Nach einem feierlichen Festgottesdienst in St. Martin, mit Chorgesang des Kirchenchores Rast-Bichtlingen unter Leitung von Volker Nagel, schloss sich anschließend die Fronleichnamsprozession an. Angeführt wurde sie von der Stadtkapelle Meßkirch. Sehr viele Gläubige schlossen sich, bei herrlichem Sommerwetter der feierlichen Prozession an. Neben den Erstkommunionkindern und den kirchlichen Fahnenträgern waren die Feuerwehr und die Kolpingfamilie mit ihren Fahnen und Mitgliedern dabei.

Prozession durch die ganze Altstadt
Vikar Francesco Durante, assistiert von Vikar P. Rijesh Mathew, trug unter dem getragenen Baldachin (Himmel) die Monstranz mit dem geweihten Brot. Von St. Martin führte der Prozessionsweg ein Stück durch den Hofgarten in die Gröber- und Grabenstraße, wo auf dem Parkplatz bei der Bäckerei Liebich die erste Altarstation mit einem Blumenteppich, gestaltet vom Kirchenchor Rast-Bichtlingen, ausgelegt war.
Gläubige ziehen durch Meßkirch
Von dort ging es übers Marktbrückle zum Saumarkt, wo der Blumenteppich von den Kommunionkinder und deren Eltern gestaltet wurde. Nach den Segensgebeten und dem „Tantum ergo“, gesungen vom Kirchenchor Rast-Bichtlingen, ging es zurück in die Stadtkirche St. Martin. Vikar Francesco Durante bedankte sich für die große Beteiligung an der Prozession, wie auch den freiwilligen Helfern bei der Gestaltung der Prozessionswege und der Blumenteppiche.

Ehrenamtliche gestalten Blumenteppiche
Die Änderung, dass in der gepflasterten Hauptstraße keine Flächen ausgelegt werden durften, stand dem alten Brauch der Blumenteppiche nicht im Wege, wie Hauptorganisator Eberhard Hauff bestätigte. Schon um 5 Uhr in der Frühe waren die Helfer am Donnerstag an ihren zugeteilten Plätzen, um die gespendeten Blumen zu legen. Die Kommunionkinder sammelten Tage vorher bereits Blumen. Auch die Katholische Frauengemeinschaft und die Kolpingfamilie, die am Kirchberg und in der Schlossstraße zuständig für das Auslegen waren, bekamen Unterstützung. Der Kirchenchor Rast-Bichtlingen gestaltete den Altarteppich beim Parkplatz in der Grabenstraße. Möglich wurden die schönen Blumenarrangements nur durch die vielen Blumenspenden.
