Der Kreutzer-Chor Meßkirch kann optimistisch in die Zukunft blicken. Wie die Hauptversammlung vor einigen Tagen zeigte, ist er gut aufgestellt und hat für den aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenen Leiter und Dirigenten Franz Raml eine kompetente Nachfolgerin gefunden. Monika Heinen-Wolf, die den Chor bereits von 2000 bis 2007 führte, übernahm im Herbst den Dirigierstab und plant neben einem großen jährlichen Konzert neue Formate.

Schwierige Zeit durch die Corona-Einschränkungen

Beim Rückblick auf die drei vergangenen Jahre gebe es eine neue Zeitrechnung, wie Schriftführerin Denise Alber humorvoll ausführte: vor Corona, während Corona und nach Corona. Voller Optimismus habe sich der Chor im Jahr 2021 auf ein Weihnachtskonzert vorbereitet, das aber wegen der wieder verschärften Corona-Maßnahmen abgesagt werden musste. Damit wenigstens etwas Geld in die Vereinskasse gekommen sei, habe Franz Raml zwei Orgelkonzerte in der Kirche in Wald gegeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Erst ab März 2022 sei wieder Normalität in den Probenbetrieb eingekehrt. „Im Juli hatten wir endlich wieder ein Konzert in der St. Martinskirche“, berichtete die Schriftführerin. Alles hätte wunderbar geklappt, auch die Aktionen beim Stadtfest und Weihnachtsmarkt seien gut verlaufen. Die Einnahmen hätten dafür gesorgt, dass die Vereinskasse ausgeglichen werden konnte.

Das könnte Sie auch interessieren

Ohne Sponsoren größere Veranstaltungen nicht möglich

Der Kassenbericht von Verena Indlekofer machte deutlich, dass die Einnahmen bei Festen wichtig sind, um die Vereinskasse zu stabilisieren. Doch reiche dies bei Weitem nicht aus, um die Ausgaben für ein größeres Konzert zu stemmen. Dafür brauche es unbedingt Sponsoren. Dies betonte auch die Kassenprüferin Claudia Rockweiler, die dem Verein bescheinigte, gut gewirtschaftet zu haben. „Doch ohne Spenden ist vieles nicht möglich“, so ihr Fazit.

Leitungswechsel aus gesundheitlichen Gründen

Ein einschneidendes Erlebnis sei eine Hochzeitsmesse gewesen, bei welcher der Chor singen und der Chorleiter Franz Raml Orgel spielen sollte. Kurz davor musste der Chorleiter jedoch wegen Krankheit absagen. Es war Monika Heinen-Wolf, die dem Chor aus der Verlegenheit half, für Raml einsprang und dadurch den Auftritt rettete.

Das Vorstandsteam des Kreutzerchors verabschiedete im September seinen Dirigenten Franz Raml, der den Chor zehn Jahre lange führte.
Das Vorstandsteam des Kreutzerchors verabschiedete im September seinen Dirigenten Franz Raml, der den Chor zehn Jahre lange führte. | Bild: Kreutzer-Chor

Doch leider habe Franz Raml wegen gesundheitlichen Gründen die Leitung des Kreutzer-Chors ganz abgeben müssen, wie die Vorsitzende Bärbel Hermann berichtete. Der Chor habe ihn im September vergangenen Jahres gebührend verabschiedet nach zehn Jahren gemeinsamen erfolgreichen Arbeitens und 13 wunderbaren Konzerten. Sie lobte das Engagement von Raml, der zu den Proben bei Wind und Wetter von Wangen im Allgäu anfuhr. Über die Vorsitzende ließ dieser bei der Hauptversammlung den Chor grüßen und dankte ihm für die schöne Zeit.

Musikprogramm im Schloss schon geplant

„Wir sind froh, mit Monika Heinen-Wolf eine neue qualifizierte Chorleiterin gefunden zu haben“, verkündete Bärbel Hermann, worauf die Mitglieder applaudierten. „Für mich ist es eine schöne Aufgabe“, bestätigte die neue Dirigentin. Sie blicke bereits in die Zukunft und kündigte für den 18. November ein Konzert im Meßkircher Schloss an. Es soll unter dem Thema Sagen, Märchen und Fantasy stehen und durch verschiedene Bereiche der Chormusik führen, vom Komponisten Conradin Kreutzer bis zu Musicals. „Ganz schön flotte Musik“, bemerkte ein Chormitglied erfreut, was die Chorleiterin bejahte. Der zweite Teil des Konzerts soll den Opernchören gewidmet sein wie „Hänsel und Gretel“ und „Undine“. Bei den Aufführungen sollen sich auch die Meßkircher Kinderchöre präsentieren dürfen.

Die musikalische Leiterin und Dirigentin Monika Heinen-Wolf.
Die musikalische Leiterin und Dirigentin Monika Heinen-Wolf. | Bild: Michelberger, Isabell

Männerstimmen sind rar

Im Hinblick auf die kommenden Aufführungen meinte die Chorleiterin: „Da brauche ich jeden Mann. Das wissen die Männer“, lachte sie ihnen zu. Denn wie überall sind auch im Kreutzer-Chor die Männerstimmen rar.

Ehrungen verdienter Mitglieder

Nachdem Bürgermeister Arne Zwick die Entlastung des Vorstands vorgenommen hatte, folgte ein wichtiger Tagesordnungspunkt, der die starke Verbundenheit der Sängerinnen und Sänger mit dem Chor unterstreicht. Bärbel Hermann und Alisa Indlekofer-Klein konnten etliche von ihnen für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren.

Bärbel Hermann steckte Hartmut Stadler (links) und Heribert Löw die silberne Ehrennadel für die zehnjährige Mitgliedschaft im ...
Bärbel Hermann steckte Hartmut Stadler (links) und Heribert Löw die silberne Ehrennadel für die zehnjährige Mitgliedschaft im Kreutzer-Chor an. | Bild: Michelberger, Isabell

Zunächst erhielten die Neumitglieder Pamela Brecht und Birgit Riester die bronzene Ehrennadel. Die silberne Ehrennadel für die zehnjährige Mitgliedschaft erhielten Hartmut Stadler und Heribert Löw und für 30-jährige Chormitgliedschaft zeichnete die Vorsitzende Christa Jehle aus. „Auf dich ist bei allen Aktivitäten Verlass, beim Stadtfest und Weihnachtsmarkt ist deine Hilfe nicht wegzudenken“, lobte Bärbel Hermann. „Du bist eine der wertvollsten Stützen des Vereins und eine Sängerin, die immer da ist.“

Goldene Ehrennadeln gab es für 30 Jahre Mitgliedschaft für Silvia Schweikart (von links) und Christa Jehle.
Goldene Ehrennadeln gab es für 30 Jahre Mitgliedschaft für Silvia Schweikart (von links) und Christa Jehle. | Bild: Michelberger, Isabell

Ebenfalls für 30 Jahre geehrt wurde Silvia Schweikart, die in jungen Jahren zum Verein gekommen sei. „Du bist als sichere und gute Alt-Stimme unverzichtbar“, betonte die Vorsitzende das langjährige Engagement der Sängerin.

Eine außergewöhnliche Ehrung erhielten drei Mitglieder des Chors. Günther Schäuble (von links) und Elisabeth Grether sind seit 50 Jahren ...
Eine außergewöhnliche Ehrung erhielten drei Mitglieder des Chors. Günther Schäuble (von links) und Elisabeth Grether sind seit 50 Jahren im Kreutzer-Chor aktiv. Winfried Molitor ist zwar erst 13 Jahre beim Meßkircher Chor, jedoch insgesamt 60 Jahre als Sänger aktiv. | Bild: Michelberger, Isabell

Ein besonderes Präsent und besondere Ehre erhielten Elisabeth Grether und Günther Schäuble für ihr 50-jähriges Singen und ihr Engagement im Kreutzer-Chor sowie Winfried Molitor für seine 60-jährige Mitgliedschaft in verschiedenen Chören. Seit 13 Jahren singt er als Bass im Kreutzer-Chor. Die drei wichtigen Stützen des Chors erfahren Ende Februar nochmals vom Bodensee-Hegau-Chorverband in Engen eine besondere Ehrung.

„Freude am Singen vermitteln“

Monika Heinen-Wolf, die neue Leiterin des Meßkircher Kreutzer-Chors, studierte an der Musikhochschule des Saarlandes in Saarbrücken Kirchenmusik und Musikerziehung. Seit 1996 lebt sie in Sigmaringen und leitet aktuell den Pfullendorfer Kirchenchor sowie das „Quartettplus Vokalensemble Sigmaringen“. Darüber hinaus ist sie als Organistin in zahlreichen Kirchen der Region aktiv.

Frau Heinen-Wolf, was bewog Sie dazu, die Leitung des Kreutzer-Chors Meßkirch zu übernehmen?

Ich leitete den Kreutzer-Chor bereits von 2000 bis 2007. Seit dieser Zeit haben wir einen guten Kontakt zueinander. Immer mal wieder vertrat ich in den vergangenen Jahren Franz Raml, wenn dieser verhindert war.

War das nun ein großer Schritt, zum Meßkircher Traditionschor zurückzukehren?

Nein, überhaupt nicht. Da ich nun mehr Zeitressourcen habe, kann ich von der Ehrenchorleiterin wieder zur Chorleiterin werden. (lacht)

Worin bestehen Ihre Prioritäten?

Mein Schwerpunkt ist natürlich die geistliche Chormusik. Ich war aber auch stets gegenüber dem weltlichen Repertoire aller Epochen aufgeschlossen. Den Chor möchte ich offen halten für neue Formate. Er verfügt über Sängerinnen und Sänger mit einer großen Altersspanne. Dieses Potenzial möchte ich nutzen.

Wie sehen die neuen Formate aus?

Wir haben vor, Konzerte und andere musikalische Events an ungewöhnlichen Orten zu veranstalten, bei welchen dem Publikum die Möglichkeit gegeben wird, mitzuwirken. Hier geht es auch darum, die Freude am Singen zu vermitteln.

Wie viele Konzerte pro Jahr planen Sie mit dem Kreutzer-Chor?

Wahrscheinlich werden wir, neben anderen Auftritten, ein größeres Konzert pro Jahr geben. Das ist natürlich vor allem eine Geldfrage. Es braucht unter anderem Sponsoren, um große Konzerte mit Orchester und auch Solisten zu realisieren.

Fragen: Isabell Michelberger