Getreu dem Motto „Alles muss raus“ versteigert die Hanseatische Industrie-Consult Holger Haun & Tom Thomsen KG als öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerer für Maschinen und industrielle Anlagen, das Anlagevermögen der Neuen Alno GmbH und BBT Bodensee Bauteile GmbH. Zur Versteigerung gelangen etwa 1000 Einzelpositionen.
Niedrige Mindestgebote für Lose angesetzt
„Aufgrund der Breite der Angebotspalette ist die Versteigerung nach Angaben von für Gewerbetreibende als auch für Privatpersonen von Interesse“, erklärt Holger Haun, der vor 25 Jahren mit Tom Thomsen als persönlich haftende Gesellschafter die KG gründete. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER erläutert Haun, der seit vielen Jahren auch als öffentlich bestellter und vereidigte Versteigerer für Maschinen und industrielle Anlagen der IHK Lübeck fungiert, dass man für die mehr als 1000 Positionen beziehungsweise Lose bewusst niedrige Mindestgebote angesetzt hat.
Bohrmaschine mit 5 Euro und Kühlschrank mit 50 Euro angesetzt
Unter den Hammer kommen unter anderem Werkstattausstattungen, Musterküchen, Elektro-Gabelstapler und Gabelhandhubwagen, Büroausstattungen, Lagerausstattungen bis hin zu Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen unter den virtuellen Hammer.
Auf einem Laserdrucker prangert das Mindestgebotsschild von 10 Euro, an einem PC von 20 Euro oder an einem original verpackten Kühlschrank von 50 Euro. Wer einen Industriestaubsauger benötigt, muss mindestens 10 Euro bieten und für eine Bohrmaschine fünf Euro. Etliche Positionen umfassen ganze Garnituren, so Büroausstattungen mit Schreibtisch und Stühlen, die mit einem Anfangsgebot von 70 Euro taxiert werden.
Anmeldung für Online-Versteigerung
Interessenten für die Online-Auktion müsse sich registrieren und können dann mitbieten, wobei der Zuschlag am 30. November, ab 8 Uhr erfolgt. „Und klar, die Musik spielt am letzten Tag, in den letzten Minuten“, weiß der Profi Holger Haun, dass Bieter bis zum Schluss abwarten, wobei am 30. November um 16 Uhr der Hammer endgültig fällt. Anmeldung sowie Informationen und Fotos von jeder Versteigerungsposition gibt es unter www.ht-kg.de.
Auftrag von der Geschäftsführung der Neuen Alno GmbH
Die Hamburger Firma führt jährlich 70 bis 100 internationale Auktionen durch. Zu den Auftraggebern gehören Insolvenzverwalter, Unternehmer, Banken und Leasinggesellschaften und den Auftrag für die Versteigerung in Pfullendorf erhielt HT von der Geschäftsführung der Neuen Alno GmbH, die bekanntlich die Insolvenz in Eigenverwaltung abwickelt.
Das Geld aus der Versteigerung erhalten, nach Abzug der Dienstleistung für HT, die Gläubiger. Auf diese Feststellung legt Holger Haun Wert, denn nach seiner Erfahrung geraten bei einer Firmeninsolvenz die berechtigten Forderungen von Gläubigern oft aus dem Blickfeld. „Was ist mit den Handwerksbetrieben, deren Rechnungen nicht bezahlt wurden oder Lieferanten, die kein Geld bekommen haben?“, fragt Haun und weist darauf hin, dass große Firmenpleiten auch Folgeinsolvenzen kleinerer Zulieferer verursachten.
Besichtigungstermin in Pfullendorf ist am 23. November
Der Versteigerungsprofi rät Interessenten dringend, die bei der Neuen Alno GmbH ins Auge gefassten Objekte vor Ort zu besichtigen, was am Standort Pfullendorf am 23. November, 9 bis 16 Uhr, unter Einhaltung der 3-G-Regel und mit Mund-Nasen-Schutz möglich ist.