Die Häser des Wischenhebers, Bremsers und des Fuhrmanns sind seit 1881, dem Gründungsjahr der Zimmerergilde, bis zum heutigen Tag im Wesentlichen unverändert geblieben.

1864 erstmals urkundlich erwähnt

Wischeheber und Bremser tragen einen hellblauen Gehrock, schwarze Kniebundhose, einen weißen und einen roten Strumpf sowie eine rote Weste. Als Kopfbedeckung tragen sie einen schwarzen Dreispitz mit kleinen roten und weißen Schleifen sowie einem roten Hutband. Im Gespräch betont der aktuelle Wischeheber, Ralf Maier, dass sein Häs bereits 1864 erstmalig urkundlich erwähnt worden sei.

Der Fuhrmann und seine drei Helfer tragen zum blauen Fuhrmannskittel eine schwarze Hose und ebenfalls einen weißen und einen roten Strumpf, haben aber auf dem Kopf die Zipfelmütze und sind mit einer Saubloter bewehrt, um den Narrensamen beim Narrenbaumumzug anzutreiben.

Narrenbaumsetzen als Höhepunkt

Für viele Stockacher Mädels und Buben ist es ein fastnächtlicher Höhepunkt, den Narrenbaum vom La-Roche-Platz an einem langen Seil durch die Hauptstraße zum Narrenbaumloch vor dem Bürgerhaus zu ziehen, auch wenn der Fuhrmann und seine Gesellen oft streng mit ihnen umgehen.

Das könnte Sie auch interessieren

2011 beschlossen die Zimmerer, die Fuhrleute, bekleidet entsprechend dem Fuhrmann, und die Schwarzkittel, die bis dahin nur beim Baumsetzen als Verantwortliche und Unterstützer dabei waren, in die Zunft aufzunehmen.

Baumknechte statt Zimmerer

Die bis dahin Schwarzkittel genannten Berufszimmerer wurden in der Satzung aber als Baumknechte betitelt, da die Zimmerer das beschriebene und historische Baumknechthäs tragen. „Verdrehte Welt, wie sie an der Fasnet eben üblich ist“, erklärt Zimmerermoschter Frank Eckardt schmunzelnd. Der Baumknecht trägt Cordhose und Weste, schwarze Schuhe, weißes Hemd, einen Zylinder, Halstuch mit Kartoffel und einen Sakko im Hahnentrittmuster, eigentlich der Hochzeitsanzug eines Berufszimmerers.

Die Serie „Häser und Handwerkszeuge“ stellt bis zum Schmotzigen Dunschtig die Häser und Symbole der Gliederungen des Stockacher Narrengerichts und wichtige Einzelfiguren der Fasnacht vor.