Bad Dürrheim Die Unterbaldinger Blatthaldenhütte steht bereits seit 50 Jahren am höchsten Punkt der Gemeinde. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, findet auf dem Festplatz neben der Hütte am Sonntag ab 10 Uhr ein umfangreiches Programm statt. Die Gäste können entweder dorthin zu Fuß wandern oder den Busservice nutzen. Ab dem Parkplatz der Unterbaldinger Ostbaarhalle fahren zwei Kleinbusse zur Hütte und auch wieder zurück. Die erste Fahrt startet um 9.30 Uhr. Zum Erwandern der Hütte gibt es drei ausgeschilderte Möglichkeiten. Der kürzeste Weg ist 3,6 Kilometer lang. Wer Lust auf mehr Beinarbeit hat, kann auch fünf oder sieben Kilometer gehen. Startpunkt der Wanderungen ist ebenfalls der Parkplatz der Ostbaarhalle.
Um 10 Uhr gibt es einen Freiluftgottesdienst mit Pfarrer Michael Fischer. Hierbei umrahmt die Baldinger Chorgemeinschaft die Feierlichkeit. Die offizielle Festeröffnung mit entsprechenden Reden ist um 11 Uhr. Danach wird den Gästen ein Mittagstisch geboten. Sowohl Spanferkel als auch weitere Grillleckereien, Getränke und Kuchen stehen auf der Speisekarte. „Wir bitten darum, dass der Umwelt zuliebe Teller und Besteck selbst mitgebracht werden“, so Ortsvorsteher Franz Eisele. Musikalisch unterhalten der Musikverein Oberbaldingen von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr und im Anschluss spielt der Musikverein Unterbaldingen für eine Stunde. Mittags präsentiert die Jugendkapelle Ostbaar einige ihrer Stücke. Den musikalischen Schlusspunkt setzt die Blasmusik Hüba. Lernen und Spielen mit dem Waldmobil heißt es ab 12 Uhr. Förster Matthias Berger wird mit Helfern Wissenswertes kindgerecht zum Thema Wald vermitteln.
Die Unterbaldinger Vereine und die Ratsmitglieder arbeiten im Teamwork zusammen und richten das Fest gemeinsam aus. Die Einnahmen kommen der Instandhaltung der Hütte zugute. Am Sonntag sorgt ein Aggregat für den notwendigen Strom und auch ein WC steht zur Verfügung.
Die Blatthaldenhütte wurde vor 50 Jahren auf Wunsch der Bevölkerung gebaut. „Man wollte eine Fest- und Wanderhütte im Wald“, führt der Ortsvorsteher die Beweggründe aus. So wie auch heute half damals der ganze Ort beim Bau der Hütte mit. Das Material wurde von der Kurstadt gestellt. Durch das Aufstellen der Hütte war es notwendig, im gleichen Zuge einen Weg zu bauen, denn bis dahin gab es nur Wege für die Holzarbeiter. Am 20. Juli 1975 fand die feierliche Schlüsselübergabe mit dem damaligen Bürgermeister Otto Weissenberger statt. Viele Wanderer können seither den wunderschönen Aussichtspunkt genießen. Die Hütte steht 915 Meter über dem Meeresspiegel und liegt entlang des Premium- und Fernwanderweges Ostweg, der von Pforzheim nach Schaffhausen/Basel verläuft. Mit ihren Sitzgelegenheiten lädt der Standort zum Ausruhen ein. Wer Lust hat, konnte sich dort ins Wanderbuch eintragen. Im Inneren der Blatthaldenhütte ist etwa für 30 Personen Platz. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Alle anderen Gegenstände wie Geschirr und Besteck muss der Mieter selbst mitbringen. Mit einer kleinen PV-Anlage werden die Leuchten im Innern betrieben. Strom- und Wasseranschlüsse sind nicht installiert. Die Vermietung regelt die Ortsverwaltung, Hüttenwirt Klaus Mäder kümmert sich darum, dass alles in Schuss bleibt in der von den Unterbaldingern geliebten Hütte.
Was für ein Aufwand es war, das Material nach oben auf den Berg zu schaffen und die Holzelemente aneinanderzusetzen, zeigte zuletzt ein Diavortrag in der alten Schule. „Der Abend war sehr gut besucht“, freut sich Franz Eisele. Er ist sich sicher, dass noch mehr Besucher am Sonntag den Weg zur Blatthaldenhütte finden werden, um auf das 50-Jährige anzustoßen.