Bad Dürrheim Enna, Emilia, Hannah und Veronica sitzen an einem Holztisch im Zelt und malen mit konzentriertem Blick ihre Ausmalbilder aus. Am Nebentisch sitzt Yeseniia und bearbeitet ein Stück Ton. Einige Kinder spielen Verstecken in einer selbstgebauten Holzhütte. Draußen fällt Nieselregen, es ist frisch. Nach wochenlanger Hitze ist wieder Regenwetter angesagt. Davon lassen sich die Kinder und ihre Betreuer in der Sommerwerkstatt in Bad Dürrheim jedoch nicht die Laune verderben.
Die Sommerwerkstatt ist ein Betreuungsangebot während der Sommerferien, das Kinderferienprogramm der Stadt. Nach vorheriger Anmeldung können bis zu 27 Kinder jeden Tag auf der Wiese neben der Realschule am Salinensee betreut werden. „Die Nachfrage ist sehr groß“, stellt Isabel Höldke fest. „Die Kinder kommen sehr gerne her.“ Sie ist eine der Betreuerinnen bei der Sommerwerkstatt und Leiterin des Jugendhauses in Bad Dürrheim. Die Kinder werden von ihr und Jessica Gälle von der Stadtjugendpflege betreut sowie von Auszubildenden der örtlichen Kindergärten und der Stadtjugendpflege.
Das Programm reicht von Bastelangeboten über Gesellschaftsspiele bis zu Lagerfeuer mit Stockbrot und Folienkartoffeln. Der Bauhof liefert außerdem Holz zum gemeinsamen Bauen von Hütten. Bei sonnigem Wetter wird draußen auf der Wiese gespielt.
Zudem beteiligen sich mehrere örtliche Vereine am Programm. So konnten die Kinder beispielsweise bei der Jugendfeuerwehr oder dem Tennisclub für einen Tag schnuppern. Ein besonderes Highlight im städtischen Ferienprogramm bot die Kur- und Bäder GmbH gemeinsam mit der Stadt Bad Dürrheim: Unter dem Motto „Walderlebnis im Heilklima“ erkundeten 16 Kinder die Natur rund um den Wittmannstalweg. Das abwechslungsreiche Programm ließ die Kinder den Wald mit allen Sinnen erfahren: Balancieren auf Baumstämmen, Atemübungen in der klaren Heilklima-Luft, Forscheraufgaben mit Lupengläsern, Qi-Gong-Übungen sowie das kreative Gestalten von Natur-Mandalas standen auf dem Plan für den Bad Dürrheimer Nachwuchs.
Durch das Betreuungsangebot werden auch die Familien entlastet, erklärt Höldke. Die Rückmeldungen der Eltern seien durchweg sehr positiv und dankbar, erzählt sie. Auch im nächsten Jahr werde es wieder ein durchgängiges Betreuungsangebot der Stadt in den Schulferien geben, versichert die Betreuerin.