Dienstag, 20. Dezember

Ludwigshafen: Neuer Badesteg für 205.000 Euro

915 Zugriffe, 13 Downloads der Unterlagen, aber nur zwei Angebote für den neuen Badesteg beim Strandbad Ludwigshafen: Bürgermeister Matthias Weckbach schilderte kürzlich im Gemeinderat, was die Ausschreibung gebracht hat. Die Gemeinde habe aufgrund der hohen Stahlpreise mit der Ausschreibung gewartet. Das beste Angebot in Höhe von rund 205.400 Euro sei von der Firma Rettich gekommen, mit der die Gemeinde schon oft zusammengearbeitet habe und die sich auskenne. Neben dem Steg seien auch kleine Sanierungsarbeiten an der Mauer und dem Sprungturm inbegriffen. Der Gemeinderat beschloss die Vergabe der Arbeiten einstimmig. Der neue Steg soll im März/April 2023 gebaut werden. (löf)

Mühlingen: Haushalt 2023 auf der Tagesordnung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung ist am Dienstag, 20. Dezember, 19 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Mühlingen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023 und ein Zuschussantrag Sunnelöscherzunft Mühlingen. Gegen Ende der Sitzung haben die Einwohner die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Stockach: Junge Philharmoniker aus Lemberg bei Neujahrskonzert zu Gast

Das große Neujahrskonzert nach Wiener Tradition der jungen Philharmonie Lemberg findet am Neujahrstag, 1. Januar 2023, in der Stockacher Jahnhalle statt. Schmissig geht es mit den jungen Philharmonikern aus Lemberg ins neue Jahr. Mit Musik von Mozart bis Strauß begrüßen die ukrainischen Philharmoniker die Musikfreunde. Solistin ist die hervorragende Sopranistin Galina Pikh vom Staatsopernhaus in Lemberg. Musikfreunde dürfen sich wieder auf einen schwungvollen Jahresauftakt freuen. Dirigiert wird die Philharmonie von Volodymyr Syvokhip. Los geht es um 16 Uhr, Karten gibt es in der Kategorie I für 29 Euro, in der Kategorie II für 23 Euro, zu kaufen online oder bei der Tourist-Information Stockach, unter (07771) 802-300.

Stockach: Umweltzentrum bleibt bis nach Dreikönig zu

Das Umweltzentrum Stockach bleibt in der Zeit von Donnerstag, 22. Dezember, bis einschließlich Freitag, 6. Januar, geschlossen. Der Wertstoffhof hat zwischen den Feiertagen zu den gewohnten Zeiten geöffnet: Mittwoch und Freitag, 16 bis 18 Uhr, an den Samstagen 24. und 31. Dezember bleibt er geschlossen. Im neuen Jahr ist der Wertstoffhof wieder zu gewohnten Zeiten geöffnet.

Freitag, 16. Dezember

Orsingen-Nenzingen: Rat spricht über Kommunalmarketing

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 20. Dezember, 19.30 Uhr, im Rathaus Nenzingen statt. Neben verschiedenen Bauvorhaben stehen unter anderem der Satzungsbeschluss des Bebauungsplans Weiher I und das Kommunalmarketing auf der Tagesordnung. Am Ende der Sitzung haben die Einwohner die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Eigeltingen: DRK ruft zur Blutspende auf

Blutspenden werden während der Weihnachtsfeiertage und rund um den Jahreswechsel dringend benötigt, so der DRK-Blutspendedienst. Der nächste Blutspendetermin ist am Dienstag, 20. Dezember, 14 bis 19.39 Uhr, in der Krebsbachhalle in Eigeltingen. Die Blutspende ist nur mit einer vorherigen Terminreservierung unter www.blutspende.de/termine möglich. Blut wird jeden Tag wegen Unfällen, Operationen und akute Erkrankungen dringend benötigt, auch während Weihnachten und dem Jahreswechsel. Zur lebensnotwendigen Versorgung der Patienten sind allein in Hessen und Baden-Württemberg täglich mehr als 2700 Blutkonserven erforderlich. Infos zur Blutspende und weiteren Terminen gibt es telefonisch unter (0811) 1194911 oder im Internet unter www.blutspende.de.

Donnerstag, 15. Dezember

Orsingen: Gemeinderat segnet Erweiterungsfläche für Kieswerk ab

Die Firma Kieswerk Hardt GmbH und Co. KG hat Erweiterungspläne. Deshalb hat das Landratsamt Konstanz der Gemeindeverwaltung Orsingen-Nenzingen die Antragsunterlagen der Firma auf Kiesabbau im Gewann „Im unteren Bann“ auf Gemarkung Orsingen zukommen lassen. Die Gemeinde wird darin gebeten, innerhalb eines Monats das bauplanungsrechtliche Einvernehmen zu prüfen und zu erteilen sowie als Trägerin öffentlicher Belange eine Stellungnahme abzugeben. Laut der Sitzungsvorlage ist die Erweiterungsfläche in der Fortschreibung des Teilregionalplans „Oberflächennahe Rohstoffe“ als Vorranggebiet für den Abbau ausgewiesen. Der Rat stimmte dem Bau- und naturschutzrechtlichen Antrag bei zwei Gegenstimmen zu. Dazu kam der Hinweis, dass die spätere Rekultivierung anständig erfolgen müsse. (wig)

Bodman-Ludwigshafen: Bauhof erhält neues Kipper-Fahrzeug

Die Anschaffung ist nicht billig, aber der Gemeinderat beschloss kürzlich einstimmig, dass der Bauhof ein neues Fahrzeug für 27.000 Euro erhält. Die vorgesehen Mittel lagen eigentlich bei 22.000 Euro, erklärte Bürgermeister Matthias Weckbach. Doch die vorhandenen Fahrzeuge würden nicht mehr so lange durchhalten und nun gebe es die Gelegenheit, das Fahrzeug, dessen Ladefläche kippbar ist, zu kaufen. Bauhofleiter Manfred Leiz war anwesend und schilderte, warum dieses Fahrzeug geeignet wäre. Es sei schmal genug, um durch die Parkanlagen fahren zu können. Mit dem Kipper müsse nicht von Hand abgeladen werden. Außerdem sei es leicht genug, um keine Flurschäden zu hinterlassen. (löf)

Stockach: Anmeldungen für Sportlerehrung bis Silvester

Die Stadtverwaltung nimmt die Anmeldungen zur Sportlerehrung für das zurückliegende Sportjahr 2022 bis zum 31. Dezember per Post an das Hauptamt an. Eine Anmeldung ist auch per E-Mail an c.giebler@stockach.de möglich. Die Vorschläge sind durch Aufzählung der Erfolge mit Platzierungen und Größe des Teilnehmerfeldes zu begründen, so eine Pressemitteilung. Die Medaille wird an Sportler verliehen, die ihre Leistung für einen örtlichen Verein oder Schule erbracht haben. Sie wird auch an Personen verliehen, die in Stockach wohnen und einem auswärtigen Verein angehören.

Mittwoch, 14. Dezember

Stockach: Kostenloser Haarschnitt für Bedürftige

Eine besondere Aktion für den guten Zweck vor Weihnachten findet am Samstag, 17. Dezember, im Salon Hairs and More Crehaartion in der Stockacher Hauptstraße statt. Bedürftige Kinder, Obdachlose und Rentner dürfen sich dort ab 14 Uhr kostenlos die Haar schneiden lassen, kündigt Betreiberin Mandy Harms an. Die Benefizaktion habe kein genaues Ende – es werde so lange gehen, bis alle fertig seien. Da die Aktion ohne Terminvergabe ist, müssten die Leute warten, falls es einen Ansturm gebe. Kinder sollen zudem eine kleine Weihnachtstüte erhalten. Eine Firma unterstütze die Aktion

Eigeltingen: Hauptversammlung mit Wahlen bei den Landfrauen

Die Landfrauen Eigeltingen laden am heutigen Donnerstag, 15. Dezember, 14 Uhr, im Gasthaus Kreuz in Heudorf im Hegau zur Hauptversammlung ein. In diesem Jahr finden wieder Wahlen statt. Josefine Schramm scheidet nach 30 Jahren Mitarbeit im Vorstand aus. Sie erhält als Dank für ihr langjähriges Wirken eine Ehrung vom Landesverband.

Stockach: Freude über Seniorenmittag

Der Kirchenchor Seelfingen lud kürzlich alle Senioren ab 65 Jahren aus den drei Talgemeinden Seelfingen, Mahlspüren im Tal und Winterspüren zu einem gemütlichen Adventskaffee ins Feuerwehrhaus nach Seelfingen ein. Die Rhythmik-Gruppe, die aus den jüngsten Musikern des Musikvereins Winterspüren besteht, hatte dazu mit ihren drei Betreuerinnen Bianca, Miriam und Lisa drei Weihnachtslieder mit einfachen Handinstrumenten einstudiert. Die zehn Kinder sangen mit vollem Einsatz gekonnt mit und begeisterten den vollen Saal, so eine Mitteilung zu der Veranstaltung. Der Kirchenchor selbst, unter der Leitung von Markus Schnopp, bot ein abwechslungsreiches Liedprogramm und ein Gedicht. Die Mädchen Julia, Emily, Andrea und Anna sorgten mit einem kurzen Sketch für Unterhaltung.

Nenzingen: Einstimmung in den Advent

Bei einem Konzert des Kirchenchores Nenzingen konnte der Vorsitzende Konrad Martin zahlreiche Besucher in der Kirche St. Ulrich begrüßen. Bei den Liedern wechselten sich die Frauen- und Männerstimmen teilweise ab, so eine Mitteilung zur Veranstaltung. Aufmerksam lauschten die Zuhörer den Klängen von Josef Weimert bei seinem Solostück „Milonga del Angel“. Wie verschieden man das Wort Advent definieren kann, trugen Bianca Bold und Cornelia Luff vor. Dazwischen konnten alle Besucher Advents-Lieder mitsingen, die Walter Dix auf der Orgel begleitete. Ein Höhepunkt des Konzertes waren die zwei Stücke von Joe Stecker auf dem Saxophon „You raise me up“ und „He ain‘t heavy, he‘s my brother“, begleitet von Walter Dix am Klavier. Durch das Programm führte die Dirigentin Lidia Gikal. Mit einem „Hevenu Shalom“ als Zugabe bedankte sich der Chor bei den Konzertbesuchern für ihre Aufmerksamkeit und ihren Applaus.

Montag, 12. Dezember

Stockach: Versammlung des Abwasserzweckverbands

Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Stockacher Aach findet am Mittwoch, 14. Dezember, 17 Uhr, im Rathaus Stockach statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vergabe der Elektroarbeiten für das hochwassersichere Verlegen der Elektro-Hauptverteilung in der Kläranlage Stockacher Aach, der Jahresgeschäftsbericht 2021 und die Änderung des Finanzkostenschlüssels sowie des Einstandspreises beim Anschluss von Eigeltingen-Honstetten an die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Stockacher Aach. Außerdem geht es auch um die Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Abwasserverbandes.

Bodman-Ludwigshafen: Beratung über Hochwassereinsatzplan

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 13. Dezember, um 19 Uhr im Rathaus Ludwigshafen statt. Die Sitzung wird parallel über Zoom übertragen: Meeting-ID 863 8655 0398 und Kenncode 243636. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Hochwasseralarm- und Einsatzplan, die Bebauungspläne „Strebel“ und „Caravan Center“ und die Satzung zur Änderung der Satzung über die Inanspruchnahme der gemeindeeigenen Kindertageseinrichtungen. Außerdem geht es um den Wirtschaftsplan 2023 bis 2027 der Gemeindewerke Bodanrück sowie die Umsetzung von Paragraf 2b des Umsatzsteuergesetzes.

Wahlwies: Jazz und Dünnele mit Orgel-Sound

Am Mittwoch, 14. Dezember, gastiert Organized bei Jazz & Dünnele im Winkelstüble Wahlwies: Das Schweizer Quartett ist eine Groove-Jazz & Boogaloo-Band und pflegt den rauchigen Orgel-Sound im traditionellen Stil und mit Original-Equipment der 60er-Jahre. Zu hören gibt es Songs von Lonnie Smith, Lou Donaldson, Stanley Turrentine und anderen. Einlass ist um 19.30 Uhr, Beginn um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 9. Dezember

Bodman: Probleme mit den Kastanien-Bäumen

Christoph Leiz (Grüne) sprach im Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen einen stark einseitig beschnittenen Kastanienbaum im Uferpark Bodman an. „Er sieht verheerend aus“, so Leiz, der befürchtete, jemand habe sich dran unerlaubt zu schaffen gemacht. Bürgermeister Matthias Weckbach erwiderte, ein Baumpfleger sei dort unterwegs gewesen. An dieser Stelle habe es einen Vorfall mit einem herunterfallenden Ast gegeben, bei dem jemand auf einer Parkbank Glück gehabt habe, dass der Ast nicht auf ihn gefallen sei. Weckbach vermutete, auf der einen Baumseite sei in den Ästen viel Totholz gewesen. „Die ganze Allee ist problematisch“, erklärte er. Daher seien bereits junge Bäume dazwischen gepflanzt worden, weil die Gemeinde wisse, dass der Tag komme, an dem die alten Bäume aus Sicherheitsgründen entfernt werden müssten. (löf)

Ludwigshafen: Vortrag zu Grundsteuer und Bodenrichtwerten

Die Grundsteuererklärung und der Wert der Grundstücke, für den die Bodenrichtwerte wichtig sind, beschäftigen viele Bürger. Das zeigte sich bei der Einwohnerversammlung der Seegemeinde. Da es viele Frage und Kritik gab, veranstalten der Gutachterausschuss und die Gemeindeverwaltung einen Infoabend. Dieser findet am Montag, 12. Dezember, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ludwigshafen statt. Der Vortragsteil der Veranstaltung wird online per Zoom übertragen: Meeting-ID 846 4673 0096 und Kenncode 717947. Die anschließende Debatte könne aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht übertragen werden, erklärte Hauptamtsleiter Stefan Burger kürzlich im Gemeinderat.

Stockach/Sauldorf: Blasorchester trifft Musik-Kabarett

Unter dem Motto „Blasorchester trifft Musik-Kabarett“ gestalten der Musikverein Winterspüren 1920 und die Musikkomiker Gogol und Mäx am Sonntag, 11. Dezember um 18 Uhr im Bürgerhaus in Sauldorf ein Gemeinschaftskonzert. Dabei trifft an einem Abend die Musik des Musikvereins auf die musikalischen und artistischen Lieblingsszenen der beiden Musikakrobaten, so die Ankündigung. Der Musikverein Winterspüren spielt unter der Leitung von Marco Geigges Originalwerke für sinfonisches Blasorchester von Percy Grainger, Robert Sheldon und Mario Bürki. Auch Filmmusik steht auf dem Programm. Gogol und Mäx haben zwei Dutzend Instrumente sowie ihre musikalischen und artistischen Lieblingsszenen im Gepäck. Karten für 12 Euro gibt es im Kulturzentrum „Altes Forstamt“ in Stockach und unter tickets.stockach.de Einlass ist um 17 Uhr, Infos unter mv-winterspueren.de.

Wahlwies: Adventssingen an der katholischen Kirche

Der Liederkranz Wahlwies veranstaltet am Sonntag, 11. Dezember, um 17 Uhr in der Katholischen Kirche in Wahlwies ein Adventskonzert. Der Chor singt laut der Ankündigung abwechslungsreiche adventliche und vorweihnachtliche Stücke von modern bis klassisch, begleitet von Instrumentalsolisten. Im offenen Singen ist das Publikum eingeladen, mitzusingen. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Bei guter Witterung gibt es anschließend Glühwein, Punsch und Grillwurst.

Donnerstag, 8. Dezember

Liggersdorf: Musiker geben großes Jahreskonzert

Zum ersten Mal seit 2019 findet das Jahreskonzert des Musikverein Liggersdorf wieder statt. Die Musiker spielen laut der Ankündigung am Samstag, 10. Dezember, um 20 Uhr in der Hohenfelshalle in Liggersdorf. Erstmalig wird die Jugendkapelle WiSeLi von einem Dirigenten-Trio geleitet, die den ersten Konzertteil bestreiten werden: Christian Lohr, Kim Skonieczny und Michael Keller-Fröhlich. Anschließend übernimmt der Musikverein Liggersdorf unter der Leitung des Dirigenten-Duos Sabine Lohr und Silke Abreder den weiteren Konzertabend.

Stockach: Stadt lädt zum Seniorennachmittag

Alle Mitbürger der Stadt und der Stadtteile, die älter als 65 Jahre sind, sind mit ihrer Begleitperson zum Seniorenmittag von Stockach eingeladen. Der Nachmittag findet am Donnerstag, 15. Dezember, ab 14 Uhr, in der festlich geschmückten Jahnhalle statt. Zu Beginn werden Bürgermeister Rainer Stolz und Pfarrer Thomas Huber Grußworte sprechen. Im Programm wirken der Eintrachtchor Stockach und der Unterstufenchor des Nellenburg-Gymnasiums unter Leitung von Stefan Gräsle sowie Turn-Tanz-Gruppen des TV Jahn Zizenhausen mit. Das Jugendblasorchester der Musikschule Stockach unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Helmut Hubov wird den Nachmittag musikalisch beschließen. Mitarbeiter der Stadt Stockach bewirten mit Kaffee und Kuchen. Es gibt einen Fahrdienst für die Hin- und Rückfahrt, für den eine Anmeldung bei Margot Hagemann unter (0 77 71) 80 21 91 nötig ist.

Stockach: Zimmerergilde sucht Beiträge fürs Narrenblatt

Die Althistorische Zimmerergilde zu Stocken plant für die Fasnacht 2023 wieder ein Narrenblatt. Beiträge, auch in Reimform, können laut Schrifter und Wischenheber Ralf Maier per E-Mail an narrenblatt-zimmerergilde@outlook.com geschickt werden. Die Zimmerergilde reimt ihren Aufruf: „Etwas Wichtiges wurde vergessen? Auf den falschen Platz im Theater gesessen? Jemand einen Bären aufgebunden? Oder den direkten Weg nach Hause nicht gefunden? Wenn es lustig war und niemand kränkt, dann schreibt es auf mit einem Happy-End. Die Zimmerergilde sammelt wieder eure Geschichten und wird im nächsten Narrenblättle darüber berichten.“

Mittwoch, 7. Dezember

Stockach: Sportler zeigen bei Turnschau ihr Können

Nach langer Pause veranstaltet der TV Jahn 1908 Zizenhausen wieder seine Turnschau. Es hätten sich bereits viele Gruppen gemeldet, die mit einen Auftritt das Ergebnis der vielen Übungsstunden zeigen werden, heißt es in der Ankündigung. Die Turnschau findet am Sonntag, 11. Dezember, in der Jahnhalle in Stockach statt. Der Beginn ist um 16 Uhr, Einlass ab 15 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro, Kinder bis 12 Jahre zahlen 4,50 Euro.

Zoznegg: Schule veranstaltet einen Adventsbasar

Die Weiherbachschule Zoznegg lädt am Sonntag, 11. Dezember, von 11 bis 16 Uhr ein zum Adventsbasar ein. In diesem Jahr findet dieser in der Weiherbachhalle statt. Es gibt eine große Vielfalt an kleinen Geschenken und Dekorationsartikeln und den gesamten Tag über eine Bewirtung in der Kaffeestube, auch mit warmem Essen. Der Förderverein und der Trägerverein der Weiherbachschule freuen sich auf viele Gäste beim Basar. (ich)

Hoppetenzell: Musikvereine geben ein Kirchenkonzert

Zur Einstimmung in die Vorweihnachts- und Adventszeit lädt die Spielgemeinschaft der Musikvereine Hoppetenzell und Zizenhausen zu einem Kirchenkonzert ein. Unter der musikalischen Leitung von Mathias Keller-Fröhlich wollen die beiden Vereine ihren Gästen am Samstag, 10. Dezember, ab 19 Uhr in der St. Georg-Kirche Hoppetenzell mit besinnlichen und weihnachtlichen Stücken einen unterhaltsamen Abend bieten. Der Eintritt zum Konzert ist frei. (kam)

Dienstag, 6. Dezember

Stockach: Letzte Aufführung von „Christmas Moments“

Wer kürzlich die Konzertveranstaltung im Stockacher Bürgerhaus Adler Post verpasst hat, hat die Möglichkeit, die letzte Aufführung der „Christmas Moments“ mit Werner Gaiser am Freitag, 9. Dezember, um 18.30 Uhr im Möbelhaus Stumpp in der Radolfzeller Straße zu erleben. Das weihnachtliche Konzert ist öffentlich. Alle Interessierten sind bei freiem Eintritt dazu eingeladen. Nach zehn Jahren ist dies die letzte Auflage dieser Veranstaltung.

Stockach: Gemeinderat spricht über Aachpark-Pläne

Der Stockacher Gemeinderat tagt am Mittwoch, 7. Dezember, 18 Uhr, im Bürgerhaus Adler Post. Laut der Tagesordnung geht es an diesem Abend um die Digitalisierung der Verwaltung, den Antrag von Herbert Rebstein auf Ausscheiden aus dem Amt des Ortsvorstehers des Ortsteils Mahlspüren im Tal/Seelfingen, den Rahmenplan für den geplanten Aachpark und die Aufstellungsbeschlüsse der Bebauungspläne „Hardt III“ und „Himmelreich IV“. Zu den weiteren Themen der Sitzung gehören die Neufestsetzung von Abfallgebühren zum 1. Januar 2023 und die Änderung der Obdachlosensatzung.

Bodman-Ludwigshafen: Neue Strategie für die Schifffahrt

Im Rahmen ihrer Bekanntgaben sprach Sandra Domogalla, Leiterin des Amts für Tourismus, Kultur und Marketing (TKM) von Bodman-Ludwigshafen, die MS Großherzog Ludwig an. Die Gemeinde sei wegen des künftigen Fahrplans im Austausch mit dem Schifffahrtsbetrieb Deinis. Eine neue Marketing-Strategie für den Überlinger See sei in der Planung. Dabei gehe es um die Kombinationen Rad und Boot sowie Wandern und Boot. Sie möchte Näheres in der nächsten Touristikausschuss-Sitzung im Frühling 2023 vorstellen. (löf)

Bodman-Ludwigshafen: Hauptversammlung mit kostenlosem Glühwein

Der CDU-Ortsverband Bodman-Ludwigshafen versucht, möglichst viele Mitglieder zu seiner Hauptversammlung am Mittwoch, 7. Dezember, nach Bodman zu locken. Bereits ab 18.30 Uhr lädt der Ortsverband auf die Terrasse des Cafés Hasler zu kostenlosem Glühwein und lockeren Gesprächen ein, so die Mitteilung der Partei, bevor es dann um 19.30 Uhr in den Innenräumen des Cafés gilt, die Tagesordnung abzuarbeiten. Da steht dann eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge an, auch soll der Vorstand neu gewählt werden. Zudem berichtet Bürgermeister Matthias Weckbach aus dem Kreistag und Alessandro Ribaudo aus dem Gemeinderat. Auch Bundestagsabgeordneter Andreas Jung will noch einmal Bericht zur Bundestagswahl 2021 geben.

Montag, 5. Dezember

Stockach: Christbaum-Verkauf für den guten Zweck

Der Lionsclub plant am Samstag, 10. Dezember, eine Spendenaktion für die Stockacher Tafel. „Wir möchten in der Vorweihnachtszeit die Tafel in ihrer wichtigen Funktion unterstützen“, so Präsident Michael Ritter. Die Aktion laufe unter der Federführung von Roland Strehl. Von 9 bis 16 Uhr verkaufen die Lions auf dem Edeka-Parkplatz in der Zoznegger Straße Weihnachtsbäume, Würstchen und Glühwein. Der Lionsclub will anschließend die eingenommene Summe aufstocken und in Form einer Lebensmittelspende an die Stockacher Tafel geben.

Stockach: Infoabend zum E-Car-Sharing

Der neue Verein „Klimakompetent mobil“ lädt zu zwei Info-Veranstaltungen zum Thema E-Car-Sharing ein. Diese finden laut der Ankündigung am Donnerstag, 8. Dezember um 19 Uhr im Festsaal des Pestalozzi-Kinderdorfes und am Donnerstag, 15. Dezember, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Adler-Post statt. Es werde über den Stand der Einführung von Carsharing in Wahlwies und Stockach berichtet. Auch kurze Probefahrten mit dem Elektroauto seien möglich. Kurzentschlossene Carsharing-Interessierte können sich direkt im Anschluss registrieren lassen und dabei die Anmeldegebühr von 25 Euro sparen.

Bodman-Ludwigshafen: Sondersitzung zur Haushaltsberatung

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 6. Dezember, 19 Uhr, im Rathaus Ludwigshafen statt. Es handelt sich um eine Sondersitzung für die Vorberatung des Investitionsplans des Gemeindehaushalts für 2023 sowie die Folgejahre. Zu Beginn der Sitzung gibt es wie immer eine Fragemöglichkeit für Einwohner. Bisher hat die Gemeinde keine Zugangsdaten für Zoom veröffentlicht.

Orsingen-Nenzingen: Feuerwehr-Thema auf der Tagesordnung im Rat

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 6. Dezember, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Orsingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Bauvorhaben, die Auftragsvergabe für die energetische Sanierung eines Gemeindegebäudes in der Braunenberger Straße, die erste Änderung des Bebauungsplans „Eizen I“, der Aufstellungsbeschluss zur ersten Änderung des Bebauungsplans „Camping-Resort Orsingen“ und der Bau- und naturschutzrechtliche Antrag zur Erweiterung des Kiesabbaus „Im unteren Bann“. Außerdem spricht das Gremium über die Beschaffung der digitalen Alarmierung für die Freiwillige Feuerwehr Orsingen-Nenzingen.

Freitag, 2. Dezember

Stockach: 175.900 Euro für Umbau von drei Bushaltestellen

Der Gemeinderat hat die Arbeiten für den barrierefreien Umbau von drei Bushaltestellen vergeben. Dafür investiert die Stadt rund 175.900 Euro. Die Maßnahme betrifft die Haltestellen am Stadtwall, an der Grundschule Stockach und am Adler in der Tuttlinger Straße. Bürgermeister Rainer Stolz ergänzte, die Stadt erhalte 75 Prozent Fördergelder. Gemeinderat Martin Bosch (CDU) erkundigte sich, wie viele weitere Haltestellen noch umgebaut werden. Laut Lars Heinzl, Leiter des Stadtbauamts, müssten eigentlich alle umgebaut werden, aber dies sei aus Platzgründen nicht bei allen realisierbar. Das Ziel sei, noch etwa 20 weitere Haltestellen barrierefrei zu machen. (löf)

Stockach: Neue Mietpreise für das Bürgerhaus

Die künftigen Mietpreise für das Bürgerhaus Adler Post stehen nun fest. Der Gemeinderat hat sie in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Die neuen Gebühren gelten ab dem 1. Januar 2023. Ab dann kostet zum Beispiel die private Nutzung des Saals inklusive Foyer und Serviceraum 600 Euro, für gewerbliche Nutzungen 450 Euro und für kulturelle oder Vereinsnutzungen 320 Euro. Auch ein Konferenzraum oder der Weinkeller können für einen halben oder ganzen Tag gemietet werden. Örtliche Vereine und gemeinnützige Organisationen erhalten 50 Prozent Nachlass. Zudem gibt es weitere Regelungen für Vergünstigungen, zum Beispiel bei regelmäßigen Nutzungen. (löf)

Donnerstag, 1. Dezember

Eigeltingen: Rat spricht über Friedhofsgebühren

Die Gemeinde Eigeltingen lädt zur nächsten Gemeinderatssitzung am Montag, 5. Dezember, 20 Uhr, ins Rathaus ein. An diesem Abend geht es laut der Tagesordnung unter anderem um die Ergebnisse der Rohrnetzprüfung, die Anpassung der Friedhofsgebührensatzung und der Friedhofssatzung und die Bestätigung des Feuerwehr-Kommandanten in Honstetten.

Mühlingen: Haushaltsplanung steht auf der Tagesordnung

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 6. Dezember, 20 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Mühlingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Waldbewirtschaftungsplan 2023, verschiedene Bauanträge, die Haushaltsvorplanung 2023, die Satzung über die Erhebung von Hundesteuer und die Vergabe von Restarbeiten auf dem Friedhof Gallmannsweil.

Mittwoch, 30. November

Bodman-Ludwigshafen: Wunsch nach mehr Fahrrad-Stellflächen

Gemeinderat Christoph Leiz (Grüne) regte in der jüngsten Sitzung des Touristikausschusses von Bodman-Ludwigshafen die Schaffung von mehr Fahrrad-Parkplätzen an. Im Sommer entstehe immer wieder ein Chaos, sagte er. Daher sollte das Thema 2023 angegangen werden. Er verwies auf Uhldingen, wo das Thema Rad-Stellplätze sehr gut gelöst sei. Bürgermeister Matthias Weckbach versprach, sich das mal anzuschauen, sagte aber auch, der Bauhof habe derzeit und im kommenden Jahr eigentlich keine Kapazitäten. (löf)

Wahlwies: Rock mit der Candys Oldieband

Im Winkelstüble in Wahlwies spielt am Samstag, 3. Dezember, ab 20 Uhr Candys Oldieband. Laut der Ankündigung sind bei Musik aus den 1960er- und 1970er-Jahren tolle Stimmung und alles für die Tanzbeine garantiert. Besucher können einen Abend mit Musik von Rock-Legenden wie den Beachboys, Creedence Clearwater Revival, Lords, Rolling Stones, Status Quo und weiteren erleben. Die drei Musiker Werner Amann, Gerhard Baur und Rainer Schulze singen und spielen live mit E-Gitarre, Bass, Schlagzeug und dreistimmigem Gesang. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.

Dienstag, 29. November

Stockach: Vorstandwahlen beim VfR

Die Hauptversammlung des VfR Stockach 09 mit Rückblick auf die Jahre 2019/2020/2021 findet am Freitag, 2. Dezember, um 19 Uhr im Clubheim Osterholz statt. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Berichte und Neuwahlen des Vorstands, Beisitzer und Kassenprüfer. An diesem Abend geht es auch um die Neufestsetzung der Mitglieder-Jahresbeiträge, eine Vorschau auf das Vereinsjahr 2022/23 und Ehrungen.

Stockach: Musikschüler zeigen ihr Können

Der Vorspielnachmittag der Musikschule Stockach findet am Samstag, 3. Dezember, um 15 Uhr im Bürgerhaus Adler Post statt. Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen, von noch recht jungen bis zu erfahrenen Musikschülern, werde hier eine Bühne gegeben, um das Erlernte vorzutragen, so die Ankündigung. Es gebe musikalische Darbietungen der Instrumental- und Vokal-Klassen, von Ensembles, Gruppenspiel und Schulorchester.

Espasingen: Musikantentreff mit Weihnachtsmusik

Der traditionelle Musikantentreff findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Handgemachte Musik gibt es wieder am Donnerstag, 1. Dezember, ab 18 Uhr, im Landgasthaus Sonne in Espasingen. Solo oder in kleinen Gruppen können diesmal auch gerne Lieder und Weisen zur Vorweihnachtszeit gespielt werden, so die Ankündigung.

Montag, 28. November

Stockach: Neue Pläne sind Thema in Hauptversammlung

Der Verein Tourismus Stockach lädt zu seiner Hauptversammlung am Donnerstag, 1. Dezember, 19 Uhr, im Hotel Fortuna in Stockach ein. Auf der Tagesordnung stehen ein Bericht des Vorstands und ein Bericht der Stadt Stockach zu Übernachtungszahlen und Veranstaltungen. Es gibt auch eine Präsentation der Buchungsplattformen Lohospo und Bookiply. An diesem Abend geht es unter anderem auch um den Jahresabschluss 2021, den Bericht der Kassenprüfer, die Aktivitäten und die Themen für das Jahr 2023 sowie die Präsentation der neuen Internetseite.

Bodman-Ludwigshafen: Rat spricht über Investitionen ab 2023

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 29. November, um 19 Uhr im Rathaus Ludwigshafen statt. Die Sitzung wird parallel per Zoom übertragen: Meeting-ID 851 4425 2496 und Kenncode 466418. Auf der Tagesordnung stehen zum Beispiel die Neuanschaffung eines Bauhoffahrzeugs für den Bauhof, der Sachstand und das weitere Vorgehen bei der Sportanlage Bodman, die Vorberatung des Investitionsplans für die kommenden Jahre, die Vergabe der Arbeiten zum Neubau des Badestegs im Strandbad Ludwigshafen, die Vergabe von Arbeiten im Gemeindezentrum und die Neufassung der Parkgebührensatzung.

Mühlingen: Winterzauber mit Stallsingen

Das Team des Hottenlocher Hofs lädt am Sonntag, 4. Dezember, von 14 bis 19 Uhr, zum Winterzauber ein. Dieser Weihnachtsmarkt soll laut der Ankündigung ein schöner, adventlicher Nachmittag in einem stimmungsvollen Ambiente werden. Die Veranstalter möchten an diesem Tag auch eine Möglichkeit schaffen, dass Menschen aus der Region andere Mitmenschen kennenlernen und erfahren, was diese für schöne Dinge herstellen. Auf dem Weihnachtsmarkt gebe es Kunsthandwerk, Punsch, Waffeln und Glühwein. Außerdem sei ein Stallsingen geplant. Infos im Internet unter www.hottenlocherhof.de

Stockach: Anfänger lernen in Kurs das Imkerhandwerk kennen

Der Bezirksimkerverein Stockach bietet im kommenden Jahr einen Anfängerkurs für die Bienenhaltung für alle, die Imker werden wollen, an. Laut der Ankündigung ist dieser für alle Interessierten, egal ob jung oder alt, und auch Schulen gedacht. Der Kurs habe zum Ziel, Fähigkeiten zu vermitteln, um selbstständig Bienenvölker zu betreuen. Die Imkerei als Hobby biete einen wunderbaren Einblick in die Welt der Bienen. Interessierte sind zu einem unverbindlichen Informationsabend am 31. März 2023 eingeladen. Dieser beginnt um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich, dieser wird per E-Mail an vorstand2@imkerverein-stockach.de erbeten. Der Treffpunkt werde mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.

Freitag, 25. November

Stockach: Heute Abend Vorstellung des digitalisierten Hotz-Archivs

Die sieben Jahre dauernde Arbeit der Digitalisierung von rund 100.000 Bildern aus dem Archiv der Stockacher Fotografenfamilie Hotz mündet in den Start des frei zugänglichen Online-Archivs. Bei einer Veranstaltung am Freitag, 25. November, ab 19 Uhr im Foyer des Alten Forstamts wird das Archiv vorgestellt und geht an den Start. Laut einer Pressemitteilung werde es dann möglich sein, in den ersten bisher erschlossenen Teilbeständen zu recherchieren. Anlässlich dieser Freischaltung führt das Stadtarchiv-Team, das aus Sybille Trefflich, Christopher Wangenheim und Johannes Waldschütz besteht, in einem Vortrag in das Fotoarchiv und seine Geschichte ein. Zudem erläutern sie die Benutzung des Online-Rechercheportals.

Hohenfels: Gemeinde schließt sich einer Verkehrsinitiative an

Die Gemeinde Hohenfels ist der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beigetreten. Diesen Beschluss fasste der Hohenfelser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. Es handelt sich um eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr, die von der Agora Verkehrswende mit Beteiligung des Deutschen Städtetages im Jahr 2021 gestartet wurde. Bereits im Frühjahr dieses Jahres hatte der Gemeinderat eine grundsätzliche Unterstützung der Initiative beschlossen. Der Beschluss galt allerdings unter der Voraussetzung, dass man sich vor Ort auf Gefahrenstellen konzentrieren wolle. Mittlerweile hat die Gemeinde dort, wo es rechtlich möglich war, Tempo-30-Zonen eingerichtet und weitere Maßnahmen umgesetzt, so die Gemeindeverwaltung. (wyn)

Hohenfels: Eigentümer muss Planungskosten für Oberesch zahlen

Der Grundstückseigentümer im Bebauungsgebiet Oberesch im Hohenfelser Ortsteil Liggersdorf hat laut Informationen der Gemeinde den Entschluss gefasst, von dem im Jahr 2020 eingeleiteten Planverfahren für eine Abrundungssatzung zurückzutreten. Eine Bekanntmachung war aufgrund des Abstimmungsbedarfs zur Erschließungsplanung noch nicht gemacht worden. Nach der Bekanntgabe des Rücktrittswunschs des Eigentümers hat der Hohenfelser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, das Verfahren einzustellen und den Satzungsbeschluss vom 26. Januar dieses Jahres zu widerrufen. Die Kosten, die im Zusammenhang mit der Planung bisher entstanden sind, werden dem Eigentümer in Rechnung gestellt. (wyn)

Donnerstag, 24. November

Bodman-Ludwigshafen: Infoabend mit dem Gutachterausschuss zu den Bodenrichtwerten

Ort und Uhrzeit sind noch nicht fix, aber Hauptamtsleiter Stefan Burger hat im Gemeinderat bereits eine Veranstaltung angekündigt, die sich viele in der Einwohnerversammlung gewünscht hatten: Ein Infoabend mit dem Gutachterausschuss zu den Bodenrichtwerten. Zu diesen Werten und der Grundsteuererklärung gab es in der Versammlung vor einigen Wochen viele Fragen und Unmut. Der Infoabend soll am Montag, 12. Dezember, stattfinden. Was einige Bürger in der Einwohnerversammlung bemängelt haben und was Klaus Gohl vom Gutachterausschuss gesagt hat, gibt es hier zum Nachlesen.

Stockach: Live-Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft

Der VfR Stockach 09 bietet zu den WM-Spielen der deutschen Nationalmannschaft eine kleine WM-Aktion mit einer Live-Übertragung der Spiele gegen Spanien und Costa Rica sowie die Abendspiele ab dem Achtelfinale mit deutscher Beteiligung auf der Großbildleinwand an. Der Eintritt ist frei. Die Termine sind am Sonntag, 27. November, 20 Uhr, Spanien-Deutschland, Einlass ab 19 Uhr und Donnerstag, 1. Dezember, 20 Uhr, Costa Rica-Deutschland, Einlass 19 Uhr. Es gibt eine Bewirtung. Infos zum Verein im Internet: www.vfr-stockach.de.

Nenzingen: Zwei Adventsmittage für Senioren

Der Kirchenchor St. Ulrich in Nenzingen veranstaltet am Sonntag, 27. November, um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Ulrich eine Einstimmung in den Advent mit Liedern zum Zuhören, Mitsingen, Texten und Musikstücken von Josef Weimert und Jo Stecker. Die Leitung liegt in den Händen der Dirigentin Lidia Gikal, so die Ankündigung. Außerdem findet der Seniorennachmittag im Advent nach zweijähriger Pause am Sonntag, 4. Dezember, um 14 Uhr im Josefsheim Nenzingen statt. Bei Kaffee und Kuchen, musikalischer Unterhaltung und später noch Wienerle mit Brot sind alle Senioren eingeladen.

Mittwoch, 23. November

Stockach: Großes Archiv mit Hotz-Fotos geht online

Die sieben Jahre dauernde Arbeit der Digitalisierung von rund 100.000 Bildern aus dem Archiv der Stockacher Fotografenfamilie Hotz mündet in den Start des frei zugänglichen Online-Archivs. Bei einer Veranstaltung am Freitag, 25. November, ab 19 Uhr im Foyer des Alten Forstamts wird das Archiv vorgestellt und geht an den Start. Laut einer Pressemitteilung werde es dann möglich sein, in den ersten bisher erschlossenen Teilbeständen zu recherchieren. Anlässlich dieser Freischaltung führt das Stadtarchiv-Team, das aus Sybille Trefflich, Christopher Wangenheim und Johannes Waldschütz besteht, in einem Vortrag in das Fotoarchiv und seine Geschichte ein. Zudem erläutern sie die Benutzung des Online-Rechercheportals.

Ludwigshafen: Die Sanierung der B34 liegt gut im Zeitplan

Ralf Volber, Leiter des Ortsbauamts, sprach in der jüngsten Gemeinderatssitzung wieder über den aktuellen Stand bei den laufenden Baustellen in der Gemeinde. Dabei sagte er zur Sanierung der Hauptstraße (B 34) in der Ortsmitte in Ludwigshafen, dass diese im Zeitplan sei. Die Verwaltung sei guter Dinge, dass die Straße über die Weihnachtsferien freigegeben werden könne, ehe es im neuen Jahr mit den Arbeiten weitergehe. Zu seinen weiteren Infos gehörte unter anderem, dass der Estrich in der neuen Schulmensa trocknen müsse und es wegen einer Baustelle eine Umleitung zum Penny in Bodman gebe.

Mühlingen: Konzert mit Orchester und Kapelle

Das Jahreskonzert des Akkordeon-Orchesters Zoznegg findet am Samstag, 26. November, um 19 Uhr in der Weiherbachhalle in Mühlingen-Zoznegg statt. Als Gast-Orchester wird die Jugendkapelle WiSeLi das Konzert mitgestalten. Die beiden Orchester halten ein abwechslungsreiches Programm für das Publikum bereit, so die Ankündigung.

Dienstag, 22. November

Hohenfels/Stockach: Auto überschlägt sich nach Kollision drei Mal

Drei Verletzte und rund 15.000 Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei die Bilanz eines Unfalls am Montag gegen 18.45 Uhr auf der Kreisstraße 6180 zwischen Stockach und Zoznegg. Was genau passiert ist, lesen Sie hier.

Mühlingen: Ukrainehilfe sucht aktuell Stromaggregate und Winterkleider

Der Verein „Hilfe für die Menschen in der Ukraine“ plant am 14. Dezember seinen nächsten Transport in die Ukraine und sucht bestimmte Gegenstände. Vor dem Kälteeinbruch und aufgrund drohender Stromausfälle benötigen die Menschen laut Verein Folgendes: Stromaggregate, warme Kleidung und Schuhe, Bettwäsche, Wolldecken, Teppiche (keine Federbetten) und Lebensmittel. Außerdem nimmt die Ukrainehilfe auch Geldspenden an. Kontoinhaber: Hilfe für Menschen in der Ukraine e.V., IBAN: DE42 6925 0035 0006 0430 46, SOLADES1SNG, Verwendungszweck: dringende Ukrainehilfe. Kontakt: Viktor Krieger unter (0 77 75) 93 85 34.

Stockach: Einblicke in das neue Ärztehaus

Zu einem gemeinsamen Tag der offenen Tür am Samstag, 26. November, von 10 bis 15 Uhr laden die „Fußchirurgie am See“ und das „Handwerk Therapiezentrum“ im dritten Stock des Ärztehauses Stockach ein, so die Ankündigung. Die beiden Fußchirurgen Frank Mattes und Wolff Voltmer stellen ihre neu eingerichtete Praxis vor und geben Auskunft über Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Fußes. Auch Tobias Hasenfratz, Zeno Zagrodzki und Mitarbeiter des Handwerk Therapiezentrums geben Einblicke.

Montag, 21. November

Stockach: Stadt ehrt treue Blutspender

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Stockacher Hauptausschusses konnten 15 Stockacher für regelmäßiges Blutspenden geehrt werden: Zehn Mal haben Pius Wolf, Robin Hahn, Malanie Ruisz, Patrick Bernhard, Bettina Elsner, Katja Forster, Dominik Link und Ulrike Roth Blut gespendet. Für 25 Mal wurden Birgit Schaffart, Rudolf Reichle und Marco Schmid geehrt. Erna Fuchs hat bereits 75 Mal Blut gespendet, Reinhold Kästle 100 Mal und Eberhard Sick war der Spitzenreiter 150 Blutspenden. Bürgermeister Rainer Stolz dankte den Geehrten für ihre Bereitschaft, durch zahlreiche Blutspenden Menschenleben zu retten. „Es tut gut anderen zu helfen, aber Blutspenden tut auch dem Spender selbst gut“, betonte er. So helfe regelmäßiges Blutspenden nicht nur gegen hohen Blutdruck, es sei auch mit kostenlosen Gesundheitschecks und leckerem Essen verbunden. (dha)

Stockach: Investitionsplan auf der Tagesordnung im Rat

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, 23. November, um 18 Uhr im Bürgersaal der Adler Post statt. Auf der Tagesordnung stehen neben der Vorstellung des Forstwirtschaftsplans 2023 unter anderem die Neufestlegung der Nutzungsentgelte für das Bürgerhaus, mehrere Bebauungspläne, der Investitionsplan für den städtischen Haushalt 2023 sowie die Vergabe von Tiefbauarbeiten für den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen.

Bodman-Ludwigshafen: Ukrainische Kinder in Schule und Kindergärten

Die stellvertretende Hauptamtsleiterin Bettina Donath gab in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen kurzen Überblick, wieviele ukrainische Kinder in Schulen und Kindergärten in der Gemeinde gehen. Zwei seien im Kindergarten Bodman, ein Kind im katholischen Kindergarten und sechs in der Sernatingen-Schule in Ludwigshafen. (löf)

Wahlwies: Einblicke in das Leben und Arbeiten im Kinderdorf

Die Geschäftsführung des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorfs lädt alle interessierten Bürger am Mittwoch, 23. November, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Geschäftsführer Bernd Löhle wird laut der Ankündigung Einblicke in das Leben und Arbeiten im Kinderdorf geben sowie über aktuelle und geplante Projekte informieren. Die Veranstaltung findet im Speisesaal im Verwaltungsgebäude des Kinderdorfs statt.

Freitag, 18. November

Stockach: Feuerwehr warnt vor Gefahr von Kohlenmonoxid

In der aktuellen Energiekrise befürchten der Deutsche Feuerwehrverband und das Schornsteinfegerhandwerk einen Anstieg von Bränden und CO-Unfällen im Haushalt, teilt die Feuerwehr Stockach mit. Sie warnen eindringlich vor Wärme-Experimenten in Wohnräumen und halten genau wie die Intensiv- und Notfallmediziner Kohlenmonoxid-Warngeräte in jedem Haushalt für sinnvoll. Besonders gefährlich werde es, wenn Notfeuerstätten durch den Verbraucher selbst aktiviert würden oder alternative Heizmethoden wie brennstoffbetriebene Geräte in Innenräumen zum Einsatz kämen. Dann bestehe Lebensgefahr. Zum Schutz vor Kohlenmonoxid-Vergiftungen werde der Einbau von CO-Warnmeldern empfohlen.

Ludwigshafen: Theaterabende im Gemeindezentrum

Die Dorffreundschaft Maygas zeigt an drei Abenden im Katholischen Gemeindezentrum in Ludwigshafen das Theaterstück „Alternative Fakten – Lügen über Lügen!“, eine Komödie in vier Akten nach Walter G. Pfaus. Folgende Aufführungen sind geplant: Freitag, 25. November, Beginn 19 Uhr, Saalöffnung ab 17.30 Uhr, sowie Samstag, 26. November, Beginn 19 Uhr, Saalöffnung ab 17.30 Uhr und Sonntag, 27. November, Beginn 17 Uhr, Saalöffnung ab 16 Uhr. Karten sind in der Tourist-Info in Ludwigshafen erhältlich. Der Eintritt kostet zehn Euro, Kinder unter 12 Jahren bezahlen die Hälfte. Der Erlös der Veranstaltung fließt weiterhin in Entwicklungsprojekte für hilfsbedürftige Kinder, Jugendliche und Familien. Infos gibt es unter www.dorffreundschaft.com

Mühlingen: Fortbildung zum Thema Pflanzenschutz

Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Konstanz bietet am Donnerstag, 24. November, um 20 Uhr im Gasthaus Adler in Mühlingen eine Veranstaltung zum Thema „Begrünungsversuche im Landkreis Konstanz“ an. Die Teilnahme wird laut der Ankündigung als Fortbildung zur Sachkunde Pflanzenschutz anerkannt. Vorgesehene Themen sind unter anderem Strategien und Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes sowie Anwenderschutz sowie Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Keine Anmeldung nötig, Teilnahme kostenlos. Infos bei Richard Auer unter (01 76) 18 00 15 43.

Donnerstag, 17. November

Stockach: Kulinarische Autorenlesung in der Stadtbücherei

Bei der Reiche „Schmöker und Schmaus“ ist am Montag, 21. November um 19 Uhr Manfred Theisen mit „Der Pate von Ehrenfeld“ zu Gast. Nach einem Glas Begrüßungssekt liest der Autor aus seinem Buch und erzählt aus dem Schriftstellerleben. Ein Glas Kölsch und Röggelchen mit mittelaltem Gouda (Halver Hahn) runden einen unterhaltsamen Abend ab. Karten für neun Euro gibt es unter www.vhs-landkreis-konstanz.de oder an der Abendkasse.

Stockach: Tipps für Motivation in der Schule

Pädagogik-Autor Detlef Träbert spricht am Mittwoch, 23. November, 19.30 Uhr, in der Aula des Schulverbunds über das Thema „Schulisch erfolgreich, selbstbewusst und glücklich“. Gute Noten gelten als wichtig. Vor allem aber ist es wichtig, dass unsere Kinder gerne in die Schule gehen und selbstbewusste Lerner werden, heißt es in der Ankündigung. Wie kann das gelingen? Welche Rolle spielen Eltern dafür? Wie können sie den Schulerfolg ihrer Kinder auf sinnvolle Weise unterstützen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Schulsozialarbeit des Schulverbund Nellenburg Detlef Träbert eingeladen. In seinem Vortrag wird er die hilfreichsten und besten Tipps für gute Konzentration, Motivation und Frustrationstoleranz vorstellen. Der Büchertisch des Referenten ist ab 19 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 16. November

Singen/Stockach: Thomas Warndorf stellt Landschafts-Bilder aus

Szenen aus dem Hegau und am Ufer des Bodensees: Das zeigt die neue Ausstellung des Malers Thomas Warndorf im Büro des Landtagsabgeordneten Hans-Peter Storz. Laut Mitteilung des Landtagsabgeordnetenbüros findet die Vernissage zu „Landschaften“ in der Ekkehardstraße 12 am morgigen Freitag, 18. November, um 19 Uhr statt. Zu sehen seien die Kunstwerke dann bis Ende Februar. Warndorf wohnte früher in Stockach und lebt heute in Singen. Warndorfs Landschaften seien durch die Hegau- und Bodenseeregion inspiriert, daher erkenne der Betrachter bekannte Plätze aus der Heimat wieder. Warndorf war seinem Berufsleben Lehrer, Journalist und Radiomoderator sowie Leiter des Stockacher Kulturamts. Die Kunstwerke sind von montags bis freitags von 9.30 bis 12.30 Uhr und montags bis donnerstags von 13.30 bis 16.30 Uhr zu sehen.

Raithaslach: Fest zum Kirchen-Patrozinium

Die Kirchengemeinde lädt zum Patrozinium von St. Konrad in Raithaslach ein. Am Sonntag, 20. November, um 10.30 Uhr findet der Gottesdienst zum Patrozinium statt. Im Anschluss daran gebe es Bratwurst oder Grillkäse im Wecken, Glühwein oder Punsch im Pavillon neben der Kirche. Spenden hierzu seien erwünscht. Dabei seien nette Gespräche und Begegnungen möglich, um das Patrozinium von St. Konrad im kleinen Rahmen Corona-konform im Freien zu feiern.

Orsingen-Nenzingen: Rebberghalle steht auf der Tagesordnung des Rats

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 22. November, 19.30 Uhr, im Rathaus Nenzingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Umsatzsteuerpflicht der Öffentlichen Hand ab dem 1. Januar 2023, verschiedene private Bauvorhaben und die Ausschreibungen für die Sanierung der Rebberghalle in Nenzingen.

Stockach: Vortrag über die Grafen von Nellenburg

Zum 50-jährigen Jubiläum der VHS in Stockach findet am Donnerstag, 24. November, 19 Uhr, im Alten Forstamt der Vortrag „Die Grafen von Nellenburg: vom hohen bis zum späten Mittelalter“ statt. Historiker Fredy Meyer ist der Referent und Bürgermeister Rainer Stolz spricht zur Einführung. Der Eintritt ist frei. Die Grafen von Nellenburg zählen zu den vornehmsten und bedeutendsten Adelsgeschlechtern des deutschen Südwestens, so die Ankündigung. Schwerpunkt des Vortrags wird nach einem genealogischen Überblick die Gründung Stockachs unter Graf Manegold II. von Veringen-Nellenburg (1253-1293) und die Belagerung der Nellenburg durch Herzog Albrecht II. von Österreich 1292 sein. Dieses Ereignis werde in der Forschung zwar schon lange zitiert, nicht bekannt sei jedoch, dass es in der mittelhochdeutschen Reimchronik des Ottokar aus der Gaal große Beachtung gefunden habe.

Dienstag, 15. November

Stockach: Gemeinsamer Ausschuss hat viele Themen

Die nächste Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Stockach findet am Mittwoch, 16. November, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Stockach statt. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Änderungen des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft. So geht es mit „Himmelreich IV“ unter anderem um die Erweiterung des Hindelwanger Gewerbegebiets. Das Gremium beschäftigt sich auch mit der Sonderbaufläche Erlebnishof „Mooshof“ an der Bundesstraße 34 sowie der Sonderbaufläche Photovoltaik „Solarpark Schwackenreute“. Zu den weiteren Themen der Sitzung gehören die Gewerbeflächen „Falbenhölzle II“ und „Lange Äcker“ in Mühlingen. Auch eine Änderung des Flächennutzungsplans für „Schloss Hohenfels“ steht auf der Tagesordnung.

Orsingen: Benefizkonzert für Krankenhaus in Kiew

Mit dem klassischen Gitarristen Marko Topchii findet bei Weinimport Riegel in Orsingen am Samstag, 19. November, ein Benefizkonzert zugunsten des Kinderkrankenhauses Ohmatdyt in Kiew statt. Der Einlass ist ab 19.30 Uhr und der Beginn um 20 Uhr. Marko Topchii spielt laut der Ankündigung ausgewählte Stücke. Dazu gibt es Bio-Weine. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für das Kinderkrankenhaus Ohmatdyt wird gebeten. Alle Erlöse gehen dorthin. Für bessere Planung bitten die Veranstalter um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an laden@riegel.de oder unter der Telefonnummer (0 77 74) 9 31 30.

Stockach: Wortspielakrobaten machen gute Laune

Die beiden Urgesteine Ernst Mantel und Heiner Reiff sind Vollblutmusiker, Komödianten und Wortspielakrobaten. Sie ermöglichen in ihrem Programm „Nex Verkomma Lassa“ am Samstag, 19. November, 20 Uhr, im Bürgerhaus Adler Post tiefe humoristische Einblicke in die Welt der Schwaben. Sie besingen laut der Ankündigung auf unnachahmliche Weise skurrile Missverständnisse, beschreiben schwäbische Formen von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung und vieles mehr. Karten für die Veranstaltung kosten 17 Euro in Kategorie 1 oder 13 Euro in Kategorie 2 und gibt es bei der Tourist-Information Stockach, (0 77 71) 80 23 00.

Stockach: Workshop für aktive und neue Vorlesepaten

Die Lese- und Literaturpädagogin Heike Kielsmeier ist die Referentin der Veranstaltung „Vorlesen für Kinder und Kleinkinder“, die ein Workshop sowie eine Fortbildung für Vorlesepaten ist. Aktive Vorlesepaten oder alle, die es werden wollen, können am Samstag, 19. November, von 14 bis 18 Uhr, teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist per E-Mail an stadtbuecherei@stockach.de oder unter der Telefonnummer (0 77 71) 80 23 05 möglich.

Montag, 14. November

Stockach: Fahrt nach La Roche im April

2022 ist die Städtepartnerschaft zwischen Stockach und der französischen Stadt La Roche sur Foron (Département Haute-Savoie) 50 Jahre alt geworden. Die Feiern zum Jubiläum mussten auf das Jahr 2023 verschoben werden. Wie die Stadt Stockach mitteilt, soll das Jubiläum nun an beiden Orten mit einem Festwochenende begangenen werden: am 22./23. April in La Roche sur Foron und am 30. September bis 1. Oktober in Stockach. Bis zu 150 Stockacher seien eingeladen, am Jubiläumswochenende in Frankreich teilzunehmen. Die Fahrt erfolgt mit Reisebussen. Start ist am Samstag, 22. April, um 5.30 Uhr auf dem Dillplatz, die Rückkehr erfolgt am späten Sonntagabend. Die Übernachtung fände überwiegend in Gastfamilien statt. Vertreter des Gemeinderates und die Stadtmusik seien dabei. Interessierte Stockacher können sich bis spätestens 15. Dezember bei Nina Joos in der Stadtverwaltung unter (0 77 71) 80 21 94 oder per Email an n.joos@stockach.de anmelden.

Hohenfels: Einwohnerversammlung zu Entwicklungsfragen

Bürgermeister Florian Zindeler hat zusammen mit dem Gemeinderat die nächste Einwohnerversammlung in Hohenfels auf Donnerstag, 24. November, angesetzt. Sie beginnt um 19.30 Uhr in der Hohenfelshalle in Liggersdorf. Auf der Tagesordnung steht die Vorstellung der Konzeption „Hohenfels 2040“ mit perspektivischer Innenentwicklung im Ortsteil Liggersdorf. Es sollen Zusammenhänge sowie ein möglicher roter Faden zur zukunftsorientierten Gemeindeentwicklung vorgestellt und erläutert werden.

Mühlingen: Schulförderverein hat Wahlen auf der Tagesordnung

Der Förderverein der Weiherbachschule Zoznegg hält seine Generalversammlung am Dienstag, 15. November, um 18.30 Uhr im Klassenzimmer der Klasse 5 der Weiherbachschule in Zoznegg ab. Wie der Verein mitteilt seine eine Voranmeldung nötig unter (0 77 75) 4 03 oder per Mail an sabrina.stoffel@weiherbachschule.eu. Auf der Tagesordnung des Fördervereins stehen Wahlen.

Freitag, 11. November

Bodman-Ludwigshafen: Mehrere Bauthemen im Gemeinderat

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 15. November, 19.30 Uhr, im Rathaus Ludwigshafen statt. Die Sitzung wird parallel per Zoom übertragen: Meeting-ID 851 4425 2496 und Kenncode 466418. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Bebauungsplan „Ost“, die Aufstellung des Bebauungsplans „Blütenhang“, die Aufstellung des Bebauungsplans „Solarpark Weierhof Ludwigshafen“ und die Übernahme des Gasnetzes.

Orsingen: Kinder zeigen bei Musikvorspiel ihr Können

Nach dem Kirchenkonzert der aktiven Musiker des Musikvereins Nenzingen am heutigen Samstag, 12. November, ab 18 Uhr in St. Ulrich in Nenzingen ist morgen der Nachwuchs dran. Am Sonntag, 13. November, ab 14 Uhr zeigen rund 20 Kinder in der Kirnberghalle Orsingen ihr Können. Sie haben mit ihren Ausbildern kurze Musikstücke geprobt und spielen diese alleine, zu zweit, in einer kleinen Gruppe oder mit ihrem Ausbilder. Beim Jugendblasorchester sind erstmals auch die jüngeren Musiker dabei, die bisher im Vororchester waren. Beide Orchester wurden im Sommer zusammengelegt. Yvonne Münzer, die etwa sechs Jahre lang Dirigentin des Vororchesters war, wird an dem Nachmittag verabschiedet. (wig)

Wahlwies: Martini-Laufmarkt mit Selbstgebasteltem

Die Eltern des Waldorfkindergarten Wahlwies laden am Samstag, 12. November, von 13 bis 16 Uhr zum Martini-Laufmarkt ein. Laut der Ankündigung erwartet die Besucher „eine feine Auswahl an Selbstgebasteltem und handgemachten Spezialitäten, sowie Stockbrot und Punsch“.

Wahlwies/Radolfzell: Chorkonzert mit Mozart-Requiem d-moll

Der Projektchor der Waldorfschule Wahlwies tritt am heutigen Samstag, 12. November, 18 Uhr, in der St. Meinrad-Kirche in Radolfzell auf. Der Eintritt ist frei. An diesem Abend ist das Mozart-Requiem d-moll mit einem professionellen Orchester zu hören. Als Solisten treten Irene Mattausch (Sopranistin aus Radolfzell), Mirjam Kapelari (Altistin aus Rosenheim), Tobias Völklein (Tenor aus Trossingen) sowie Sebastian Schäfer (Bass aus Karlsruhe) auf. Die Leitung hat Leitung Dieter Th. Barck.

Donnerstag, 10. November

Mühlingen: Christbäume sollen wie immer leuchten

In der Vorweihnachtszeit sollen in Mühlingen wie gewohnt die Christbäume an den Kriegerdenkmälern oder an zentralen Stellen im Dorf erleuchtet werden. Bürgermeister Thorsten Scigliano möchte an den Traditionen nichts ändern. Auch der LED-Lichterbaum auf dem Fahnenmast beim Rathaus und die kleinen Sterne im Ratssaal sollen leuchten. „Wir werden die Zeichen der Vorfreude auf das nahende christliche Fest aufrecht erhalten“, so Scigliano. Die Gemeinde habe bereits in allen Gebäuden auf Einsparungsmöglichkeiten beim Stromverbrauch geachtet. (ich)

Stockach: Gedenkfeier am Volkstrauertag

Der Eintrachtchor und und die Stadtmusik wirken am Sonntag, 13. November, bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag ab 11.40 Uhr am Kriegerdenkmal in Stockach mit. An der Kranzniederlegung beteiligen sich laut der Ankündigung der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der Bund der Vertriebenen in Stockach, der Reservistenverband und die Kolpingsfamilie Stockach. Die Feuerwehr stellt die Kranzträger. Sebastian Schmid und Schüler des Schulverbunds halten die Ansprache.

Stockach: Kurs über Vorlesen für Kinder

Lese- und Literaturpädagogin Heike Kielsmeier gibt am Samstag, 19. November, 14 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei Stockach den Kurs „Vorlesen für Kinder und Kleinkinder“. Dabei erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Begeisterung fürs Lesen an Kinder weitergeben können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 11. November: stadtbuecherei@stockach.de oder (0 77 71) 80 23 05

Mittwoch, 9. November

Bodman: Martini-Treffen am Narrenbaumloch

Die Narrenzunft Bosköpfe lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner am Freitag, 11. November, 19 Uhr, zum Narrenbaumloch in den Uferanlagen von Bodman ein. Die Tradition des Martini-Treffens findet nach zwei Jahren Corona-Pause wieder statt, so die Ankündigung. Es gebe Grillwürste, Glühwein, Kinderpunsch und die Gelegenheit, in geselliger Runde die Vorfreude auf die Fasnet 2023 zu erleben. Wer kommt, solle einen eigenen Becher und gute Laune mitbringen. „Es werden auch erste Fasnettermine bekannt gegeben, bevor wir den großen Geist vom Boskopf heraufbeschwören wollen“, so die Narren.

Orsingen: Hauptversammlung mit Berichten und Wahlen

Der Narrenverein Halb-Olfer Orsingen hält am Freitag, 11. November, seine Generalversammlung ab. Der Beginn ist laut der Ankündigung um 20 Uhr im Gasthaus Hecht. Auf der Tagesordnung stehen Berichte der Schriftführerin, des Kassierers, der Kassenprüfer und der Präsidentin. Auch um Wahlen, Fasnachtstermine und das Motto geht es an diesem Abend.

Stockach: Gedenkfeier für Opfer der Reichspogromnacht

Die katholische Seelsorgeeinheit, die evangelische Kirchengemeinde, die Neuapostolische Gemeinde, die Freie Christengemeinde und die Freie Evangelische Gemeinde in Stockach laden zu einer Gedenkfeier anlässlich des 84. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 1938 ein. In dieser Gedenkfeier berichtet Johannes Waldschütz aus dem Leben der jüdischen Familie Erlanger, die in Stockach lebte, so die Ankündigung. Die Ereignisse mahnen zur Verantwortung für den Erhalt von Freiheit und Demokratie, Minderheiten zu schützen und sich für eine friedliche Welt einzusetzen. Treffpunkt ist am heutigen Mittwoch um 19.30 Uhr an den Stolpersteinen vor dem Haus, in dem die Familie Erlanger wohnte: Hauptstraße 13 in Stockach. Die Teilnehmer werden gebeten, eine Kerze mitzubringen.

Dienstag, 8. November

Ludwigshafen: Asphalt-Stück unter Auto bricht ein

Ein Rohrbruch hat am Samstagmorgen in Ludwigshafen Straßenschäden verursacht und einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Außerdem folgte später noch ein zweiter Einsatz an derselben Stelle. Alles dazu lesen Sie hier.

Ludwigshafen: Hauptversammlung mit Wahlen bei den Seehasen

Berichte der Gliederungen, die Aufnahme neuer Mitglieder und Wahlen stehen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung der Narrenzunft Seehasen. Diese findet am Freitag, 11. November, ab 19.14 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in Ludwigshafen statt. An diesem Abend sollen auch wichtige Termine bekannt gegeben werden.

Hohenfels: Chor spricht über seine Zukunft

Der Hohenfels-Chor lädt zu seiner Hauptversammlung am Mittwoch, 9. November, 19 Uhr, im Gasthof Adler in Liggersdorf ein. Auf der Tagesordnung stehen verschiedene Berichte und die Aussprache zu den Berichten. Außerdem geht es an diesem Abend darum, wie es mit dem Chor weitergeht. Der Männerchor Owingen Billafingen hält mit dem Hohenfels-Chor gemeinsam die Hauptversammlung ab, da es viele Punkte gemeinsam zu besprechen gebe.

Montag, 7. November

Stockach: Betrüger erbeuten mehrere tausend Euro

Unbekannte haben im Internet Geld von einer 45-Jährigen gestohlen. Was passiert ist, lesen Sie hier.

Stockach/Orsingen: Zusammenstoß auf der A98 bei einem Überholversuch

Rund 35.000 Euro Schaden sind laut einer Mitteilung der Polizei bei einem Unfall am Samstagnachmittag auf der Autobahn 98 zwischen dem Autobahnkreuz Hegau und der Anschlussstelle Stockach-West entstanden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wahlwies: Konzert mit Musik von Ernest Loring Nichols

Ladwigs Dixieland Kapelle spielt am Mittwoch, 9. November, 20.30 Uhr, im Winkelstüble in Wahlwies die wiederentdeckte und rearrangierte Musik von Ernest Loring Nichols (1905-1965). Er stammte laut der Ankündigung aus dem US-Mormonenstaat Utah und wurde wegen seines Rotschopfs Red gerufen. Wie sein Freund Bix Beiderbecke, mit dem er oft verglichen wird, spielte er Kornett und interessierte sich für die Musik, die man bald darauf Jazz nannte. 1959 wurde sein Leben mit Danny Kaye in der Hauptrolle verfilmt. Am Mittwoch spielen Phil Rellstab, Daniel Sernatinger, Stefan Christinger, Marco Sigrist, Martin Giebel, Patrick Manzecchi und Uwe Ladwig. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Kontakt: (0 77 71) 6 24 86.

Hohenfels: Zwei Änderungen bei der Wasserversorgung

Dieses Jahr gibt es Neuerungen bei der Hohenfelser Wasserversorgung, über die die Verwaltung in der jüngsten Ratssitzung informiert hat. Seit dem 1. Juli hat die Regionalnetze Linzgau (RNL) die technische Betriebsführung der öffentlichen Wasserversorgung für alle fünf Ortsteile übernommen. Dieser Auftrag zur Betriebsführung erstreckt sich laut Sitzungsvorlage auf die Instandhaltung mit Inspektion, Reinigung, Wartung und Instandsetzung, die Überwachung der Trinkwasserqualität und die Leitung von Baumaßnahmen und Investitionen. Seit dem 1. November rechnet die Gemeinde die Leistungen im Bereich der Wasserversorgung gemäß eines Preisblattes ab, das im Rathaus oder auch online eingesehen werden kann. (wyn)

Stockach: Schlachtplatte beim Schwarzwaldverein

Der Schwarzwaldverein Stockach lädt am Samstag, 19. November, um 17 Uhr zur traditionellen Schlachtplatte im Vereinsheim ein. Eine Anmeldung ist laut der Ankündigung bis Montag, 14. November, bei Juliane Kehlert unter der Telefonnummer (0 77 71) 91 75 96 oder per E-Mail an juliane@kehlert.de erforderlich. Der Verein bittet darum, anzugeben, ob der Teilnehmer Blutwurst, Leberwurst oder Kesselfleisch oder alles essen will.