Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr von Wald leisteten im vergangenen Jahr bei 43 Einsätzen insgesamt 956 Arbeitsstunden. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2022 (19 Einsätze und 422 Arbeitsstunden). Die Kameraden besuchten 2023 diverse Lehrgänge und Fortbildungen und bauten so den durch die Corona-Pandemie entstandenen Lehrgangsstau ab.

Schriftführerin Sarah Masser ließ bei der Jahresversammlung der Wehr im Dorfgemeinschaftshaus in Walbertsweiler das Jahr 2023 nochmals Revue passieren. 40 der 43 Einsätze betrafen Technische Hilfe, wie die Aufnahme von Treibstoff oder der Einsatz bei einem Ölaustritt. Ferner mussten über Straßen liegende Bäume nach Unwettern und Schneebruch beseitigt werden. Die Wehr löschte zudem einen brennenden Holzschuppen und einen Flächenbrand auf einem Acker. Daneben wurde Überlandhilfe bei einem Brand eines Ökonomiegebäudes in Litzelbach und beim Brand der Medizingerätefirma „Medi-G“ in Meßkirch geleistet. Am 11. Juli 2023 war die Wehr gleich zu mehreren Unwettereinsätzen gerufen worden. Aufgrund des Ausfalls des analogen Funks im August wurde eine Wachbesetzung im Feuerwehrhaus angeordnet. „Vor allem Unwettereinsätze im Juli, die Überlandhilfen in Litzelbach und Meßkirch und der Schneebruch im Dezember haben die Wehr gefordert“, sagte Kommandant Florian Brucker.

Die Veränderungen durch den Klimawandel wie größere Sommerunwetter, Hochwasser und längere Trockenphasen betreffen auch kleinere Kommunen. Deshalb besuchte ein Kamerad die Multiplikatorenausbildung zu Wald- und Vegetationsbränden in Bad Saulgau in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband.

Aktuell zählt die Freiwillige Feuerwehr Wald insgesamt 84 Aktive, darunter sechs Frauen. Die Frauenquote liegt bei 7,1 Prozent und damit über dem Landkreisdurchschnitt von 6 Prozent. Die Jugendfeuerwehr umfasst 23 Jugendliche und wird von neun Betreuern angeleitet. Die Altersabteilung zählt 21 Angehörige.

Andrea Wahl ist als neue Notfallseelsorgerin im Landkreis Sigmaringen der Freiwilligen Feuerwehr Wald zugeordnet.
Andrea Wahl ist als neue Notfallseelsorgerin im Landkreis Sigmaringen der Freiwilligen Feuerwehr Wald zugeordnet. | Bild: Sandra Häusler

Andrea Wahl ist als Notfallseelsorgerin der Freiwilligen Feuerwehr Wald zugeordnet. Sie ist im November 2023 in die Wehr eingetreten und begleitet aktuell als Hospitantin andere Notfallseelsorger.

Im Rahmen der Jahresversammlung der Feuerwehr wurde Robert Stauß von der Abteilung Sentenhart zum Oberfeuerwehrmann befördert. Stefan Gäng von der Abteilung Walbertsweiler sowie Andreas Fröhlich und Manuel Rumpel von der Abteilung Wald und Sven Maute von der Abteilung Ruhestetten wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Walter Baur von der Abteilung Wald erhielt die Beförderung zum Löschmeister und Kommandant Florian Brucker von der Abteilung Wald zum Hauptbrandmeister.

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ehrte Bürgermeister Joachim Grüner Johannes Restle mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Und Brandmeister Jürgen Maier erhielt für 40 Jahre aktiven Dienst das Feuerwehrehrenzeichen in Gold. „Das sind die Vorbilder unserer Feuerwehr“, unterstrich der Walder Bürgermeister.

Im Rahmen der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr von Wald verabschiedeten Kommandant Florian Brucker (l.) und Bürgermeister ...
Im Rahmen der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr von Wald verabschiedeten Kommandant Florian Brucker (l.) und Bürgermeister Joachim Grüner (Mitte) Wolfgang Keller aus dem aktiven Feuerwehrdienst. | Bild: Sandra Häusler

Abschied nach 50 Jahren

Joachim Grüner verabschiedete nach knapp 50 Dienstjahren Wolfgang Keller aus dem aktiven Feuerwehrdienst. Keller habe in dieser Zeit in verschiedenen Positionen die Wehr vorangebracht. Wolfgang Keller war von 1992 bis 1997 stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Ruhestetten, von 1997 bis 2024 Abteilungskommandant der Abteilung Ruhestetten, von 2011 bis 2016 Kommandant und von 2006 bis 2011 stellvertretender Kommandant. „Wolfgang Keller zeichnete seine ruhige Art und sein Fachwissen aus“, hob Kommandant Florian Brucker hervor. Bürgermeister Grüner überreichte Keller als Dank eine Messing-Statue des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren.

Auch Siegfried Benkler, der an diesem Abend verhindert war, wurde offiziell verabschiedet. 1976 war Siegfried Benkler in die Feuerwehr eingetreten und war Abteilungskommandant der Abteilung Riedetsweiler und nach dem Zusammenschluss der Abteilungen Ruhestetten und Riedetsweiler stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Ruhestetten.

Den Atemschutzgerätewart und Jugendfeuerwehrwart a.D. Dominik Will verabschiedete Grüner nach zehn Jahren aus dieser Verantwortungsposition und Bernhard Häusler nach 18 Jahren als Betreuer in der Jugendfeuerwehr.

Kreisbrandmeister Michael Reitter lobte die Walder Wehr für ihren geleisteten Dienst und hob die steigende Anzahl von Einsätzen und die Wichtigkeit der interkommunalen Zusammenarbeit hervor. Die Gemeinde wäre ohne ihre Feuerwehr und die Abteilungswehren ärmer dran, betonte Reitter. Sein Lob galt auch der „starken Jugendfeuerwehr“.

Jonas Engel von der Bereitschaft Walbertsweiler des Deutschen Roten Kreuzes und Boris Wenzel vom Malteser-Hilfsdienst Wald dankten der Feuerwehr im Rahmen der Versammlung der Blauröcke für die Zusammenarbeit.