Kurz nach 18 Uhr erreichen beide Busse den Dillplatz. Alle Narren sind somit wohlbehalten wieder in Stockach angekommen. Für die Alt-Stockacherinnen geht es am Sonntagfrüh um 10 Uhr mit der Generalprobe für den Damenkaffee direkt weiter. Auch Kuchen und Torten müssen noch gebacken werden. Die Vorfreude auf die kommenden närrischen Tage ist trotz der durchaus anstrengenden Berlin-Reise bei allen groß.
Jetzt ist auch die zweite Reisegruppe sicher in Stuttgart gelandet. Gleich kommt das Gepäck, dann geht es in zwei Bussen heimwärts nach Stockach.
Samstag, 11. Februar, 13.20 Uhr: Stockacher Narren auf dem Weg nach HauseNach einem langen Abend in der EnBW-Dependance musste die erste Gruppe am Samstagmorgen bereits gegen 7 Uhr mit dem Bus zum Flughafen fahren. Sie ist inzwischen gut in Stuttgart gelandet. Die zweite Gruppe hatte Zeit bis 11.40 Uhr im Hotel. Während manche die Zeit für ein kleines Nickerchen in der Lounge nutzten, gönnten sich andere noch ein Glas Wein an der Hotelbar. Jetzt stehen die Narren beim Check-In. Der zieht sich in die Länge, weil nur zwei Schalter geöffnet sind. Die Stimmung ist dennoch gelöst. Alle schwärmen von den tollen Erlebnissen in Berlin. Die Bilder von den Narren am Flughafen gibt es hier.
Andreas Renner begrüßt die Narren aus Stockach. Er spendiert ihnen ein Berliner Buffet mit Currywurst, Buletten, Salat und mehr. Auch kühle Getränke stehen bereit und werden gerne genossen.
19 Uhr: Begegnungen mit weiterer PolitprominenzDie Alt-Stockacherinnen in der Kuppel des Reichstagsgebäudes. Ein Teil der Stockacher Narren besichtigt auch den Plenarsaal, die Gerichtsnarren werden von Andreas Jung (CDU), einem der drei Abgeordneten des Wahlkreises Konstanz, empfangen.
Auch Ann-Veruschka Jurisch (FDP), ebenfalls für den Landkreis Konstanz im Bundestag, ist da. Weitere Politprominenz kommt mit Thomas Strobl und Wolfgang Kubicki.
Friedrich Merz hatte sich kurz vorher verabschieden müssen. Nach einer Pause, die einige im Hotel Adlon, im Cafe oder einer Kneipe verbringen, geht es in die Dependance der EnBW.
Gastgeber Andreas Jung begrüßte die Stockacher Narren zum gemütlichen Beisammensein. Auch eine Abordnung der Hans-Kuony-Kapelle spielt.
17.51 Uhr: Geselliger Abend geplantNach der Reichstagsführung mit Andreas Jung soll übrigens ein weiteres Gruppenbild am Kanzleramt entstehen. Nach einer kurzen Verschnaufpause im Hotel ist dann ein geselliger Abend bei der EnBW-Repräsentanz in Berlin geplant. Dort erwartet der ehemalige Singener Oberbürgermeister Andreas Renner die Stockacher.
14.37 Uhr: Im Fraktionssaal der CDU/CSUNach getrenntem Vormittagsprogramm sind alle Stockacher wieder zusammen. Während das Kollegium mit Bürgermeister Rainer Stolz, Ursina Vaterlaus und Claudia Ladwig im Schloss Bellevue war, unternahmen die übrigen Narren eine Stadtrundfahrt und hatten etwas freie Zeit.
Wie sieht es in Schloss Bellevue aus? Bilder eines Rundgangs und vom Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt es hier.
12.13 Uhr: Händeschütteln mit SteinmeierGanz schön viele Räume hat das Schloss Bellevue, das wird beim Rundgang mit Fidelis Weißhaar vom Bundespräsidialamt deutlich. Dabei erklärt er auch die Arbeit, das Bundespräsidialamt und eben die Räume.
Auch Hausherr und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt am Ende dazu, wirkt gut gelaunt, nimmt Bezug auf seine Verhandlung damals und das sehr hohe Strafmaß. Doch er habe alles beglichen und sei resozialisiert.
Nächster Stopp für die Narren: Bundestag.
10.51 Uhr: Gleich geht es zum BundespräsidentenErst im Bundespräsidialamt, dann im Schloss Bellevue. Gleich empfängt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Stockacher.

Was hat eigentlich der Ministerpräsident von Baden-Württemberg am Abend vor dem Narrengericht gesagt? Hier gibt es seine kurze Rede:
Nach der Narrengerichtsverhandlung hat das Stockacher Narrengericht weitere Laufnarren geschlagen. Einer von ihnen ist Jens Spahn.
In unserer Bildergalerie vom ersten Tag der Stockacher Narren in Berlin gibt es Eindrücke aller Aktionen und Erlebnisse, auch wie so eine Narrengerichtsverhandlung in Berlin abläuft. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann war übrigens auch dabei.

Am Abend findet die Narrengerichtsverhandlung in der Baden-Württembergischen Landesvertretung statt. Der frühere Grünen-Bundestags-Fraktionschef Rezzo Schlauch vertritt Cem Özdemir, der kurzfristig abgesagt hatte.
Er setzt sich mit Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu dem Streitthema „Schwaben-Bashing“ oder „Wie umgehen mit den Schwaben in Berlin“ auseinander. Es geht um eine Beschwerde gegen die wachsende Dominanz der Schwaben und ihrer Lebensphilosophie in Berlin.
Anders als bei den Verhandlungen am Schmotzigen Dunschtig in Stockach gegen einen Beklagten aus der Politik gibt es hier keine Weinstrafe. Das grobgünstige Urteil im Namen des närrischen Volkes fordert unter anderem einen Integrationskurs für alle schwäbischen Bundesminister, Staatssekretäre und politischen Würdenträger unter Aufsicht des Stockacher Narrengerichts in Berlin, inklusive Sprachtest in hochdeutscher Sprache. Im ausführlichen Bericht wird deutlich, welche Argumente die Parteien zuvor anführten – unterhaltsam gewiss nicht nur für Schwaben, Badner und Berliner.
Den ersten Laufnarrenschlag gibt es in der Luft bei der Anreise nach Berlin, der nächste kündigt sich schon an: Matthias Roßbach leitet die Dienststelle der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin und soll später noch zum Laufnarr geschlagen werden. Doch erstmal gibt es närrisches Treiben in der Vertretung des Bundeslandes, wo sonst Karneval gefeiert wird.
Nächste Station ist nach einer kurzen Pause im Hotel und einer Stell- und Technikprobe in der Landesvertretung von Baden-Württemberg nun die Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen. Dort wird um 17 Uhr ein Vesper erwartet, Abfahrt im Hotel ist um 16.30 Uhr.
Anschließend ist ein Narrenumzug über etwa 450 Meter in die eigene Landesvertretung geplant. Dort steht dann die Narrengerichtsverhandlung an.
12.57 Uhr: Umzug am Brandenburger Tor zieht Blicke auf sichDie 200 Stockacher Narren in Berlin machen einen Umzug am Brandenburger Tor und stellen sich zum Gruppenbild auf – gar nicht so leicht mit über 200 Personen. Die Passanten staunen, sind amüsiert und fragen, wer die Gruppe ist und warum sie da ist.
Dann geht es ins Hotel. Die Zimmer sind um 14 Uhr bezugsbereit. Wer zur Stellprobe geht, trifft sich 15.15 Uhr, alle anderen fahren 16.30 Uhr Richtung Landesvertretung von Baden-Württemberg. Alle Bilder gibt es hier.
Die Narren haben sich zum großen Gruppenbild am Brandenburger Tor versammelt. Unter ihnen sind auch drei Bürgermeister, die alle in Stockach wohnen.

Zwei von ihnen gehören zu den Narren: Stefan Keil (Narrengericht und Bürgermeister von Orsingen-Nenzingen) und Manfred Ossola (Hänsele und Bürgermeister von Aach). Rainer Stolz, der Bürgermeister von Stockach, reist mit den Narren.
11.10 Uhr: Unterwegs zum FototerminNachdem alle Koffer wieder bei ihren Besitzern angekommen sind, geht es in zwei Bussen zum Brandenburger Tor. Gegen 11.20 Uhr soll dort das erste Gruppenbild gemacht werden.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seine Teilnahme an der außerordentlichen Sitzung des Stockacher Narrengerichts in Berlin abgesagt. Seine Gedanken seien bei den Opfern des katastrophalen Erdbebens in der Türkei und Syrien, schreibt der Grünen-Politiker am Donnerstag auf Twitter. Özdemir sollte bei der Fastnachtsveranstaltung in der Hauptstadt am Donnerstagabend mit Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) das Streitthema „Schwaben-Bashing“ verhandeln.
Getagt wird laut Narrenrichter Jürgen Koterzyna trotzdem. Für Özdemir soll der frühere Grünen-Bundestags-Fraktionschef Rezzo Schlauch einspringen. 750 Zuschauer werden laut Veranstaltern erwartet – darunter auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). (dpa)
10 Uhr: Erinnerungen im FlugzeugNarrenrichter Jürgen Koterzyna nutzt die Chance beim Flug nach Berlin, mit Stewardessen und im Cockpit zu posieren.
9.18 Uhr: Laufnarrenschlag und LandungAuf dem Flug nach Berlin hat das Narrengericht einen neuen Laufnarren geschlagen.
Mangels echter Kerzen auf Flaschen, wie es eigentlich Tradition wäre, nutzte das Narrengericht die Smartphones, um Kerzen zu zeigen. Mehr Bilder gibt es hier.

Bei der Ankunft in Berlin herrscht schönes Wetter.
8.15 Uhr: Abflug!Nachdem alle Narren eingestiegen sind, geht es los. Das Flugzeug hebt von Stuttgart Richtung Berlin ab.
Gleich dürfen die Narren ins Flugzeug. Boarding ist ab 7.45 Uhr, Abflug um 8.15 Uhr.

Die Hänsele stehen mal „oben ohne“ am Flughafen. Für die Kontrolle beim Einchecken müssen die Häser und Schuhe ausgezogen werden. Das Check-In war in zwei separaten Linien organisiert, damit die Narren beisammen bleiben konnten. Dafür sei nicht mehr Personal abgestellt, sondern nur anders verteilt worden, so ein Polizist.
Hier gibt es alle Fotos von der Reise.
6.30 Uhr: Check-In am SchalterNach Aussage eines freundlichen Polizisten gegenüber dem SÜDKURIER hat die „erste Fuhre“ bei der Sicherheitskontrolle im Vollhäs problemlos funktioniert.
6.15 Uhr: Pünktliche Ankunft am FlughafenBeide Busse kommen zum Einchecken am noch ziemlich menschenleeren Flughafen Stuttgart an. Die Halle füllt sich durch die Narren in den Häsern ihrer Gliederungen.

Rund 200 Stockacher Narren fahren in zwei Bussen nach Stuttgart zum Flughafen ab. Cem Özdemir hat kurzfristig abgesagt, Rezzo Schlauch übernimmt seinen Part.

Lange haben sie darauf hin gefiebert, nun steht die Abreise kurz bevor: 212 Personen, darunter 43 Marketenderinnen, 32 Hänsele, 29 Alt-Stockacherinnen, 26 Zimmerer, 22 Laufnarren und das 19-köpfige Narrengerichts-Kollegium sowie 38 Musiker der Hans-Kuony-Kapelle, reisen vom 9. bis 11. Februar von Stockach nach Berlin. Es ist die zweite Reise nach 2008.
Bürgermeister Rainer Stolz mit seiner Lebensgefährtin Ursina Vaterlaus sowie SÜDKURIER-Mitarbeiterin Claudia Ladwig begleiten sie. Kurz vor der Abreise wird klar, wie vollgepackt das minutiös geplante Programm wird.
Einige Höhepunkte werfen ebenfalls ihre Schatten voraus: Am Donnerstagabend, 9. Februar, ist ein kleiner Umzug in die Landesvertretung geplant, der im so gar nicht närrischen Berlin für Aufsehen sorgen dürfte. Anschließend gibt es in der Landesvertretung eine Narrengerichtsverhandlung, wie man sie auch vom Schmotzigen Dunschtig aus Stockach kennt. Wer auf der Bühne steht und worüber verhandelt wird, bleibt bis zuletzt streng geheim.
6. Januar: Jetzt ist klar, wer Beklagter istDer FDP-Politiker und stellvertretende Bundestagspräsident Wolfgang Kubicki muss sich dieses Jahr am Schmotzigen Dunschtig vor dem Hohen Grobgünstigen Narrengericht zu Stocken verantworten. Er ist jedoch nicht derjenige, der in Berlin vor dem Narrengericht steht, sondern muss sich eine Woche später traditionell in der Stockacher Jahnhalle beweisen – Freispruch unwahrscheinlich. Beginn ist um 17 Uhr, die Verhandlung wird dann auch im Fernsehen übertragen.
November 2022: Erste Herausforderungen deuten sich anNarrenrichter Jürgen Koterzyna schilderte im November einigen Dutzend Narren in Zivil, wie die Reise nach Berlin organisiert wird. Ein Punkt auf seiner Aufgabenliste: Er werde noch Kontakt mit der Fluggesellschaft und den Sicherheitskontrolleuren aufnehmen, denn allein die vielen Glocken der Hänsele würden sonst wohl dauerhaft Alarmsignale auslösen.

Außerdem gab er ganz praktische Tipps: Da das Gepäck nur zwölf Kilogramm wiegen darf, schlug er Probepacken und Wiegen vor.
Oktober 2022: Es geht nach Berlin!Das Narrengericht und seine Gliederungen verkündeten im Oktober eine besondere Reise: Auf Einladung der Baden-Württembergischen Landesvertretung soll es in die Bundeshauptstadt gehen, um auch dort Gericht zu halten. Eine seltene Ausnahme, zuletzt wurde 2008 auswärts verhandelt – ebenfalls in Berlin. „Damals konnten aber nicht alle mit. Deshalb bin ich froh, dass wir das diesmal so organisieren konnten, dass tatsächlich 214 Hästräger dabei sein können“, sagte Narrenrichter Jürgen Koterzyna.
Die Verhandlung in Berlin solle sich in jedem Fall von der unterscheiden, die eine Woche später in Stockach stattfinden wird: Bei der vorherigen Berliner Außensitzung des hohen grobgünstigen Gremiums wurde unter Beteiligung von Theo Waigel und Günther Oettinger der Streit der Städte Konstanz und Lindau über den Besitz des Lindauer Hafens verhandelt.
Hier finden Sie eine Übersicht, was die Stockacher Fasnacht 2023 bereit hält.