Eine unbekannte Täterin nahm mit dem Mann telefonisch Kontakt auf. Unter dem Vorwand, dass es in der Nähe des Wohnortes zu einem Einbruch gekommen sei, informierte sie sich über seine Vermögensverhältnisse. Dabei ließ sie sich auch den PIN der Bankkarte des Mannes geben. Im weiteren Verlauf übergab der Geschädigte sein Bargeld und seine Bankkarte der falschen Polizeibeamtin, welche direkt in Richtung Stadtmitte flüchtete. Am Folgetag wurden daraufhin mehrere Bargeldauszahlungen und Überweisungen mit der gestohlenen Karte getätigt. Insgesamt verlor der Mann durch den Betrug rund 14.000 Euro.

Warnhinweise der Polizei

Die Polizei weist zum wiederholten Mal auf diese weit verbreitete Betrugsmasche hin. Bitte klären Sie auch Ihre lebensälteren Angehörigen fortlaufend über diese perfiden Vorgehensweisen der Täter auf. Hilfreiche Informationen dazu finden sich im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/.