Renate Hermann

Kein Wunder, dass die Türklingel erst einmal niemand wahrnimmt, denn schon beim Betreten des Hausflurs hört man das Rattern der Nähmaschinen. In der heimeligen Nähstube von Regina Faschian in Sauldorf herrscht ruhige, schaffige Atmosphäre. Hier gehen die vier Hobbynäherinnen Regina Faschian, Brigitte Abreder, Ingrid Reutebuch und Maria Matheis ihren Aufgaben nach. In der einen Ecke wird genäht, in der anderen gebügelt, hier werden Löcher gestanzt und da werden Kordeln eingefädelt.

Das alte Musikerhäs hat nach über 40 Jahren ausgedient.
Das alte Musikerhäs hat nach über 40 Jahren ausgedient. | Bild: Renate Hermann

Altes Häs schon über 40 Jahre im Einsatz

Nein, es war keine Schnapsidee während der Fasnet, wie man annehmen könnte. Sondern mit der Nähaktion wurde der Satz „Me kääänt amol...“ zur Wirklichkeit. Es war ein lang gehegter Wunsch von Regina Faschian und Rainer Abreder, bis 2019 Vorsitzender der Musikkapelle Sauldorf, die Kapelle nach über 40 Jahren mit einem neuen Musikerhäs, die Uniform in der Fasnacht, auszustatten.

Uniform für närrische Anlässe

Die Musiker tragen ihr Häs bei närrischen Anlässen, hauptsächlich zu Umzügen, die sie jährlich gemeinsam mit dem Narrenverein Durbestecher besuchen.

Regina Faschian leitete das Projekte und investierte über 300 Stunden.
Regina Faschian leitete das Projekte und investierte über 300 Stunden. | Bild: Renate Hermann

45 Kittel und Wämser in über 300 Stunden

In über 300 Stunden entstanden 45 Kittel im Fuhrmannsstil und darüber 45 weinrote Wämser, beides in sechs verschiedenen Größen. Federführend kümmerten sich Regina Faschian, die ihre närrische Ader vom Narrenverein Durbestecher mitbringt, und Brigitte Abreder, die beiden Vereinen angehört, um das neue närrische Häs.

Gleich der erste Entwurf fand in der Kapelle einhellig Zustimmung

Sowohl der Hauptfrage „Was muss ein Musikerhäs können“, als auch vielen weiteren Fragen, Wünschen und Bedürfnissen gingen die beiden Frauen nach. Regina Faschian, eine erfahrene Näherin, hatte für alles eine Lösung. Beweis dafür war das Ergebnis einer Abstimmung der gesamten Kapelle: Bereits der erste Schnitt und Entwurf stieß auf Begeisterung und wurde abgesegnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeit läuft in vier Sauldorfer Nähwerkstätten

So konnten die Frauen loslegen: Stoffe einkaufen, Stoffe einfärben, Stoffe testen, sechs verschiedene Schnitte entwerfen, zuschneiden, patchen und vieles mehr. In vier Sauldorfer Nähwerkstätten wurde nach Anleitung von Regina Faschian zusammengenäht, umgenäht, angenäht oder aufgenäht. Es wurden Ösen gestanzt und Kordeln bearbeitet und eingezogen. Am Ende wurden die Häser gebügelt und Bügel um Bügel, versehen mit Namen, an den Ständer gehängt.

So sieht das neue Musikerhäs auf der Stange aus: Die Farben Rot und Grün dominieren.
So sieht das neue Musikerhäs auf der Stange aus: Die Farben Rot und Grün dominieren. | Bild: Renate Hermann

Häsausgabe nach der jüngsten Dienstagsprobe

Nachdem die Sauldorfer Musikkapelle die jüngste Dienstagsprobe auch zum Auffrischen von Fasnachtsmärschen genutzt hatte, wurde am Ende das neue Musikerhäs ausgegeben. Der Vorsitzende Daniel Höre freute sich: „Ich finde es gut, dass wir uns farblich dem Narrenverein angepasst haben, denn in einem Dorf gehört man zusammen und schafft zusammen, das ist bei uns in Sauldorf gerade in der Dorffasnet bestens zu sehen.“ Andere Musiker hätten sich persönlich bei Brigitte Abreder bedankt, die selbst Musikerin am Tenorhorn ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Kapelle trägt Häs erstmals beim Narrentag in Hattingen

Das neue Gesamtbild, das der Narrenverein Durbestecher und die Musikkapelle Sauldorf zusammen abgeben, wird am kommenden Sonntag, 2. Februar beim Narrentag der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee in Hattingen erstmals zu bewundern sein. Darauf freuen sich Regina Faschian und Brigitte Abreder besonders.