Bad Dürrheim In Bad Dürrheim wurde der zweite Nachhaltigkeitstag in den Wochenmarkt und das Slow- und Soulfood-Festival integriert. Die Kur- und Bäder hatte federführend durch ihre Nachhaltigkeitsbeauftragte Sarah Hildebrand ein vielfältiges Programm aufgestellt.
Am Vormittag platzierten sich Info- und Mitmachstände rund um die Blumensäulen auf dem Rathausplatz. Bei der KuBä selbst nutzen besonders Schulklassen das Kneten von Samenbomben. Die Mischung von Erde und Blumensamen duften zum Einpflanzen mitgenommen werden. Mit einem Bingo-Rätsel liefen Schüler durch den Markt und befragten Besucher, die dadurch wiederum für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert wurden.
Interessant war die Klimawaage. Gewichte zu klimafreundlichem Handeln wurde in unterschiedliche Dosen proportional zur Realität verschlossen dargestellt. Mancher Besucher war überrascht, was es bedeutet, das Haus zu dämmen oder sich vegan zu ernähren. Mit Fahrgemeinschaften zur Arbeit fahren oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen waren Themen, zu denen eine Bürgerin mahnende Worte zum fehlenden Stadtbus äußerte.
Sarah Hildebrand ist seit 2023 bei der KuBä angestellt und stößt Themen zur Energieeinsparung oder zum nachhaltigen Tourismus an. Dank ihr war das Kunststoff-Recycling-Mobil aus Thüringen dabei. Der Projektleiter Benjamin Palmowski hatte in seinem Anhänger eine kleine Spritzgussmaschine. Um Kunststoffbecher zu schreddern, wurde die Energiekraft beim Fahrradfahren genutzt. Anschließend wurden durch die Pressmaschine Lineale geschaffen.
Ein weiteres Beispiel, um auf Kunststoff zu verzichten, bot er mit der Herstellung von Kugelschreibern. In weiche Holunderäste wurden Minen eingedrückt und der Ast durch individuelle Gestaltung mit Wolle, Draht oder Perlen geschmückt. Der junge Mann ist hauptsächlich an Kindergärten und Schulen unterwegs. Er beschreibt, dass er jährlich etwa 3500 Kinder an das Thema heranführt. Nadine Kusenic und Sandra Gerlich, beide Lehrkräfte der Werkrealschule, sahen dies als passenden Ergänzung zu ihrem Unterrichtsstoff. „Was die Kinder der 1b theoretisch gelernt haben, können sie nun bei den Mitmachaktionen toll umsetzten“, zeigte sich Nadine Kusenic begeistert. Von der Realschule war die Klasse 6b mit der Lehrkraft Nicole Gapp vertreten. Die Schüler hatten Glasflaschen gesammelt und gereinigt. Mit entsprechenden Farbeffekten sind schöne neue Vasen entstanden. „Viele Marktbesucher haben daran Gefallen gefunden“, freute sich Nicole Gapp. Eine andere Klasse bot aus Stoffresten Haarbänder an.
Der Generationentreff war mit seiner Nähgruppe vertreten, die Stoffe wieder verwertet und Taschen herstellt. „Ich finde, man sollte nicht alles wegschmeißen, die Müllberge sind zu groß“, sagte eine Nähkünstlerin. Außerdem wurden aus Tetra-Verpackungen hübsche Pflanzgefäße gezeigt. Die neue Bibliotheksleiterin Liselotte Banhardt hatte eine Auswahl an Leihbüchern dabei, die das Thema betreffen.
Am Nachmittag gab es im Rahmen des Slow- und Soulfood-Festivals weitere Mitmachaktionen und Vorträge im Kurpark.