Die Chancen dafür, dass die Gemeinde Leibertingen wie geplant das Prädikat „Erholungsort“ erhält, stehen nicht schlecht. Der innerörtliche Verkehr soll deswegen weiter beruhigt werden. So erging die Anfrage der Gemeinde an die Ortsräte der Teilgemeinden, was sie sich in ihrem Ort zum Thema Tempo 30 vorstellen können. Während der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrats von Kreenheinstetten beschlossen die vollzählig erschienenen Mitglieder des Ortschaftsrates, den ganzen Ortsbereich von Kreenheinstetten zur Tempo-30-Zone machen zu wollen. Der Vorschlag wird nun dem Gemeinderat Leibertingen zur Abstimmung vorgelegt.
Die Untere Verkehrsbehörde im Landratsamt kann danach die Regelung in Absprache mit der Polizei festlegen. Ortsvorsteher Guido Amann machte während der Sitzung deutlich, dass es für das Haufendorf Kreenheinstetten nur Sinn machen würde, das ganze Ortsgebiet in die mögliche Tempo 30-Zone einzuschließen. Die am Ortsrand verlaufenden Straßen, die Landesstraße 196 sowie die Kreisstraße Richtung Langenhart, bleiben ausgenommen. Innerorts sind viele der kleinen Straßen eher unübersichtlich und nicht wesentlich schneller als mit Tempo 50, wie erlaubt, befahrbar.
Einige unübersichtliche Stellen
David Dreher stellte fest, dass es innerorts zwar selten, aber immer mal wieder zu Unfällen oder Beinahe-Unfällen gekommen sei. Besonders an einigen unübersichtlichen Stellen sei das der Fall. Hier könnten weiße Querstreifen hilfreich sein. Für den Verkehr sieht Dreher keine große Beeinträchtigung durch eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung sondern eher nur Vorteile.
Gefahr durch große Maschinen
Einige Kreenheinstetter Ortsräte sehen unter anderem Gefahren durch große landwirtschaftliche Maschinen. Diese tonnenschweren Gespanne donnerten zuweilen bedrohlich schnell durch die Straßen. Schon wegen ihrer Größe und Masse erschienen sie noch schneller, bemerkte Kevin Braun.
Kevin Braun gegen Tempo 30
In gelegentlichen Gesprächen stellte Kevin Braun eher eine Mehrheit gegen eine generelle 30-er Beschränkungen fest, wie er sagte. Und, es bedürfe dann auch Geschwindigkeitskontrollen. So stimmte er als einziger schließlich nicht dafür, Tempo 30 innerhalb von Kreenheinstetten auszuweisen. Klaus Buck wies in der Sitzung darauf hin, dass man auch darauf schauen und vergleichen sollte, was in den Ortsteilen Thalheim und Leibertingen vorgeschlagen werde. Ein erfahrener Polizist habe sich gegen eine generelle Regelung geäußert. Klaus Buck ist im Ortschaftsrat von Kreenheinstetten nicht stimmberechtigt, jedoch im Gemeinderat der Gesamtgemeinde Leibertingen. Beate Volk war in ihrer Ansicht nicht allein, dass sich Kreenheinstetten durch seine Lage neben den Durchgangsstraßen deutlich von den anderen Ortsteilen unterscheide. So mache auch nur eine komplette 30er-Zone für die ganze Ortschaft Sinn. Daniel Mayer wunderte sich, dass dies Thema plötzlich sehr emotional behandelt würde. Der westliche Teil Kreenheinstettens ist bereits seit fast 30 Jahren eine Tempo 30-Zone.