In Abstimmung mit der Gemeinde benennt die Investorenfirma Ørsted das Windparkprojekt „Pfullendorfer Hölzl“ in „Ostrach West“ um. Interessierte Anwohner können zudem bis 31. Mai ihre Fragen zu den Windpark-Planungen an den Projektentwickler Ørsted stellen, informiert das Unternehmen.
Gemeinderat billigt Namensänderung
Mit der Namensanpassung gehe man auf die Rückmeldungen von Anwohnern und Vertretern der Gemeinde ein, die im Rahmen der zweiten Infoveranstaltung Mitte März geäußert wurden. Den Vorschlag des Ørsted-Planungsteams („Ostrach West“) nahm der Gemeinderat Ostrach einstimmig an. Die aktuelle Planung verändert sich durch den neuen Namen nicht. Auf den Flächen von Thurn & Taxis Forst sowie des Forstbetriebs Hohenzollern sollen insgesamt 13 Windkraftanlagen entstehen und nach Inbetriebnahme umgerechnet rund 56.000 Haushalte versorgen.
Bürger können bis 31. Mai ihre Anliegen einbringen
Das Ørsted-Planungsteam folgt demnach auch dem Wunsch, offene Fragen zu den Windpark-Planungen einreichen zu können. Dies ist ab sofort via E-Mail an buergerfragen@orsted.com und zunächst bis einschließlich 31. Mai möglich. Im Anschluss werden die bis dahin eingereichten Fragen beantwortet und in einer aktualisierten Form des bisherigen Frage-Antwort-Katalogs auf der Projektwebseite veröffentlicht. Diese Maßnahme hatte Georg von Aretin, Leiter Projektentwicklung Wind bei der Orsted Onshore Deutschland GmbH, kürzlich bei der zweiten Bürgerinfo-Veranstaltung in Ostrach angekündigt.
Bau des Windparks muss wirtschaftlich sein
Bei der Veranstaltung versicherte der Unternehmensvertreter, dass das Projekt nur umgesetzt wird, wenn sich der Windpark wirtschaftlich lohne. Den Flächenverbrauch für die 13 Anlagen bezifferte er dabei auf etwa zehn Hektar würden für Trassen und Windräder, wobei später die Hälfte der Fläche wieder aufgeforstet werde. Die vorgesehenen Windräder des Herstellers Vestas aus Dänemark besitzen eine Nabenhöhe von 179 Metern. Mit einem Rotordurchmesser von 175 Metern ergibt sich damit eine Gesamthöhe von 267 Metern. Orsted Onshore Deutschland GmbH mit Hauptsitz in Regensburg realisiert und betreibt in Deutschland Wind- und Solarparks, um den Ausbau einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung zu beschleunigen.