Die am Feuerwehrstützpunkt im Teilort Krumbach stationierten Abteilungswehren aus den Ortschaften Bietingen, Boll und Krumbach veranstalteten gemeinsam eine Herbstschlussprobe. Für die Auswahl des Brandobjektes war in diesem Jahr die Abteilungswehr Bietingen unter ihrem Abteilungskommandanten Reinhold Brucker zuständig. Angenommen wurde eine Verpuffung im Partykeller des Anwesens von Regina und Jürgen Fugel, die einen Brand auslöst. Besonders im Blick war bei der Übung die Rettung gefährdeter Mitmenschen.

Nach der Alarmierung durch die Leitstelle starteten die Wehrmänner am Samstagnachmittag vom Standort Krumbach aus. Mit dem Löschfahrzeug TS 8/6 konnten die Wehrmänner unter Gruppenführer Thomas Vögtle Löschwasser in wenigen Minuten aus einem Überflurhydranten organisieren. Das kleinere Löschfahrzeug (TSF) unter der Gruppenführung von Winfried Nägele stationierte sich am Rosenbach, um mit einer Tragspritze Löschwasser aus dem Gewässer zu fördern.
Gleichzeitig organisierte sich die Gruppe der Atemschutzträger, um zur Personenrettung in das verrauchte Gebäude einzudringen. Zusätzlich wurde unter der Gruppenführung von Mario Löffler dann auch das Löschfahrzeug LF 8/6 der Sauldorfer Wehr eingesetzt. Die Gruppe hatte zusätzlich eine Höhenrettung zu bewältigen, weil sich eine Person auf einem Silobau unmittelbar neben der angenommenen Brandstelle befand.

Der Mannschaftstransportwagen diente nach dem Transport der Feuerwehrleute zum Brandort als Einsatzleitstelle. Dort agierten Einsatzleiter und Abteilungskommandant Dominik Groß. Er wurde laufend von Führungsassistent Lukas Bertsche und den Gruppenführern über den Stand der Menschenrettung und der Brandbekämpfung unterrichtet. Die zahlreichen Zuschauer informierte der Bietinger Abteilungskommandant Reinhold Brucker über Lausprecher.
Zur Übungsbesprechung begrüßte Abteilungskommandant Reinhold Brucker die aktiven Wehrmänner im Gasthaus zum Adler in Krumbach. Den beteiligten 35 Wehrmännern dankte er für die gezeigte Leistungsbereitschaft, darunter besonders seinem Feuerwehrkameraden Holger Franke für die Mitarbeit im Vorfeld zu dieser Probe sowie Regina und Jürgen Fugel für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
Gesamtkommandant Florian Löffler, der mit Kommandanten aus Nachbargemeinden und dem stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden Christian Zielke die Übung beobachtete, stellte fest: „Ihr habt einen gute Job gemacht.“ Florian Löffler, dem ein Geburtstagständchen gesungen wurde, überbrachte auch die Grüße und den Dank des Bürgermeister Severin Rommeler, der zwar die Übung mitbeobachtete, aber zur Besprechung verhindert war.