der Lokalredaktion Stockach

Was war bei uns zu Hause los? Hier die Meldungen aus Stockach und Umgebung:

Donnerstag, 28. April, 16.59 Uhr

Espasingen: Vereine laden zum Maibaumfest ein

Der Musik- und Narrenverein Espasingen veranstalten am Samstag, 30. April, ab 18 Uhr gemeinsam das traditionelle Maibaumfest mit Stellen des Maibaumes am Rathausplatz. Der Musikverein sorgt laut der Ankündigung für die musikalische Umrahmung und der Narrenverein für die Bewirtung. Beide Vereine freuen sich auf viele Besucher.

Mühlingen: Hauptversammlung mit Neuwahlen beim Kirchenchor

Der Kirchenchor Mühlingen-Gallmannsweil lädt am Mittwoch, 4. Mai, um 19.30 Uhr zu seiner Hauptversammlung im Gasthaus Adler ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl des gesamten Vorstands. Ebenso werden verdiente Mitglieder an diesem Abend geehrt. Bereits um 18.30 Uhr findet ein Gottesdienst zum Gedenken an verstorbene Mitglieder in der Kirche St. Martin statt.

Dienstag, 26. April, 17.01 Uhr

Stockach: Hauptausschuss tagt im Rathaus

Die nächste Sitzung des Hauptausschusses findet am Mittwoch, 27. April, 18 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stockach statt. Auf der Tagesordnung stehen die Erneuerung der städtischen Server und des zentralen Datenspeichers, Jahresberichte des Stadtarchivs und -museums sowie die Neufassung der Archivordnung mit Gebührenordnung. Außerdem geht es an diesem Abend um die außerplanmäßige Beschaffung einer neuen Tragkraftspritze für die Stockacher Feuerwehr.

Bodman: Umleitung gilt jetzt für alle

Die Kaiserpfalzstraße am Ortseingang von Bodman ist auf Höhe der Baustelle am Kapellen-Parkplatz voll gesperrt. Bisher war nur für Fahrzeuge, doch laut einer Mitteilung des Ortsbauamts gilt die Sperrung und Umleitung über die Bodanrückstraße ab sofort auch für Fußgänger und Radfahrer. Da der Gehweg im Bereich der Hausnummer 1 und 5 ausgebaut werde, sei ein Passieren der Baustelle nicht mehr möglich.

Stockach: Vorstellung der aktuellen Pläne für den Aachpark

Die Stadt Stockach lädt alle Interessierten ein, am Samstag, 30. April, 10 Uhr, gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Stolz durch das Gelände des künftigen Naherholungsgebietes Aachpark zu laufen. Neben Stolz werden auch das Stadtbauamt und Vertreter des Planungsbüros dabei sein und den aktuellen Entwurf des Plankonzeptes vorstellen, so die Ankündigung. Der Entwurf sei auf der Grundlage der zahlreichen positiven Anregungen im Rahmen der virtuellen Bürgerbeteiligung im vergangenen Jahr erarbeitet worden. Der Treffpunkt ist am Dillplatz-Parkplatz.

Montag, 25. April, 17.15 Uhr

Eigeltingen: Standort für Funkmast wird überprüft

Zum Thema Funkmast gab Bürgermeister Alois Fritschi in der jüngsten Gemeinderatssitzung bekannt, dass Gemeinderat und Verwaltung ein Unternehmen beauftragt haben, welches den Standort für einen Funkmast unabhängig prüft. Der vom zukünftigen Betreiber vorgeschlagene Standort beim Hochbehälter Rorgenwies sei auf die Ablehnung der Bevölkerung getroffen. Man wünsche sich einen weniger sichtbaren Standort, der weiter weg von Wohnbebauung liege.

Stockach/La Roche: Macron erhält viele Stimmen in La Roche

Wie hat eigentlich die Stockacher Partnerstadt La Roche sur Foron am Wochenende gewählt? Laut den Ergebnissen der Stichwahl standen die Einwohner von La Roche eindeutig hinter dem amtierenden französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Er erhielt am Sonntag in La Roche 3118 Stimmen. Marine Le Pen dagegen bekam 1690 Stimmen. Auch im ersten Wahlgang hatte Macron vorne gelegen. Die genauen Ergebnisse gibt es hier.

Donnerstag, 21. April, 17.41 Uhr

Hohenfels-Kalkofen: Wegen Umleitung gilt ab Montag Tempo 30

Eine Straßenbaustelle im Bereich zwischen Owingen und Herdwangen bringt ab Montag, 25. April, mehr Verkehr durch Kalkofen (L 194). Der Hohenfelser Bürgermeister Florian Zindeler hat am Donnerstag darüber informiert, dass in der Ortsdurchfahrt für die Dauer der Baustelle Tempo 30 gelte. Die Schilder seien bereits aufgestellt, aber die 30 sei bisher noch durchgestrichen, sagte er auf SÜDKURIER-Nachfrage. Laut einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums (RP) Tübingen dauert die Umleitung aufgrund einer Vollsperrung rund fünf Wochen. „Während der Vollsperrung ist die Einrichtung einer Umleitung in beiden Richtungen ab Aach-Linz über die L 194 – Kalkofen – Mahlspüren im Tal und die L 205 – Billafingen nach Owingen vorgesehen. Der lokale Verkehr wird ab Herdwangen über die K 8268/K 6176 nach Kalkofen geleitet“, so das RP. (löf)

Stockach: Kinderbetreuung soll Ukrainer unterstützen

Bürgermeister Rainer Stolz sprach im Rahmen einer Spendenübergabe das Thema Kinderbetreuung für Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine an. Die Stadt sei mit den Schulen in Kontakt. Es werde angestrebt, die jüngeren Kinder in Gruppen zu betreuen. Angebote sollen den Müttern helfen, etwas Luft holen zu können. Es befänden sich hauptsächlich Frauen und Kinder aus der Ukraine in der Stadt. (löf)

Stockach: Bücherflohmarkt noch bis 23. April

Mehr als 1000 Medien sind bereits verkauft seit Eröffnung des großen Bücherflohmarkts Anfang April, aber einiges ist im Endspurt zu haben, teilt die Stadtbücherei Stockach mit. Noch bis Samstag, 23. April läuft der Bücherflohmarkt. Zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei gibt es jedes Teil für nur einen Euro, so die Info aus der Stadtbibliothek Angeboten werden Romane, Krimis, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Musik-CDs, Hörbücher, DVDs und Spiele. Besonders viele Lernhilfen für jedes Alter und Schulfach sind noch verfügbar. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr und Samstag: 10 bis 13 Uhr.

Mittwoch, 20. April, 17.54 Uhr

Orsingen-Nenzingen: Polizei zieht Betrunkenen aus dem Verkehr

Eine Streife des Polizeireviers Stockach hat laut einer Pressemitteilung am Dienstagabend einen betrunkenen Autofahrer auf der Kreisstraße 6115 zwischen Nenzingen und Münchhöf angehalten. Aufgrund der ungewöhnlich langsamen Fahrweise des 38-Jährigen hätten die Beamten gegen 22 Uhr den BMW, der in Richtung Münchhöf unterwegs gewesen sei, kontrolliert. Dabei hätten sie bei dem Mann Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Alkoholtest mit einem Ergebnis von über 1,8 Promille habe den Verdacht bestätigt. Der 38-Jährige habe in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben und sein Auto stehen lassen müssen. Zudem habe die Polizei seinen Führerschein einbehalten. Der Mann müsse nun mit einer Strafanzeige wegen der Trunkenheitsfahrt rechnen und dürfe bis zu einer Entscheidung eines Gerichts kein Auto mehr fahren, so die Polizei.

Stockach: Zusammenstoß beim Abbiegen

Rund 7000 Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei bei einem Unfall am Dienstagmittag auf der Bahnhofstraße in Stockach entstanden. Eine 71 Jahre alte Frau sei mit ihrem Honda vom Parkplatz eines Einkaufcenters auf die Bahnhofstraße eingebogen. Dabei sei es zum Zusammenstoß mit einem Mercedes gekommen, der auf der Vorfahrtsstraße unterwegs gewesen sei. Es sei niemand verletzt worden. Den Schaden am Honda schätzte die Polizei auf rund 2000 Euro, den Schaden am Mercedes auf rund 5000 Euro.

Ludwigshafen: Unbekannter schlägt Auto-Scheibe ein

Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls auf dem Zollhaus-Parkplatz in Ludwigshafen. Ein Unbekannter hat laut einer Pressemitteilung am Mittwochmorgen zwischen 8 Uhr und 8.35 Uhr die Heckscheibe eines geparkten schwarzen Peugeot 206 so stark beschädigt, dass die komplette Scheibe zersplittert ist. Es sei ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstanden. Sachdienliche Hinweise erbittet der Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter der Telefonnummer 07773 920017.

Mühlingen: Neue Sirenen für Mühlingen

Die in Mühlingen zum Bevölkerungsschutz eingesetzten Sirenen sollen ausgetauscht und durch Modelle welche mittels Mikrofonen auch standardisierte Ansagen senden können ausgetauscht werden. Zur Antragsstellung wurde dem Förderantrag ein Angebot in Höhe von 43.300 Euro zu Grunde gelegt. Mittlerweile haben sich die Preise auch in diesem Bereich rasant entwickelt. Das aktuelle Ausführungsangebot liegt bei 48.600 Euro, hinzukommen könnten laut Schätzung der Verwaltung noch einmal rund 2000 Euro pro Anlage für Unvorhergesehenes. Der Gemeinderat stimmte der Vergabe an die Firma Meder Comm Tech GmbH aus Singen zu. (ich)

Dienstag, 19. April, 17.38 Uhr

Orsingen-Nenzingen: Feuerwehr löscht brennendes Waldstück

In der Nähe von Schloss Langenstein hat es laut einer Mitteilung der Polizei am Montagabend einen Feuerwehreinsatz gegeben. Passanten hätten der Leitstelle gegen 19 Uhr ein brennendes Waldstück in der Nähe des Schlosses gemeldet. Die Feuerwehr löschte das sich in das Unterholz ausbreitende Feuer zeitnah, so die Polizei. Nach derzeitigem Kenntnisstand sei davon auszugehen, dass eine achtlos weggeworfene Zigarette das trockene Laub entzündet habe.

Stockach: Fahrradwerkstatt öffnet wieder

Die Kulturbrücke Stockach bietet am Samstag, 23. April, von 15 Uhr bis 18 Uhr, wieder die Werkstatt Fahrradbrücke im Hof der Zozneggerstraße 30 in Stockach an. „Wir reparieren gebrauchte Räder und geben diese an Menschen mit Fluchthintergrund und Sozialpassinhaber ab. Auch können diese Menschen ihre Räder zur Reparatur zu uns bringen“, so die Ankündigung. Gebrauchte Fahrräder können während der Öffnungszeit abgegeben werden. Ansprechpartner für die Fahrradbrücke, die an jedem zweiten Samstag im Monat offen hat, ist Adil Asfoor, Kontakt: a.asfoor@kulturbruecke-stockach.de

Orsingen-Nenzingen: Neuwahlen beim Kirchenchor

Der Kirchenchor St. Ulrich, Nenzingen, lädt ein zu seiner Hauptversammlung am Dienstag, 26. April, um 19.30 Uhr im Schönenberger Hof in Nenzingen. Neben den üblichen Berichten aus der Vorstandschaft stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Stockach-Zizenhausen: Maifest fällt dieses Jahr aus

Der TV Jahn 1908 Zizenhausen sieht sich aus organisatorischen Gründen leider nicht in der Lage, dieses Jahr das beliebte Maifest auf der Jahn-Hütte durchzuführen, teilt der Verein mit. Auch eine vereinfachte Version an einem anderen Termin sei aus terminlichen Gründen nicht machbar. Das Herbstfest im September solle jedoch wieder stattfinden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Montag, 18. April, 15.46 Uhr

Orsingen-Nenzingen: Medienplan für Schule auf der Tagesordnung im Rat

Die nächste Gemeinderatssitzung von Orsingen-Nenzingen findet am Dienstag, 19. April, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus Nenzingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bauantrag zu einem privaten Umbauvorhaben, die Umsetzung des Medienentwicklungsplan der Grundschule Orsingen-Nenzingen, Auftragsvergabe sowie Bekanntgaben der Verwaltung und Anfragen des Gemeinderates und Fragen der Einwohner.

Bodman-Ludwigshafen: Neuwahl und Ehrungen bei der DLRG-Ortsgruppe

Die Hauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Bodman-Ludwigshafen findet am Freitag, 22. April, im Sitzungssaal des Seeums in Bodman statt. Die Versammlung wird hybrid abgehalten. Alle Mitglieder und Gäste können sich alternativ virtuell zuschalten. Der notwendige Einwahllink steht auf der Homepage www.bodman.dlrg.de. Jeder angemeldete Nutzer erhält nur ein Stimmrecht. Auf der Tagesordnung stehen Berichte aus allen Bereichen, turnusgemäße Neuwahlen, der Beschluss über eine Beitragserhöhung sowie Ehrungen.

Freitag, 15. April, 15.13 Uhr

Stockach: Hauskeller steht unter Wasser

Zu einer Technischen Hilfeleistung wurde die Feuerwehr Stockach am Dienstagmorgen um etwa 3.15 Uhr alarmiert. Wie die Feuerwehr in einer Mitteilung schreibt, habe im Kellergeschoss eines Einfamilienhauses etwa zehn bis 15 Zentimeter tief Wasser gestanden. Der Wasserspiegel sei nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte noch weiter angestiegen. Die Feuerwehr habe die Hauptwasserleitung des betroffenen Hauses abgestellt, zeitgleich seien zwei Wassersauger und zwei Tauchpumpen zur Beseitigung des Wassers eingesetzt worden. Es habe sich herausgestallt, dass in einem Raum im Keller ein Pumpensumpf in den Betonboden eingelassen war, dies habe die Arbeit für die Feuerwehr erleichtert. Nach etwa zweieinhalb Stunden sei der Einsatz beendet worden.

Mittwoch, 13. April, 17.39 Uhr

Ludwigshafen: Mehrere Neuwahlen beim Musikverein

Die Hauptversammlung des Musikvereins Ludwigshafen findet am Dienstag, 19. April, um 20 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Ludwigshafen statt. Auf der Tagesordnung stehen Ehrungen, Berichte, ein Beschluss zur Änderung der Geschäftsordnung, Neuwahlen des Vorstands für Öffentlichkeit und Verwaltung, des Jugendleiters, eines Beisitzers sowie eines Kassenprüfers. Alle Mitglieder, Unterstützer und Interessierten sind willkommen.

Hohenfels: Feuerwehr ehrt langjährige Mitglieder

Die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenfels findet am Freitag, 22. April, um 20 Uhr in der Hohenfelshalle in Liggersdorf statt. Auf der Tagesordnung stehen Berichte des Kommandanten, des Schriftführers, des Rechnungsführers, der Kassenprüfung und Entlastung sowie des Jugendwarts. Zudem sollen Mitglieder für 15 und 40 Jahre in der Feuerwehr geehrt werden und es gibt Beförderungen. Auch Neueinstellungen und das Thema Zusatzalarmierung über Handy (Alamos) sind Themen auf der Tagesordnung. Es besteht auch die Gelegenheit Wünsche und Anträge zu stellen.

Dienstag, 12. April, 17.09 Uhr

Stockach-Mahlspüren im Hegau: Feuerwehr ehrt und befördert Mitglieder

Die Feuerwehrabteilung Mahlspüren im Hegau veranstaltet am Donnerstag, 21. April, um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Mahlspüren im Hegau ihre Hauptversammlung. Auf der Tagesordnung für den Abend stehen unter anderem Ehrungen für 25 Jahre und 15 Jahre Mitgliedschaft sowie mehrere Beförderungen von Feuerwehrangehörigen.

Bodman-Ludwigshafen: Gemeinde erhält 1,2 Millionen Euro Zuschuss

Die Bewilligung ist da: Laut einer Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhält die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) rund 1,2 Millionen Euro für die Errichtung der neuen Steganlage in der Marienschlucht und Maßnahmen zur Besucherlenkung am Mondfelsen. Im Regierungsbezirk Freiburg werden insgesamt neun Gemeinden mit 4,8 Millionen Euro unterstützt. Alles zum aktuellen Stand bei der Marienschlucht gibt es unter hier.

Stockach: Vollsperrung wegen Baukranstellung

In der Zeit bis 6. Mai findet eine Vollsperrung aufgrund einer Baukranstellung im Bereich der Franz-Schubert-Straße 39 statt. Auf Umleitungsbeschilderung für Anwohner wird verzichtet, teilt die Stadt Stockach mit. Die Franz-Schubert-Straße könne weiterhin über die Conradin-Kreutzer-Straße angefahren werden.

Freitag, 8. April, 17.38 Uhr

Stockach: Telefonbetrüger machen Region unsicher

Betrügerische Anrufer haben laut einer Mitteilung der Polizei am Donnerstag eine 59 Jahre alte Frau überzeugt Bankdaten am Telefon preiszugeben. Der Betrüger, der sich als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft ausgegeben habe, rief die Frau laut Angaben der Polizei gegen 17.30 Uhr an und fragte zunächst, ob es in der letzten Zeit Einbrüche in der Nähe gegeben habe. Im weiteren Gespräch habe der Anrufer versucht Informationen über Wertsachen zu bekommen und der 59-Jährigen erklärt sie lediglich beschützen zu wollen. Nachdem er das Misstrauen der Frau zerstreut hatte, habe sie angegeben, einen vierstelligen Bargeldbetrag zu Hause zu haben. Zudem habe sie ihm sämtliche Bankdaten mitgeteilt. In der Folge habe der Betrüger die Frau angewiesen, das Geld in einem Briefumschlag vor ihre Tür zu legen. Hier wurde die 59-Jährige erneut misstrauisch, legte auf und rief ihre Tochter an, die sämtliche Konten umgehend sperrte. Rücksprache mit der Bank habe ergeben, dass noch keine Abbuchungen erfolgt sind.

Bodanrück: Gemeinde erhält 1,2 Millionen Euro Zuschuss

Die Bewilligung ist da: Laut einer Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhält die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) rund 1,2 Millionen Euro für die Errichtung der neuen Steganlage in der Marienschlucht und Maßnahmen zur Besucherlenkung am Mondfelsen. Im Regierungsbezirk Freiburg werden insgesamt neun Gemeinden mit 4,8 Millionen Euro unterstützt. Alles zum aktuellen Stand bei der Marienschlucht gibt es unter www.sk.de/11101330 (pm/löf)

Stockach: Vollsperrung wegen Baukranstellung

In der Zeit vom 11. April bis 6. Mai findet eine Vollsperrung aufgrund einer Baukranstellung im Bereich der Franz-Schubert-Straße 39 statt. Auf Umleitungsbeschilderung für Anwohner wird verzichtet, teilt die Stadt Stockach mit. Die Franz-Schubert-Straße könne weiterhin über die Conradin-Kreutzer-Straße angefahren werden.

Donnerstag, 7. April, 16.11 Uhr

Stockach: Einbrecher hebelt Wohnungstür auf

Ein unbekannter Täter ist laut einer Mitteilung der Polizei am Mittwoch zwischen 14 Uhr und 17 Uhr in eine Wohnung in der Goethestraße eingebrochen. Der Einbrecher habe die Wohnungstür aufgehebelt und sich so Zutritt verschafft. Anschließend habe der Einbrecher ein Zimmer durchsucht, jedoch nach derzeitigem Kenntnisstand nichts erbeutet. An der Tür sei ein Schaden in Höhe von rund 1000 Euro entstanden. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter 07771/9391-0 zu melden.

Mittwoch, 6. April, 17.20 Uhr

Bodman-Ludwigshafen: Zeugen gesucht nach Unfallflucht

Wie der Polizei eigenen Angaben zufolge erst am Mittwoch bekannt wurde, habe ein Unbekannter am Freitag, zwischen 21.30 Uhr und 21.40 Uhr, einen auf der Buhlstraße auf Höhe der Turnhalle geparkten grauen Mercedes der C-Klasse angefahren und sei anschließend geflüchtet, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Nach Einschätzung der Beamten entstand Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro. Personen, die den Unfall beobachtet haben, oder sonst Hinweise auf Fahrer oder Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter der Telefonnummer (0 77 73) 92 00 17 zu melden.

Orsingen-Nenzingen: Hand in Hand für die Mitmenschen

Die Hauptversammlung des Vereins Hand in Hand Nachbarschaftshilfe Orsingen-Nenzingen findet am Donnerstag, 7. April, um 19 Uhr im Schönenberger Hof in Nenzingen statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Regularien die Berichte aus dem Vorstand sowie die Entlastung des Vorstands und Neuwahlen, geht aus der Einladung hervor.

Stockach: Neuwahlen für den Vorstand

Für das Vereinsjahr 2021 lädt der Musikverein Stockach zu seiner Hauptversammlung ein. Diese findet am Donnerstag, 7. April, um 20 Uhr im Probelokal der Stadtmusik statt, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Im Rahmen der Versammlung wird der gesamte Vorstand mit Ausnahme des Vorsitzenden neu gewählt. Daneben stehen unter anderem die Berichte des Vorstands sowie Ehrungen auf der Tagesordnung.

Stockach: Entscheid über Mitgliedsbeitrag

Der SV Winterspüren lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins am Freitag, 8. April, zur diesjährigen Hauptversammlung ein. Beginn ist um 20 Uhr im Clubhaus des Sportvereins in Winterspüren. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die verschiedenen Berichte der einzelnen Abteilungen sowie die Anpassung des Mitgliedsbeitrags, teilt der Verein mit.

Orsingen-Nenzingen: Diskussion zur Agrarpolitik

Der Krieg in der Ukraine zeigt aktuell, dass eine sichere Lebensmittelversorgung nicht selbstverständlich ist. Wie können vor diesem Hintergrund Natur- und Klimaschutz sowie Ernährungssicherheit bestmöglich zusammenpassen? Wie kann das Land Landwirte dabei unterstützen und welche Rolle spielt die gemeinsame Agrarpolitik der EU? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, findet am Montag, 11. April, um 20 Uhr ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Martin Hahn, Landtagsabgeordneter aus dem Bodenseekreis und agrarpolitischer Sprecher der Fraktion der Grünen und Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND, statt. Veranstaltungsort ist das Gasthaus Hecht in Orsingen-Nenzingen, Hauptstraße 12. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eigeltingen: Temporeduzierung auf der Tagesordnung

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats Eigeltingen findet am Montag, 11. April, um 20 Uhr in der Schulmensa in der Breitlestraße 7 in Eigeltingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vergabe der Heizungsanlage für das Dorfgemeinschaftshaus Rorgenwies, die Beauftragung eines Lärmaktionsplanes zur Temporeduzierung der Kreisstraßen in Eigeltingen und Heudorf sowie Baugesuche.

Stockach: Eintrittsgelder werden zu Ukraine-Spenden

Über einen Erfolg für die Ukrainehilfe kann sich die FSG Zizenhausen-Hindelwangen-Hoppetenzell freuen. Die Mitglieder hatten angekündigt, die Eintrittsgelder für ihr Heimspiel am vergangenen Wochenende auf das Spendenkonto der Stadt Stockach zu überweisen. Durch das schlechte Wetter seien zwar nicht ganz so viele Zuschauer auf dem Sportplatz gewesen wie erhofft, aber es seien dennoch knapp 400 Euro zusammen gekommen, berichtet David Fackler, Geschäftsführer der FSG und fügt an: „wir sind mit der Aktion sehr zufrieden“. Zusammengekommen sei der Betrag auch deshalb, weil sogar Zuschauer mit Dauerkarte fleißig gespendet und viele mehr gegeben hätten als der reine Eintritt gekostet hätte. „Wir wollen zudem im Verein weiter versuchen, diese Summe noch zu erhöhen“, so Fackler. (dha)

Dienstag, 5. April, 17.56 Uhr

Stockach: Straßenbau auf der Tagesordnung

Die nächste Sitzung des Planungsausschusses findet am Mittwoch, 6. April, um 18 Uhr in der Adler-Post statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung des Planungsprogramms für Straßenbauprojekte an den Bundes- und Landesstraßen im Raum Stockach, die Sanierung der Nordfassade der Heidenfelshalle Zizenhausen sowie die Vergabe von Straßensanierungsarbeiten in der Kernstadt und den Stadtteilen.

Wahlwies: Sprayer hinterlässt seine Spuren

Ein Unbekannter habe am Wochenende ein Bushaltestellenhäuschen in der Orsinger Straße und eine Mauer in der Straße Zum Schmalhans mit diversen Zahlen, Buchstaben und Symbolen in blauer Farbe besprüht, teilt die Polizei mit. Der entstandene Schaden dürfte im Bereich mehrerer hundert Euro liegen, schätzen die Beamten. Sachdienliche Hinweise auf den Sprayer nimmt der Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter der Telefonnummer (0 77 73) 92 00 17, entgegen.

Stockach: Langfinger flüchten mit vier Rasentraktoren

Unbekannte Täter haben, laut einer Mitteilung der Polizei, im Zeitraum von Donnerstagabend bis Dienstagmorgen mehrere Arbeitsmaschinen von einem Betriebsgelände einer Firma in der Straße Hardtring gestohlen. Die Diebe hätten sich Zugang zum Firmenhof verschafft und dort vier Rasentraktoren im Wert von über 20.000 Euro gestohlen. Die Beamten vermuten, dass die Täter zum Abtransport ein größeres Fahrzeug, oder einen Anhänger benutzt haben. Personen, die Verdächtiges im Bereich des Industriegebiets beobachtet haben, oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Stockach unter der Telefonnummer (0 77 20) 30 90 zu melden.

Freitag, 1. April, 17.14 Uhr

Stockach: Runder Tisch findet wieder statt

Schon seit einiger Zeit veranstalten das Umweltzentrum Stockach und die BUND-Ortsgruppe Bodman-Ludwigshafen/Stockach den Runden Tisch Mobilität, um mehr für eine klimafreundliche Mobilität zu tun. Dabei sollen regelmäßig offene lösungsorientierte Dialoge stattfinden. Das nächste Treffen ist am Dienstag, 5. April, um 19 Uhr als reine Online-Veranstaltung geplant. Eingeladen sind dabei alle, die sich für das Thema „Umweltfreundliche Verkehrswende“ interessieren, an einer fachlichen Diskussion mitwirken und sachliche Anregungen beitragen wollen. Laut der Ankündigung soll es an diesem Abend um das Thema „Nachhaltige Mobilitätsplanung der Landesregierung Baden-Württemberg“ gehen. Zu Gast ist dabei Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung für nachhaltige Mobilität im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Ebenso solle über die bisherigen Themen wie etwa die Carsharing-Initiative gesprochen werden. Für die Teilnahme ist vorab eine Anmeldung unter der Telefonnummer (0 77 71) 49 99 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de Voraussetzung. Weitere Termine für den Runden Tisch Mobilität sind am 28. Juni und 27. September, ebenfalls um 19 Uhr.

Stockach: Blumenkübel angefahren und dann geflüchtet

Ein Unbekannter hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwei an einem Grundstück auf der Friedhofsstraße stehende Blumenkübel angefahren. Wie die Polizei in einer Pressemitteilung schreibt, sei der Täter im Anschluss geflohen, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher nimmt der Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter der Telefonnummer (0 77 73) 92 00 17 entgegen.

Bodman-Ludwigshafen: Gemeinde will Breitband ausbauen

Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Weichen für einen Breitband-Komplettausbau gestellt. Der Eigenbetrieb solle diesen für Bodman im laufenden Jahr 2022 beantragen. Außerdem soll es im Jahr 2023 ein neues Markerkundungsverfahren in Ludwigshafen geben, damit der Komplettausbau dort dann für 2023 beantragt werden könne. Bürgermeister Matthias Weckbach erläuterte dazu, eine Markterkundung sei ein Jahr lang gültig. So ein Verfahren müsse gemacht werden, um zu prüfen, ob ein Anbieter wie die Telekom Interesse an einem Ausbau habe. Falls kein Unternehmen den Ausbau angehen möchte, dürfe es die Gemeinde mit ihrem Eigenbetrieb selbst tun. Für Bodman gebe es bereits einen Masterplan, doch für Ludwigshafen müsste er noch eine Planung erstellt werden.

Stockach: Wildkräuterwanderung mit Verköstigung

Das Umweltzentrum Stockach veranstaltet am Samstag, 9. April, von 15 bis 17 Uhr eine Kräuterwanderung. Dabei sollen die Teilnehmer Pflanzen der Region kennenlernen und bei einer Verköstigung in der Natur aus Wildkräutern zubereitete Speisen genießen. Mitzubringen sind Behälter zum Sammeln sowie ein kleines Trinkglas für Kostproben. Treffpunkt ist beim Wanderparkplatz an der B313 zwischen Stockach und Espasingen, auf der linken Seite von Stockach kommend. Die Teilnahme kostet 15 Euro, Kinder zahlen nichts. Eine Anmeldung unter (0 77 71) 49 99 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de ist nötig.

Donnerstag, 31. März, 16.15 Uhr

Stockach: Metallcontainer steht in Flammen

Ein Containerbrand in der Goethestraße hat am Donnerstagmorgen um etwa 6.30 Uhr zu einem Einsatz der Feuerwehr Stockach geführt. Wie die Feuerwehr in einer Mitteilung schreibt, hätten Einsatzkräfte beim Eintreffen offene Flammen und eine deutliche Rauchentwicklung festgestellt. Ein Atemschutztrupp habe mit der Brandbekämpfung begonnen. Das Feuer sei rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht worden. Im Anschluss sei der Metallcontainer mit einer Wärmebildkamera kontrolliert worden. Die Feuerwehr sei mit zehn Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen vor Ort gewesen. Der Einsatz habe eine halbe Stunde gedauert.

Bodman-Ludwigshafen: Gewässerbalken verzögert sich weiter

Eine Kostensteigerung macht Probleme beim geplanten Gewässerbalken für die Stockacher Aach. Diese technische Einrichtung soll Plastikmüll zurückhalten, damit dieser nicht in den Bodensee gelangt. Bürgermeister Matthias Weckbach sagte in der jüngsten Gemeinderatssitzung von Bodman-Ludwigshafen, dass die Kosten nun rund 100.000 Euro höher werden als die beschlossenen 96.000 Euro. Es habe viele Wünsche an die Einrichtung gegeben, weshalb lange nichts passiert sei und sich alles verzögert habe. Ratsmitglied Christoph Leiz (Grüne) warf ein, er habe schon immer gesagt, dass die Summe nicht ausreichen würde. Weckbach sagte, er wolle bis Juni eine Lösung finden. Zudem merkte er an, dass man die umgestürzten Bäume vielleicht doch nicht entfernen hätte sollen, da diese den Müll zurückgehalten hätten.

Orsingen-Nenzingen: Haushaltsplan steht auf der Tagesordnung

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 5. April, um 19.30 Uhr in der Kirnberghalle in Orsingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Friedhofsüberplanung, der Haushaltsplan 2022, die Erneuerung von Wasserleitungen und die Sanierung von Schachtabdeckungen, Regeneinläufen und Schieberkappen in Ortsstraßen. Auch dürfen Einwohner Fragen stellen.

Mittwoch, 30. März, 15.44 Uhr

Stockach: Pfarrgemeinde sammelt wieder Altpapier

Die nächste Altpapiersammlung der Pfarrgemeinde St. Oswald findet am Samstag, 2. April, statt. Wie es in der Ankündigung heißt, kann dabei lediglich Papier und keine Kartonagen angenommen werden. Auch bei Büchern sollte deshalb der Kartonumschlag entfernt werden. Damit könne der Pfarrgemeinde die Arbeit erleichtert werden, da das Altpapier sonst aufwendig sortiert werden müsste. Wer Fragen hat, kann sich beim Pfarrbüro unter der Telefonnummer (07771) 2398 melden.

Stockach: Frühjahrskonzert der Musikschule in der Jahnhalle

Die Musikschule Stockach veranstaltet am Samstag, 2. April, um 19 Uhr ihr Frühjahrskonzert in der Jahnhalle. Laut der Ankündigung spielen etwa 150 Kinder und Jugendliche der verschiedenen Orchester. Die Leitung hat Musikdirektor Helmut Hubov. Präsentiert werden Stücke aus der Klassik, dem Rock und Filmen. Einlass ist ab 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Musikschule bittet um Spenden für die Ukrainehilfe.

Stockach: Beratung zum Thema Heizkosten

Das Umweltzentrum Stockach lädt am Donnerstag, 7. April, ab 19 Uhr zu einem kostenlosen Aktionsabend per Video-Konferenz rund um das Thema Heizkostenabrechnungen ein. Laut der Ankündigung können sich Teilnehmer in dabei beraten lassen. Unter anderem gehe es darum, Sparpotenziale zu finden. Referent ist Hans-Joachim Horn von der Energieagentur Kreis Konstanz. Anmeldungen unter (07771) 4999 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de sind erforderlich.

Stockach-Windegg: Zwei Verletzte und rund 17.000 Euro Schaden bei Unfall

Auf der Bundesstraße 14 bei Windegg ist es am Sonntagnachmittag zu einem Unfall gekommen. Laut der Polizei war ein 19-jähriger Autofahrer auf einem Gemeindeverbindungsweg von Mahlspüren im Hegau unterwegs. An der Einmündung zur Bundesstraße sei er nach links abgebogen und habe dabei zu spät auf das Auto eines 23-Jährigen geachtet, der sich von links aus Richtung Tuttlingen näherte. Die beiden Autos seien zusammengestoßen, wobei der Wagen des 19-Jährigen gegen ein Verkehrsschild geschleudert worden sei. Ein drittes, aus Richtung Stockach kommendes Auto sei durch umherfliegende Fahrzeugteile beschädigt worden. Sowohl der 19-Jährige, als auch der 23-Jährige hätten zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. Ihre beiden Autos seien abgeschleppt worden. Den Schaden an den Unfallautos schätzt die Polizei auf insgesamt rund 15.000 Euro, den am dritten Wagen auf etwa 1500 Euro und den Schaden am Verkehrsschild auf rund 200 Euro.

Dienstag, 29. März, 17.45 Uhr

Liggersdorf: Mit fast 1,2 Promille Auto gefahren

Weil er Schlangenlinien fuhr, ist ein 59-jähriger Autofahrer am Montagabend in der Hauptstraße einer Polizeistreife aufgefallen. Wie die Polizei mitteilt, sei bei ihm im Rahmen einer Kontrolle Alkoholgeruch festgestellt worden. Ein freiwilliger Alkoholtest habe ein Ergebnis von fast 1,2 Promille ergeben. Der 59-Jährige habe sein Auto stehen lassen und eine Blutprobe abgeben müssen. Den Führerschein des Betrunkenen habe die Polizei einbehalten. Der Mann muss nun mit einer Strafanzeige wegen der Trunkenheitsfahrt rechnen und darf bis zu einer Entscheidung eines Gerichts kein Auto mehr fahren.

Eigeltingen: Auto stößt mit Motorrad zusammen

Leichte Verletzungen hat ein Motorradfahrer am Sonntag gegen 14.30 Uhr bei einem Unfall auf der Hauptstraße erlitten. Laut der Polizei fuhr der 59-Jährige in Richtung Aach. Ein 22-jähriger Autofahrer, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war, habe beim Abbiegen den Mann übersehen und sei mit ihm zusammengestoßen, woraufhin der Motorradfahrer gestürzt sei. Ein Rettungswagen habe den Verletzten in eine Klinik gebracht. Den Schaden am Motorrad schätzt die Polizei auf rund 2000 Euro, den Schaden am Auto des 22-Jährigen auf rund 500 Euro.

Mühlingen: Die Vorstandschaft des Vdk Ortsvereins wird neu gewählt

Die Mitglieder des VdK Ortsverein Mühlingen treffen sich am Samstag, 2. April, um 14 Uhr zur Hauptversammlung im Mühlinger Gasthaus Adler. Neben verschiedenen Berichten steht auch die Neuwahl der kompletten Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Ein Referat unter anderem über aktuelle Themen aus der Arbeit des Vereins ist geplant. Auch Nicht-Mitglieder sind zu der Versammlung eingeladen.

Montag, 28. März, 17.46 Uhr

Stockach-Espasingen: Straßensperrung wegen Autokraneinsatz

Stockach-Espasingen – Wie das Baurechts- und Ordnungsamt der Stadt Stockach mitteilt, wird am heutigen Dienstag, 29. März, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr die Straße Breitene an der Einmündung in die Zielstraße für den Straßenverkehr gesperrt. Grund für die angekündigte Straßensperrung sei ein Autokraneinsatz an der Kirche.

Orsingen-Nenzingen: Überholmanöver endet mit hohem Blechschaden

Ein 38 Jahre alter Citroën-Fahrer ist laut Angaben der Polizei am Montagmorgen gegen 8.40 Uhr auf der Autobahn 98 auf Höhe von Orsingen-Nenzingen in Richtung Autobahnkreuz Hegau unterwegs gewesen, als er bei einem Überholmanöver einen auf der linken Spur von hinten kommenden Renault eines 20-Jährigen übersehen habe. Trotz einer sofort eingeleiteten Vollbremsung des Renault-Fahrers seien beide Autos zusammengestoßen. Der Renault sei in die Mittelleitplanke abgewiesen worden, habe sich gedreht und sei anschließend auf der linken Fahrspur liegengeblieben. Der Citroën-Fahrer habe sein Auto auf dem Standstreifen zum Stehen gebracht. Der 20-jährige Renault-Fahrer habe Verletzungen erlitten und sei mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht worden. An den beiden Autos sei ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 62.000 Euro entstanden. Auch mehrere Schutzplankenelemente seien bei dem Unfall beschädigt worden. Die Autobahn musste zur Unfallaufnahme halbseitig gesperrt werden, teilt die Polizei mit.

Wahlwies: Baufahrzeug mit Steinen beworfen

Ein Unbekannter hat im Zeitraum von Samstag, 17 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, einen auf einer Baustelle auf dem J.-H.-Scheer-Weg abgestellten Schwenklader beschädigt, heißt es in einer Mitteilung der Polizei. Der Unbekannte habe vermutlich mehrere Steine gegen die Frontscheibe des Baustellenfahrzeugs geworfen. Der entstandene Sachschaden belaufe sich auf rund 2500 Euro. Sachdienliche Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter (0 77 73) 92 00 17, entgegen.

Stockach: Heiße Metallschlacke tritt aus Hochofen aus

Die Feuerwehr Stockach ist am Freitag um etwa 20.30 Uhr zu einem Einsatz in einem Aluminium-Recycling-Betrieb ausgerückt. Laut der Feuerwehr war dort vermutlich aufgrund eines technischen Defekts heiße Metallschlacke aus einem Hochofen ausgetreten. Im betroffenen Bereich verlaufen auch Gasleitungen. Es sei zu einer starken Rauch- und Hitzeentwicklung gekommen. Alle Mitarbeiter hatten den Gefahrenbereich verlassen. Nach Rücksprache mit dem Betreiber der Anlage seien sechs Trupps unter Atemschutz zum Löschen des in Brand geratenen Bereichs eingesetzt worden. Nach etwa drei Stunden habe die Feuerwehr den Einsatz beenden können. Im Einsatz seien 36 Einsatzkräfte der Feuerwehr Stockach mit sieben Fahrzeugen gewesen.

Stockach: Nikolauslauf wird diese Woche nachgeholt

Der zehnte Nikolauslauf des TG Stockach soll am Sonntag, 3. April, nachgeholt werden. Mitmachen können alle von den Bambini bis zu Profis. So hat Timo Benitz, mehrfacher Deutscher Meister über 1500 Meter, seine Teilnahme bereits zugesagt. Unter www.nikolauslauf-stockach.de melden sich Schulklassen für die Staffelläufe, Einzelstarter und Firmenmannschaften an. Auch am Wettkampftag selbst ist eine Anmeldung möglich. Erstmals wird es einen Mittelstrecken-Wettbewerb über rund zwei Kilometer geben. Über diese Distanz erfolgt auch die Firmen-Mannschaftswertung. Im Hauptlauf wird die „Stockacher Meile“ mit etwa sieben Kilometern durch die Altstadt absolviert.

Mühlingen: Sitzung wird in den April verschoben

Die für Dienstag, 29. März, geplante Gemeinderatssitzung wird auf Dienstag, 12. April verschoben. Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Wie Bürgermeister Thorsten Scigliano mitteilt, handelt es sich um eine Vorsichtsmaßnahme wegen Erkältungssymptomen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Vorstellung einer Zusatzalarmierungsmöglichkeit der Feuerwehr und die Umrüstung der Sirenen.

Freitag, 25. März, 17.11 Uhr

Stockach: Pedelec-Fahrerin prallt auf Auto

Eine Radfahrerin hat, laut einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Konstanz, am Freitagvormittag bei einem Unfall auf der Goethestraße leichte Verletzungen erlitten. Eine 66 Jahre alte Frau sei mit einem Pedelec in den Linde-Kreisel an der Goethe-/ Ludwigshafener Straße gefahren. Weil dort plötzlich der Verkehr ins Stocken geriet, stieß die Radlerin im Kreisverkehr in das Heck eines Audi, heißt es im Einsatzbericht der Beamten. Die 66-Jährige sei daraufhin gestürzt und habe sich leicht verletzt. Ein Krankenwagen habe die Frau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand laut Einschätzung der Polizei Schaden in Höhe von rund 500 Euro, am Fahrrad belaufe sich der Schaden auf rund 100 Euro.

Mühlingen: Feuerwehr auf der Tagesordnung

Am kommenden Dienstag, 29. März, findet im Bürgersaal des Mühlinger Rathauses um 20 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Auf der Tagesordnung stehen mehrere Baugesuche, die Vorstellung einer Zusatzalarmierungsmöglichkeit der Feuerwehr und die Umrüstung der Sirenen in der Gemeinde für Bevölkerungsschutz im Rahmen der Sirenenförderung. Auch ein Konzept zur Erweiterung des Urnenfeldes auf dem Friedhof in Gallmannsweil soll vorgestellt werden. (ich)

Stockach: Initiativgruppe startet Umfrage

Nachdem sich beim Runden Tisch Mobilität Anfang des Jahres eine Carsharing-Gruppe in Stockach gegründet hat, mit dem Ziel, möglichst bald ein günstiges Carsharing-Angebot für Stockach zu etablieren, laufen derzeit Gespräche zwischen dieser privaten Initiativgruppe, den Stadtwerken und der Stadt Stockach. Nun ruft die private Carsharing-Gruppe zu einer Umfrage auf, um den Bedarf im Vorfeld abzuschätzen und die optimalen Standorte für die E-Autos ermitteln zu können. Die Umfrage ist im Internet unter folgendem Link zu finden und kann online ausgefüllt werden: https://forms.gle/f4uVusyvCiorbi4V9 Carsharing sei vor allem interessant für alle, die nur hin und wieder ein Auto brauchen. „Fährt man weniger als 12.000 Kilometer im Jahr mit dem Auto, spart man mit Carsharing Geld“, heißt es in der Einladung zur Umfrage. Weniger geeignet sei Carsharing indes für Berufspendler oder andere Personen, die täglich ein Fahrzeug brauchen und nicht auf Bus, Bahn oder Fahrrad umsteigen können.

Stockach: Mehr Platz für Päckchen und Pakete

Seit Kurzem gibt es am Aach-Center in Stockach eine neue DHL-Packstation. Sie trägt die Nummer 145 und verfügt über 69 Fächer. An solchen Packstationen können Pakete und Päckchen rund um die Uhr empfangen und versendet werden. Hierzu ist allerdings vorab eine Registrierung bei der Post notwendig.

Donnerstag, 24. März, 17.45 Uhr

Bodman-Ludwigshafen: Vergessenes Backblech führt zu Feuerwehreinsatz

Ein ausgelöster Rauchmelder hat am Mittwoch um etwa 15.30 Uhr die Feuerwehr beschäftigt. Wie die Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen mitteilt, rückten Einsatzkräfte aus Bodman-Ludwigshafen, Espasingen sowie die Drehleiter aus Stockach aus. Schlussendlich sei jedoch kein Eingreifen der Feuerwehr nötig gewesen: Der Rauchmelder sei ausgelöst worden, weil ein Backblech auf einer eingeschalteten Herdplatte abgestellt und dort vergessen worden sei. Dies sei noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte bemerkt worden, woraufhin der Herd ausgeschaltet und die Räume belüftet worden seien.

Stockach: Fahrradbörse findet im Parkhaus statt

Das Umweltzentrum Stockach veranstaltet zum beginn des Frühjahres wieder eine Fahrradbörse. Am Samstag, 2. April, kann dabei alles ver- und gekauft werden, das rollt – neben Fahrrädern zum Beispiel auch Inliner und Roller. Erstmals findet die Börse diesmal im Parkhaus Innenstadt Stockach auf der fünften Etage statt. Diese ist vom 30. März bis zum 2. April deshalb für Autos gesperrt. Die Kommissionsware kann am Verkaufstag von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr abgegeben werden, der Verkauf findet von 9 bis 11 Uhr statt. Die Geldausgabe und die Abholung der nicht verkauften Ware erfolgt von 11 bis 12 Uhr. Weitere Informationen gibt es beim Umweltzentrum unter (07771) 4999 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de.

Mittwoch, 23. März, 17.22 Uhr

Mühlingen: In Schloss Mühlingen wurde eingebrochen

Wie der Mühlinger Bürgermeister Thorsten Scigliano berichtet, ist in das Schloss Mühlingen eingebrochen worden, zudem sei in zwei Räumen gezündelt worden. Glücklicherweise seien die Flammen nicht aufs Gebäude übergesprungen. Allerdings hätte die Aktion auch zu einem Großbrand führen können, so Scigliano. Er habe die Polizei bereits benachrichtigt. Laut der Pressestelle des Polizeipräsidiums Konstanz wurden im Schloss Mühlingen Kerzen gefunden, zudem sei ein Hausfriedensbruch angezeigt worden.

Stockach: Autos stoßen beim Abbiegen zusammen

Drei verletzte Personen und ein Schaden in Höhe von rund 30.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Mittwochmorgen gegen 8.20 Uhr auf der Bundesstraße 31 auf Höhe der Abfahrt Stockach-Ost ereignet hat. Laut der Polizei habe ein 51-Jähriger mit seinem Auto die Autobahn 98 verlassen. An der Einmündung zur Bundesstraße 31 sei er in Richtung Bodman-Ludwigshafen abgebogen und dabei mit dem Fahrzeug eines vorfahrtsberechtigten 66-jährigen Mannes zusammengestoßen. Das Auto des 66-Jährigen sei ins Schleudern geraten, auf die Seite gekippt, mehrere Meter gerutscht und dann auf dem Dach liegend zum Stillstand gekommen. Beide Fahrer sowie die 64-jährige Beifahrerin des 66-Jährigen seien verletzt worden. Rettungswagen brachten sie in Krankenhäuser. Ein Abschleppdienst habe den Wagen des 66-Jährigen geborgen. Die B 31 musste im Bereich der Anschlussstelle zur Unfallaufnahme voll gesperrt werden.

Wahlwies: Freiwillige sammeln gemeinsam Müll auf

Im Rahmen einer privaten Initiative findet am Sonntag, 27. März, eine Aach-Putzete im Stockacher Ortsteil Wahlwies statt. Wie es in der Ankündigung heißt, können sich Freiwillige um 14 Uhr am Gasthaus Adler treffen, im Anschluss soll der Bereich entlang der Aach zwischen der Straße „Im Bindt“ und dem Hexenbrünnele von Müll befreit werden. Ein Eimer zum Sammeln sowie Handschuhe sind mitzubringen.

Sonntag, 20. März, 16.49 Uhr

Eigeltingen: Großes Lob für Einsatzkräfte

Applaus gab es für die Feuerwehr Eigeltingen im Gemeinderat. Bürgermeister Alois Fritschi ist stolz auf die ehrenamtlichen Retter. Beim jüngsten Einsatz bei einem Flächenbrand habe sich gezeigt, dass die Feuerwehrangehörigen aller Abteilungen gut zusammenarbeiten. „Manche haben das Güllefass, welches zum Löschtank umgebaut wurde, belächelt“, blickte er auf die Ausstattung der Feuerwehr. Doch in Eigeltingen habe sich dieses schon mehrfach bei Einsätzen bewährt, gerade bei Einsätzen in der Fläche. Auch sei es ein Zeichen des Engagement der Feuerwehrangehörigen und der guten Zusammenarbeit mit den Landwirten. Die Feuerwehrangehörigen bitten die Bürger, sich achtsam beim Spazieren gehen zu verhalten. Denn bei trockener Witterung könnten beispielsweise achtlos weggeschmissene Zigarettenkippen Flächen- und Waldbrände auslösen. (sch)

Honstetten: Neuwahlen auf der Tagesordnung

Der Musikverein Honstetten lädt alle Ehrenmitglieder, passiven Mitglieder, Vertreter der Vereine sowie Freunde und Gönner des Musikvereins zu seiner diesjährigen Generalversammlung ein. Die Versammlung findet am Freitag, 1. April um 20 Uhr in der Widumstraße 6 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Berichten aus der Vorstandschaft unter anderem auch Neuwahlen für die Posten 2. Vorsitzender, Kassier, Aktive Beisitzer, Festausschuss, und Interims-Jugendleiter für ein Jahr.

Stockach: Musikschule lädt zum Frühjahrskonzert

Frühlingshafte Klänge gibt es am Samstag, 2. April um 19 Uhr in der Jahnhalle beim Frühjahrskonzert der Musikschule Stockach zu hören, die dieses Jahr ihr 45-jähriges Bestehen feiern kann. Rund 150 Kinder und Jugendliche freuen sich bereits jetzt auf viele Gäste. Das Gruppenspiel, die jüngsten Musiker, das Schul– und Jugendblasorchester stehen unter der Leitung von Musikdirektor Helmut Hubov. Einlass ist ab 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Spenden für die Ukrainehilfe der Stadt Stockach sind erbeten.

Donnerstag, 17. März, 17.05 Uhr

Mühlingen: Bus kollidiert mit Motorrad

Zu einem Unfall zwischen einem Bus und einem Motorrad ist es, laut einer Mitteilung der Polizei, am Mittwochnachmittag zwischen Mühlingen und Zoznegg gekommen. Ein 57-jähriger Fahrer eines Linienbusses sei, gegen 17 Uhr, auf der K 6180 von Zoznegg Richtung Mühlingen unterwegs gewesen. Auf der Kreuzung in Mühlweiler habe er einen von rechts auf der B 313 aus Richtung Schwackenreute kommenden vorfahrtsberechtigten 30-jährigen Motorradfahrer auf einer Honda übersehen. Der junge Mann habe noch versucht zu bremsen, das Motorrad sei jedoch weggerutscht und gegen den Bus geprallt. Der Biker verletzte sich laut angaben der Polizei bei dem Sturz und musste mit einem Krankenwagen zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden. An beiden Fahrzeugen sei ein Schaden in Höhe von insgesamt rund 5000 Euro entstanden.

Mühlingen: Weichen für Wiederaufbau gestellt

Das am 4. Juni 2021 bei einem Großbrand völlig ausgebrannte, ehemals landwirtschaftlich genutzte Anwesen in Schwackenreute soll neu aufgebaut werden. Laut Antwort von Hauptamtsleiter Edwin Sinn auf die Nachfrage eines Gemeinderates, soll es wie auch in der Vergangenheit gewerblich genutzt werden. In der Vergangenheit wurde das Gebäude als Werkstätte und in einem Teilbereich als Lager einer Spedition genutzt. Der Wiederaufbau nach Brand, als Bauvoranfrage zeigte planerisch zwei Standortalternativen. Der Gemeinderat erteilte beiden Alternativstandorten sein Einvernehmen.(ich)

Stockach: Pfarrgemeinde sammelt Altpapier

Die nächste Altpapiersammlung der Pfarrgemeinde St. Oswald wird am Samstag, 2. April, stattfinden. Um einen guten Preis zu erzielen, können die Organisatoren nur Papier in die Container geben. Reine Kartonagen deshalb nicht mitgenommen werden. Auch bei Büchern sollte der Kartonumschlag entfernt werden. Wer Fragen zur Sammlung hat, kann sich unter der Telefonnummer (0 77 71) 23 98 im Pfarrbüro melden.

Stockach: Vom Tetra Pak zur Tragetasche

Das Umweltzentrum Stockach lädt ein zu einem ganz besonderen Upcycling-Kurs mit Annette Moßbrucker: Leere Saft- und Milchpackungen sammeln sich in fast jedem Haushalt. Dennoch müssen die Tetra Paks nicht immer gleich in den Müll wandern. Wer Lust auf eine neue, farbenfrohe Tasche und zudem ein wenig Zeit übrig hat, der kann sich aus gereinigten Tetra Paks einfach selbst eine robuste Tragetasche flechten, heißt es in der Einladung. Für eine individuelle Tasche können eigene Tetra Paks mitgebracht werden. Für eine Tasche werden 22 Tetra Pak-Tüten benötigt. Der Kurs findet am Freitag, 25. März, bei Bücher am Markt, Hauptstraße 34, statt und dauert von 16 bis 19 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 35 Euro für Erwachsene und 30 Euro für Schüler. Darin inbegriffen sind alle Materialien. Anmeldung und weitere Informationen gibt es beim Umweltzentrum Stockach unter (0 77 71) 49 99 oder unter E-Mail info@uz-stockach.de

Dienstag, 15. März, 16.28 Uhr

Ludwigshafen: Jugendtreff-Aktion für Flüchtlinge

Der Jugendtreff Bodman-Ludwigshafen möchte sich zu Gunsten geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher engagieren. Deshalb verkaufen die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Drogeriemarkt und der Jugendfeuerwehr am Samstag, 19. März, von 13 bis 16 Uhr Waffeln, Muffins, Kaffee und Kuchen sowie Punsch vor dem dm-Markt in Ludwigshafen. Bettina Jäger-Gönner, Leiterin des Jugendtreffs, freut sich über jeden, der mithilft – sei es im Verkauf, beim Backen oder Waffeln zubereiten. Sie hofft für diesen Tag auf viele Unterstützer, damit ein möglichst großer Spendenbetrag zusammenkommt. Der Reinerlös fließt zum DRK-Kreisverband Sigmaringen, der für die geflüchteten Menschen in der Landeserstaufnahmestelle in Sigmaringen Spenden sammelt. Mehr Informationen dazu unter www.drk-sigmaringen.de.

Hohenfels: Bodenrichtwerte zum Einsehen

Der gemeinsame Gutachterausschuss Bodensee-West, ansässig in Radolfzell, hat die neuen Bodenrichtwerte für die Gemeinde Hohenfels festgestellt. Diese können nun auf der Homepage www.hohenfels.de eingesehen werden, so die Gemeindeverwaltung von Hohenfels in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Die ermittelten Bodenrichtwerte, landwirtschaftlichen Bodenrichtwerte, Liegenschaftssätze und Sachwertfaktoren waren bereits in der Sitzung des Gemeinderates im November 2021 vorgestellt und bekannt gemacht worden.

Montag, 14. März, 16.59 Uhr

Hohenfels: Rat spricht über Corona-Tests in Kindergärten

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung in Hohenfels findet am Mittwoch, 16. März, 19.30 Uhr, in der Hohenfelshalle in Liggersdorf statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die künftigen Corona-Testungen in Kindergarten und Grundschule, Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik in der Grundschule, die Förderung des Schwimmunterrichts in der Grundschule, der Kauf eines Radladers für den kommunalen Bauhof und die Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung.

Stockach: Führung durch die Stockach Alu

Was passiert eigentlich im Alu-Recycling-Betrieb? Diese Frage beantwortet eine Führung am Freitag, 18. März, 15 Uhr, im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Umweltzentrums. Bei der Stockach Aluminium GmbH werden laut der Ankündigung jährlich rund 60.000 Tonnen an Aluminiumschrotten verarbeitet. Bei dem Besuch erfahren die Teilnehmer, was bei dem Recycling von Aluminium genau passiert und wie aus Schrott wieder ein vollwertiges Produkt wird. Es wird auch thematisiert, welche Abgase beim Recyclingprozess entstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Rauch- und Geruchsbelästigungen entgegenzuwirken, und wie mit Nebenprodukten des Recyclingprozesses umgegangen wird. Treffpunkt ist an der Stockach Alu, Nenzinger Straße 17. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum unter (0 77 71) 49 99 oder info@uz-stockach.de ist notwendig. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Mittwoch, 9. März, 17.11 Uhr

Stockach: Vortrag von Thomas Warndorf über Hans Kuony

Der verschobene Vortrag „Die Schlacht beim Morgarten und Hans Kuony“ findet am Montag, 14. März, 19 Uhr, im Kulturzentrum Altes Forstamt statt. Historiker Thomas Warndorf versucht laut der Ankündigung, den historischen Fakten und Spuren jener Schlacht nachzuspüren, die Vorgeschichte und mögliche Abläufe des Schlachtgeschehens zu rekonstruieren. Dabei geht es auch um Belege für die Existenz des habsburgischen Hofnarren Kuony von Stocken, der Teilnehmer der Schlacht gewesen sein soll. Die Schlacht und der Narr zählen zum Gründungsmythos der Stockacher Fasnacht.

Hohenfels: Rat vergibt Auftrag für Betriebsführung der Wasserversorgung

Ab sofort übernimmt in der Gemeinde Hohenfels die Regionalnetze Linzgau (Pfullendorf) die Betriebsführung der Wasserversorgung. Dies hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Das pauschale Dienstleistungsentgelt liegt bei bei 51.689 Euro zuzüglich der Mehrwertsteuer. Die technische Betriebsführung der Wasserversorgung sei wichtig, um den Einwohnern der Gemeinde eine dauerhaft hohe Wasserqualität zur Verfügung stellen zu können, hieß es in der Sitzung. Des Weiteren werden die Kosten im Bereich des Bauhofes sinken, da sich künftig die Mitarbeiter vielen anderen Projekten und Aufgaben in der Gemeinde widmen könnten. Der Auftrag wurde für eine Laufzeit von drei Jahren vergeben. (wyn)

Dienstag, 8. März, 15.37 Uhr

Raum Stockach: Biotopverbund sucht Helfer

Mit der Biotopverbundplanung für die Gemeinden Hohenfels, Eigeltingen, Mühlingen und Orsingen-Nenzingen ist das Büro für Landschaftsökologie und Naturschutz in Singen beauftragt (ILN Südwest), so eine Pressemitteilung. Es sucht die Mitwirkung von Gebietskennern, Landnutzern und Interessierten. „Interessant sind hierbei für uns Informationen zu Vorkommen möglicher Zierarten oder Hinweise auf Schwerpunktbereiche mit hohem Entwicklungspotenzial“, heißt es weiter. Die Erfassungen seien für die Monate Mai bis Juli geplant. Interessierte können sich bei Milena Hausberg unter (0 77 31) 99 62-0 oder per E-Mail an hausberg@iln-suedwest.de melden.

Espasingen: Überprüfung von Gasleitungen stehen an

Die Stadtwerke Stockach planen in der Woche ab dem 14. März die Überprüfung der Gasleitungen und Hausanschlüsse im Versorgungsnetz in Espasingen. Der Mitarbeiter der beauftragten Firma Dräger & Howarde GmbH muss in der Regel das Privatgrundstück betreten, heißt es in der Pressemitteilung. Der Zugang in das Gebäude sei nicht erforderlich. Der Mitarbeiter könne sich ausweisen. „Eine vorherige Anmeldung beim Kunden findet nicht statt. Die Überprüfung dauert nur wenige Minuten und ist kostenfrei“, so Netzmeister Martin Gau. Mit einem Gasmessgerät prüfe der Mitarbeiter entlang den unterirdisch verlegten Gasleitungen. Das Gasmessgerät spüre mit seinen empfindlichen Sensoren selbst kleinste undichte Stellen auf.

Sonntag, 6. März, 16.55 Uhr

Liggersdorf: Vermeintlicher Brand stellt sich als Funkenfeuer heraus

Die Feuerwehr Hohenfels ist am Freitagabend alarmiert worden, doch die Einsatzkräfte mussten gar nicht erst ausrücken. „Es stellte sich schon bei der Abfrage des Einsatzes heraus, dass es sich hierbei um den Funken des Sportvereins handelte, welcher von der Feuerwehr beaufsichtigt wurde“, schreibt die Feuerwehr im Einsatzbericht. Es sei kein Eingreifen nötig gewesen.

Mühlingen: Rat spricht über digitale Verwaltung

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 8. März, um 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Mühlingen statt. Laut der Tagesordnung geht es an diesem Abend neben verschiedenen Bauvorhaben unter anderem um die Erneuerung einer Wasserleitung in der Fallentorstraße, und das Thema digitale Verwaltung. Für die Einwohner gibt es eine Bürgerfrageviertelstunde. Es gelten die üblichen Abstand- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht.

Donnerstag, 3. März, 17.49 Uhr

Liggersdorf: Schwindler fliegt im letzten Moment auf

Glück im Unglück hatte eine Seniorin, die am Mittwoch, laut Mitteilung der Polizei, beinahe Opfer eines falschen Bankmitarbeiters geworden ist. Die 72-Jährige habe einen angeblichen Anruf ihrer Hausbank erhalten in dem ihr mitgeteilt worden sei, dass Zahlungsvorgänge mit hohen Beträgen auf ihrem Konto eingegangen seien. Im weiteren Gespräch habe sich der Anrufer als Polizeibeamter ausgegeben, der im Bereich Internetkriminalität tätig sei. Er habe die Frau überzeugt, eine TAN zu übermitteln mit der sie 20.000 Euro freigab. Nachdem der 72-Jährigen kurz nach dem Telefonat Zweifel gekommen seien, rief sie die Polizei. Über umgehenden Kontakt mit der echten Hausbank habe die Freigabe grade noch gestoppt werden können. Bei solch zweifelhaften Anrufen rät die Polizei einfach aufzulegen. Weitere Tipps um sich schützen gibt es unter: www.polizei-beratung.de.

Stockach: Pflegeheim auf der Tagesordnung

Die nächste Sitzung des Planungsausschusses findet am Mittwoch, 9. März um 18 Uhr in der Adler-Post statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Bauvoranfrage auf Neubau eines Pflegeheimes auf dem Grundstück Stegwiesen 16, Tauben in Stockach, der Bau einer weiteren Schutzhütte im Waldkindergarten Osterholz, die Teiländerung des Bebauungsplanes „Hintere Walke“ und der Bebauungsplan „Ortsetter, Wettegasse, Briel, Untere Wiesen und Stockacher Aach“ in Seelfingen.

Bodman-Ludwigshafen: Neue Aspekte zur Geschichte Bodmans

Der Förderverein Museum Bodman-Ludwigshafen lädt ein zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem Vortrag am Mittwoch, 9. März um 19 Uhr im Seeum. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Regularien der Stand der Planung für das Museum Bodman-Ludwigshafen und die Veranstaltungen in 2022/2023. Um 20 Uhr, schließt sich der öffentliche Vortrag des Historikers und Kunsthistorikers Franz Hofmann zum Thema: Neue Aspekte zur Geschichte Bodmans an.­­

Mittwoch, 2. März, 17.32 Uhr

Überlingen/Stockach: Diakonie richtet Spendenkonto ein

Das Bedürfnis, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen, ist laut einer Pressemitteilung der Diakonie im Kirchenbezirk Überlingen-Stockach sehr groß. Bei dem evangelischen Wohlfahrtsverband gehen immer wieder Anfragen ein, wie man denn helfen könne. Die Diakonie hält Kontakt zu Familien, die hier in der Region untergekommen sind, aber noch keinen Zugang zu den Sozialsystemen haben. Für diese Menschen wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Die Kontonummer bei der Sparkasse Bodensee lautet DE87 6905 0001 0001  0220 11.

Stockach/Bodman-Ludwigshafen: Schwimmkurse für Kinder im Hallenbad

Die DLRG Gruppe Bodman-Ludwigshafen bietet einen neuen Schwimmkurs für Kinder im Stockacher Hallenbad an. Der Kursbeginn ist laut der Ankündigung am Samstag, 12. März. Es gibt neun Termine und die Teilnahme kostet 55 Euro, inklusive Hallenbad-Eintritt und Mitgliedschaft bei der DLRG aus versicherungstechnischen Gründen. Für Kinder, die bereits Mitglied in der Ortsgruppe sind, beträgt die Gebühr 30 Euro. Die Anmeldung ist per E-Mail an Kinderschwimmkurs@bodman.dlrg.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Stockach/Bregenz: Fahrt zu den Bregenzer Festspielen

Nach zwei Jahren Corona-Pause bietet das Kulturamt Stockach am Dienstag, 26. Juli, eine Fahrt zu den Bregenzer Festspielen an. In diesem Jahr hat Madame Butterfly Premiere und die Fahrt dorthin finde mit zwei Bussen statt, heißt es in der Ankündigung. Nach einer exklusiven Führung mit einem Blick hinter die Kulissen, gibt es ein Drei-Gänge-Menü und ab 21.15 Uhr die Vorstellung. Aufgrund der großen Nachfrage sei der Vorverkaufstermin Samstag, 5. März, um 10 Uhr gelegt. Dann öffnen im Kulturamt die Pforten und auch unter tickets.stockach.de gibt es dann die Karten, solange der Vorrat reicht, so Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier. Der Preis liegt bei 158 Euro pro Person. Die Karten können nur direkt gekauft werden, keine Reservierung möglich.

Dienstag, 1. März, 17.27 Uhr

Zizenhausen: Verlegung neuer Leitungen ab Montag

Bauarbeiten für neue Strom- und Trinkwasserleitungen beginnen in Zizenhausen am Montag, 7. März. Die Stadtwerke Stockach erneuert dort laut einer Pressemitteilung die Strom- und Trinkwasserleitungen in der Sennhofstraße, Im Hopfengarten, in der Schulstraße und in einem Teilbereich der Langestraße. Gleichzeitig verlegen die Stadtwerke auch Leerrohre für zukünftige Glasfaserleitungen. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis Oktober 2022. Die Anwohner seien bereits schriftlich informiert worden. Die Versorgung mit Strom und Trinkwasser sei während der Bauarbeiten sichergestellt. Es könne zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Lärmbelastungen kommen. Notwendige Verkehrsumleitungen werden ausgeschildert.