichtet ebenfalls davon, dass er am Wochenende viele Gäste wegschicken musste. „Gerade die, die nur schnell einen Kaffee trinken wollen, haben oft keinen Test dabei.“ Dadurch seien viele Tisch unbesetzt geblieben.
Corona-Test vor Ort als Lösung
Stefan Reich, Betreiber des Bodano in Bodman, spricht von Anlaufschwierigkeiten an den Pfingsttagen. „Viele Kunden denken, ein Selbsttest von zuhause würde ausreichen, obwohl wir am Telefon auf die Regeln hinweisen.“ Trotz großer Nachfrage und vielen Reservierungen, habe er daher er einige Leute abweisen müssen.

Besonders am Wochenende, wenn die Testzentren geschlossen sind, sei das ein Problem. Seine Lösung: Corona-Tests vor Ort. „Unser Personal hat eine Schulung gemacht. Jetzt dürfen wir die Tests hier durchführen.“
Gasthof Auer: Abholservice kompensiert Ausfälle
Für den Gasthof Auer in Nenzingen lohne sich das hingegen nicht, da sie die Tests entweder selbst zahlen oder den Gästen berechnen müsse, sagt Wirtin Gundula Auer. Sie bedient ihre Gäste stattdessen weiter im Abholservice: „Der läuft gut und dort liegt auch unsere Priorität momentan“, erklärt sie.

Das Restaurant laufe hingegen noch nicht so gut – auch sie hatte viele Besucher, die kein negatives Testergebnis oder eine Impfung hatten. „Das war letztes Mal im Sommer auch so. Die Leute müssen sich halt daran gewöhnen, dass sie einen Test brauchen.“ Es sei eben eine Übergangsphase. Sie könne die Ausfälle wenigstens durch den Abholservice kompensieren.
Dennoch fände sie es gut, wenn die Schnelltests entweder 48 Stunden lang gelten würden oder es an Feiertagen und Wochenende mehr Testangebote gäbe. Auer sagt: „Ansonsten wird sich das Problem nicht so schnell ändern.“