Es ist nicht gerade ein Tetris-Spiel. Aber ein Hin und Her, ein Lücken-Suchen und Lücken-Nutzen ist es trotzdem, das Eis-Café-Betreiber Luca Manarin nun schon seit Monaten in Atem hält. Als wäre das allmorgendliche Aufbauen von Tischen und Stühlen vor seiner Gelateria Zoldana nicht schon mühsam genug. Luca Manarin muss auch schauen, wo es denn auf der Marktstraße überhaupt ausreichenden Platz gibt für sein Eisdielen-Außenmobiliar. Derzeit darf er die Fläche unmittelbar neben seinem Eis-Café wieder nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Momentan ist gerade Ruhe

„Das geht aber nur solange, bis die Bauarbeiten wieder beginnen“, erklärt der Gelatiere. Im Moment wird weder gebaggert noch gepflastert, noch jener Farbasphalt aufgebracht, der für Rollstuhl-, und Rollatoren-Fahrer, für Gehbeeinträchtigte und für Kinderwagen-Schiebende das Passieren der Marktstraße künftig bequemer macht.

Unterbrochen von einer Winterpause wurde das Pflaster in der Marktstraße von August 2024 bis zum Frühsommer 2025 saniert. Die Innenstadt ...
Unterbrochen von einer Winterpause wurde das Pflaster in der Marktstraße von August 2024 bis zum Frühsommer 2025 saniert. Die Innenstadt war monatelang eine Baustelle, die Einzelhändler litten unter Einbußen. | Bild: Grupp, Helmar

Deutlich zu sehen ist auch: Wenn das Mobilitätsband erst da ist, wird‘s merklich eng vor der Gelateria Zoldana. Vor Beginn der Pflasterarbeiten im August vergangenen Jahres durfte Luca Manarin in der Marktstraße noch zwei Tischreihen aufstellen. Inzwischen sind die Arbeiten weitgehend abgeschlossen, die Absperrgitter wieder fortgeräumt. Nach den Handwerkerferien geht es indes wieder weiter.

Patricia und Luca Manarin betreiben ihre Gelateria Zoldana schon seit neun Jahren in der Markdorfer Marktstraße.
Patricia und Luca Manarin betreiben ihre Gelateria Zoldana schon seit neun Jahren in der Markdorfer Marktstraße. | Bild: Jörg Büsche

Wunsch der Manarins: Tischreihe an der Kirchmauer

Und dort, wo vorläufig noch Platz ist für die Stühle und Tische der zweiten Reihe, da verläuft dann das Mobilitätsband. „Das Mobilitätsband finde ich gut, eine schöne Idee“, betont Manarin. Ganz so dicht hätte es dann aber doch nicht vor seiner Eisdiele gelegt werden müssen. „Wir brauchen die zweite Tischreihe“, erklärt Patricia Manarin.

Fehlen deren Stühle, fehlt es an Platz für Gäste, was eine ganz erhebliche Umsatzeinbuße nach sich ziehen würde. „Sicher, wir haben auch noch hinten unsere Terrasse“ räumt Patricia Manarin ein. Aber die Plätze vor dem Geschäft, die seien noch begehrter. „Die Leute sitzen dort gerne, auch wegen des Blicks auf die Kirche und auf die Marktstraße.“ Der Platz vor der Eisdiele habe einfach Atmosphäre und Flair.

Noch stehen die Tische und Stühle der zweiten Reihe dort, wo künftig das Mobilitätsband entlangläuft. Dann würde die Gelateria Zoldana ...
Noch stehen die Tische und Stühle der zweiten Reihe dort, wo künftig das Mobilitätsband entlangläuft. Dann würde die Gelateria Zoldana mit der zweiten Reihe gerne an die Kirchmauer ausweichen. | Bild: Jörg Büsche

Gespräche mit der Stadt hatte es gegeben. Die Verwaltung habe vorgeschlagen, die Tische der zweiten Reihe doch auf die Fläche vor der Tourist-Info aufzustellen, wenn die Arbeiten endgültig abgeschlossen sind, erklärt Luca Manarin. Aus seiner Sicht sei das keine gute Idee. „Unsere Mitarbeiter müssen weitere Wege gehen“ bis das Eis, bis die Cappuccini bei den Gästetischen angelangt sind.

Patricia und Luca Manarin würden mit ihrer zweiten Tischreihe viel lieber an die Kirchmauer ausweichen. „Wir würden es dort richtig schön machen“, erklärt Patricia Manarin, „mit Pflanzkübeln und mit einem großen Sonnenschirm.“ Der sei dort, gegenüber von der schattenspendenden Hauswand, allerdings auch unbedingt nötig. „Der Schirm müsste dann aber auch fest stehen bleiben“, schon wegen seines Gewichts, erläutert Luca Manarin.

Auf diesem Foto vom Juni dieses Jahres sieht man die Rathausbrunnen-Baustelle in unmittelbarer Nachbarschaft der Eisdiele. Zuvor waren ...
Auf diesem Foto vom Juni dieses Jahres sieht man die Rathausbrunnen-Baustelle in unmittelbarer Nachbarschaft der Eisdiele. Zuvor waren Pflasterarbeiten direkt vor dem Gebäude. | Bild: Grupp, Helmar

Eine Baustelle nach der anderen

„Wir lieben Markdorf“, lächelt Patricia Manarin. Seit neun Jahren betreiben die beiden Manarins ihre Eisdiele in der Marktstraße. Die letzte Zeit sei indes recht schwer gewesen. Die Baustellen, zuerst das Rathaus, dann die Marktstraße, nun der Hexenturm und der Abriss an der Ravensburger Straße – und der damit verbundene Lärm und Staub.

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Stammkunden sind trotzdem gekommen“, freut sich Patricia Manarin. Einbußen habe es aber dennoch gegeben. Vor allem, weil auch neue Gäste ausblieben. Überhaupt, so ihr Eindruck, sei es ruhiger geworden in der Marktstraße. Was wohl auch am Aus des Bio-Einkaufsladens liege, vermutet sie.

Teils reichten die Bauarbeiten bis direkt an die Geschäfte heran. Die Händler bescheinigten der Baufirma Dunst dennoch, dass ihre ...
Teils reichten die Bauarbeiten bis direkt an die Geschäfte heran. Die Händler bescheinigten der Baufirma Dunst dennoch, dass ihre Mitarbeiter Rücksicht genommen hätten, wo es möglich war. | Bild: Grupp, Helmar

Die Manarins versuchen zu reagieren: Sie haben ihre Öffnungszeiten verändert. Eis, insgesamt 28 Sorten, Kaffee, aber auch italienisches Frühstück samt Croissants und frisch gepresstem Orangensaft gibt es nun täglich. Dafür machen sie um 10 Uhr und nicht mehr um 9 Uhr auf.

Nicht einstellen können sich die Manarins hingegen auf den Baubetrieb. „Wir wissen nicht richtig, wann was weitergeht und wie lange“, kritisiert Luca Manarin. Umso schlimmer sei das für ihn, da er seine Personalplanung ja darauf einstellen müsse. „Wir haben vier Angestellte, wir wissen aber nicht, wie lange wir sie wirklich brauchen.“