Die Fasnacht kann beginnen: Zum Auftakt der närrischen Jahreszeit hat am vergangenen Samstag der Hemdglonkerumzug durch den Stockacher Ortsteil Zizenhausen stattgefunden.

Angeführt von den Zizenhauser Höhlentuutern und beleuchtet von Kindern mit brennenden Fackeln, marschierten die Hemdglonker durchs Dorf. Ihr Ziel: die Heidenfelshalle. Dort feierten die Narren und Fasnachtsfreunde im Anschluss den Hemdglonkerball mit DJ Sven.

Für Jung und Alt

„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr unseren Hemdglonker in gewohnter Weise wieder feiern dürfen. Denn er ist eine Veranstaltung für Jung und Alt“, sagt Narrenpräsident Markus Maurer bei dem Anlass.

Dies sahen auch viele Besucher so, denn die Halle war gut gefüllt mit Narren in Weiß, die gemeinsam die fünfte Jahreszeit in der Heidenfelshalle zelebrierten.Musikalisch eingeheizt wurde den Hemdglonkern von den Höhlentuuter Zizenhausen, der Guggenmusik Pille-Palle aus Liggersdorf, den Schawestos und den Yetis aus Stockach.

Die Yetis heizten den Besuchern beim Zizenhauser Hemdgloknerball ordentlich ein.
Die Yetis heizten den Besuchern beim Zizenhauser Hemdgloknerball ordentlich ein. | Bild: Julia Kamenzin

Was im Dorf sonst noch ansteht

Die Tanzgruppe The Scoops präsentierte auch in diesem Jahr wieder einen ihrer Showtänze und nahm dabei das Publikum mit nach Amerika. Doch der Hemdklonkerumzug mit anschließendem Ball ist nur der Beginn der närrischen Tage. Ein weiteres Ereignis in der Zizenhauser Dorffasnet ist der Schmotzige Dunnschtig.

An diesem Tag steht viel an. In diesem Jahr werden die Schul- und Kindergartenkinder wieder durch die Narren befreit, die mittags auch die Macht im Rathaus übernehmen. Darauf folgt der Narrenbaumumzug vom Schloss zur Halle, wo er von den Stumpenmachern gestellt wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Sobald dieser steht, können sich die Besucher in der Heidenfelshalle mit Kaffee und Kuchen oder Kassler mit Kartoffelsalat für die anschließende Party stärken, so lautet Maurers Ausblick auf die diesjährige Dorffasnet in Zizenhausen.