„Wir haben uns gut eingelebt am neuen Standort“, berichtet Sabrina Molkenthin, die Leiterin des Stockacher Umweltzentrums (UZ), gut zwei Monate nach dem Umzug von der Gaswerkstraße an den Marktplatz in der Oberstadt. „Es kommt deutlich mehr Laufkundschaft als vorher“, fügt sie hinzu. Die vergangenen zwei Monate seien für das gesamte Team sehr arbeitsreich gewesen, denn parallel zum Umzug galt es auch noch das Jahresprogramm für 2024 fertigzustellen.
Dieses soll in verschiedenen Stockacher Geschäften, im Alten Forstamt und natürlich im Umweltzentrum ausgelegt werden. Auch auf der Internetseite des Umweltzentrums ist das Programm verfügbar. An die Mitglieder werde es zudem wieder persönlich verschickt. „Dass wir Mitte Januar noch kein gedrucktes Programmheft vorliegen hatten, ist, glaube ich, noch nie vorgekommen, aber es ist einfach dem Umzug geschuldet“, sagt Molkenthin.
Über 80 Veranstaltungen im Programm
Doch sie und ihr Team sind sich sicher: Das Warten hat sich gelohnt, denn 2024 gibt es wieder mehr als 80 Veranstaltungen rund um die Themen Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Im Programmheft, in das der SÜDKURIER vor dem Druck schon mal einen Blick werfen durfte, finden sich nicht nur beliebte Klassiker, sondern auch einige Neuerungen.
Eine davon ist etwa das Repair-Café, das erstmals am Samstag, 27. April, an den Start geht. „Wir haben Fahrradspezialisten und Leute, die sich mit Elektrik auskennen und sicherlich manche Defekte reparieren können“, sagt Sabrina Molkenthin. Wer etwas zum Reparieren vorbeibringen möchte, sollte sich trotzdem vorab anmelden, um zu klären, ob sich der Weg lohnt. „Wir suchen auch noch handwerklich geschickte Leute, die uns beim Repair-Café unterstützen“, sagt Molkenthin. Der Service werde kostenlos angeboten, jedoch freuen sich die Organisatoren über eine Spende.
Nachhaltige Ideen am verkaufsoffenen Sonntag
Auch an den verkaufsoffenen Sonntagen wird das UZ erstmals mit einem Angebot dabei sein. „Das bietet sich schon allein aufgrund unseres neuen Standorts an. Wir möchten einen Beitrag leisten und das Umweltzentrum präsentieren“, sagt Sabrina Molkenthin. Am Sonntag, 24. März, steht etwa im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags die Aktion „Aus Altpapier mach Blumentopf“ an, und am Sonntag, 13. Oktober, bietet das UZ im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags eine Obstsortenschau.
Zu einem echten Renner haben sich laut Sabrina Molkenthin in den vergangenen Jahren die Themen erneuerbare Energie und Energiesparen entwickelt. Dementsprechend wird es auch in diesem Jahr wieder eine Reihe an Vorträgen aus diesem Themenbereich geben. So steht etwa direkt am Donnerstag, 1. Februar, um 19 Uhr ein Vortrag unter dem Titel „Am Balkon Strom ernten“ von Hans-Joachim Horn von der Energieagentur des Landkreises Konstanz auf dem Programm.
Auch das Thema Pilze liege total im Trend, sagt Molkenthin. Deshalb finden sich auch im Programm für 2024 wieder Pilzwanderungen und Vorträge. „Gerade bei den Pilzwanderungen ist die Teilnehmerzahl sehr begrenzt und wir hatten in der Vergangenheit öfter mal Wartelisten. Aber dieses Jahr konnten wir unsere Pilzsachverständige überreden, auch zwei Vorträge anzubieten, an denen dann mehr Interessierte teilnehmen können.“
Neue Kooperation mit dem Kulturamt
Eine ganz besondere Veranstaltung plant das Umweltzentrum in diesem Jahr zusammen mit dem Kulturamt: Im Rahmen der Ausstellung „Kunst & Kurioses“ im Stockacher Stadtmuseum wird es eine Wanderung auf den Spuren der Stockacher Künstler geben. „Wir wandern zu den Punkten, von denen aus sie Stockach gemalt haben, und können dann die heutige Ansicht mit der Landschaft auf den Bildern vergleichen“, sagt Molkenthin. Museumsleiter Julian Windmöller wird im Rahmen der Wanderung über die Geschichte der jeweiligen Maler berichten.

Gewandert wird auch bei den Kräuterwanderungen im Frühjahr und Herbst und wer darüber hinaus noch Bewegung braucht, kann sich beim Graben für die Gelbbauchunken am Donnerstag, 18. April, beteiligen. Bewegung gibt es darüber hinaus bei insgesamt zwei Führungen durch das Werksgelände der Alu Stockach. Diese finden am Freitag, 15. März, und Freitag, 11. Oktober, jeweils um 15 Uhr statt. „In der Vergangenheit waren die Führungen in der Alu Stockach auch immer ein echter Renner in unserem Programm“, berichtet Molkenthin.
Zu ihren persönlichen Höhepunkten zählen der Waldspaziergang mit Rainer Luick am 24. Mai um 18 Uhr sowie die Pilzwanderungen. „Natürlich bin ich auch sehr gespannt darauf, wie das Repair-Café anläuft“, sagt Sabrina Molkenthin.
Beliebte Veranstaltungsreihen gehen in die Verlängerung
Neben einzelnen Veranstaltungen finden sich im Programm für 2024 auch wieder ganze Veranstaltungsreihen, wie etwa der Runde Tisch Mobilität, der am Dienstag, 20. Februar, in die neue Saison startet oder die Waldwichtel, die sich bereits am Mittwoch, 7. Februar, das erste Mal wieder treffen.
In regelmäßigen Abständen findet auch wieder der UZ-Treff statt. Der nächste Termin ist der 4. März. Hier gibt es die Möglichkeit, unverbindlich beim Umweltzentrum vorbeizuschauen und sich darüber zu informieren, wie man selbst aktiv werden kann.