Die Mitglieder der Abteilungswehr Krumbach der Freiwilligen Feuerwehr Sauldorf hielten im Gasthaus zum Adler in Krumbach gleich nach der Jahreswende ihre 90. Hauptversammlung ab. 27 Alarmierungen, davon 17 Brände, zehn technische Hilfeleistungen und ein Fehlalarm, hatte die Abteilung im vergangenen Jahr zu bewältigen, berichtete der stellvertretende Abteilungskommandant, Jan Riegger, der den Tätigkeitsbericht für den verhinderten Schriftführer, Thomas Schafheitlin, verlas. Dazu kamen einige gesellige Anlässe, der gemeinsame Jahresausflug und eigene Arbeitseinsätze wie die erfolgreiche Altmaterialsammlung und die Pflege des Irrgartens im Ortsteil Krumbach.
Gerade die Einnahmen aus diesen beiden Maßnahmen wirkten sich positiv auf die Kameradschaftskasse der Wehr aus, wie Kassier Klaus Henkel in seinem Bericht informierte. Rainer Kroll, der mit Karl Veeser die Rechnungslegung prüfte, schlug die Entlastung des Kassiers vor.
Wann das neue Feuerwehrfahrzeug, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20, kommen wird, stehe noch nicht fest, führte Abteilungskommandant Dominik Groß in seinem Bericht aus. Kurz ging er nochmals auf die wesentlichen Einsätze im Berichtsjahr ein. Die Abteilungswehr in Krumbach besteht nach einem Austritt aus 24 Feuerwehrkameraden, davon sind 15 Aktive und neun Personen in der Altersabteilung. Im Bereich Ausbildung absolvierte ein Mitglied den Zugführerlehrgang und er selbst den Lehrgang zum Ausbilder für Truppmänner und Truppführer. Insgesamt sieht Groß einen sehr guten Ausbildungsstand in der Feuerwehr.
Neues Fahrzeug frühestens 2027
Bürgermeister Severin Rommeler, der sich bei den Wehrleuten für ihre Arbeit und Leistungsbereitschaft bedankte, ging kurz auf die Beschaffung des Fahrzeugs ein. Kontroverse Diskussionen darüber würden im Gemeinderat geführt, Zuschussmittel seien bewilligt und es liege an den Haushaltsberatungen, ob die Beschaffung eingeplant werden könne. Mit der notwendigen Ausschreibung könne die Lieferung frühestens 2027 erfolgen. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Kameradschaftliche Zusammenarbeit
Gesamtkommandant Florian Löffler informierte die Versammelten über die Vorgänge in der Gesamtwehr, die aus sechs Abteilungen besteht. Die selbstständige, föderale Organisationsstruktur habe sich bewährt, und die Zusammenarbeit an den beiden Standorten Krumbach und Sauldorf funktioniert auch in kameradschaftlicher Hinsicht. Auch die geschaffene Führungsgruppe mit den Nachbarwehren aus Leibertingen und Meßkirch sei sehr gut.
Brandfälle nehmen zu
Die Gesamtwehr wurde im Berichtsjahr zu 39 Einsätzen alarmiert. Davon waren 23 technische Hilfseinsätze, 14 Brandeinsätze und zwei Fehlalarmierungen. Hinzu kamen neun Überlandhilfen, insbesondere bei Überschwemmungen. Auffallend für den Berichtszeitraum sei, so der Gemeindekommandant, die Zunahme der Brandfälle und Abnahme der technischen Hilfseinsätze.
Zwei Frauen bei der Gesamtwehr
Immerhin 38 Personen verbesserten ihr Wissen bei Lehrgängen. Neun Personen wurden zum Truppmann ausgebildet und ebenso viele für den Sprechfunk. Fünf Wehrmänner wurden zu Truppführern, drei Personen besuchten den Gruppenführerlehrgang und zwei die Ausbildung als Zugführer. Der Lehrgang für Stabsarbeit wurde vom Gemeindekommandanten selbst belegt, und mit Abteilungskommandant Dominik Groß hat die Wehr jetzt einen Ausbilder für Truppmänner und Truppführer. Fabian Heuter von der Abteilungswehr Rast hat die Lehrberechtigung für den Sprechfunk erworben. Die Gesamtwehr Sauldorf hat 118 aktive Feuerwehrleute, darunter zwei Frauen, 56 Personen sind in der Altersabteilung und 38 gehören dem Fanfarenzug an.
Übung auf dem Truppenübungsplatz
In diesem Jahr ist die Teilnahme an der Übung auf dem Truppenübungsplatz vom 28. bis 30. März fest eingeplant sowie die Verbandsversammlung am 7. März. Am 5. Juli können Leistungsabzeichen in Engelswies erworben werden. Außerdem ist eine unangekündigte Übung vorgesehen. Das Kinderferienprogramm sowie die Jahreshauptübungen sind noch ohne festen Termin, so Löffler, der sich abschließend bei allen Wehrmännern und insbesondere bei den Führungspersonen der Krumbacher Abteilung für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit bedankte.
Die Leitung der Wahlen übernahm Rommeler. Erwin Muffler, Rainer Schafheitlin und Florian Meier wurden wieder in den Abteilungsausschuss gewählt. Für Rainer Blum rückt Rainer Kroll nach. Für 15-jährige Mitarbeit in der Abteilungswehr wurden Florian Meier sowie für jeweils 25 Jahre Clemens Kroll und Klaus Muffler geehrt.
Zum Abschluss appellierte Groß an die Wehrleute, die Proben zu besuchen; der Plan wird noch nachgereicht. Auch für die von der Gemeinde honorierten Arbeiten für den Irrgarten forderte er eine verbesserte Mitarbeit. Ein zweitägiger Jahresausflug am 17. und 18. Mai ist bereits fest eingeplant.