Bad Dürrheim Im Fokus des diesjährigen Nachhaltigkeitstages stehen die Themen nachhaltige Ernährung und bewusster Einkauf. Es ist die zweite Veranstaltung ihrer Art, welche die Kur- und Bäder GmbH in einer Pressemitteilung ankündigt. Zahlreiche Partner wirken mit.

Der Nachhaltigkeitstag findet am Freitag, 23. Mai, statt. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Workshops, Informationsständen und Mitmachaktionen – sowohl vormittags auf dem Rathausplatz als auch dann am Spätnachmittag im Kurpark.

Das Vormittagsprogramm auf dem Rathausplatz von 9 bis 12 Uhr biete begleitend zum Wochenmarkt spannende Einblicke, so die Kur- und Bäder GmbH. Es gibt Informations- und Mitmachstände, es präsentieren sich das Mehrgenerationenhaus Lebenswert, die Stadtbibliothek Bad Dürrheim, die Save-Nature-Group mit dem Kunststoff-Recycling-Mobil und die Kur- und Bäder GmbH selbst. Mehrere Schulen präsentieren Schulprojekte.

Das Nachmittags- und Abendprogramm beginnt um 16 Uhr. Der Kurpark wird zum Ort der Begegnung, des Austausches und praktischer Beispiele für Nachhaltigkeit. Mehrere Organisationen sind mit Informations- und Mitmachständen vor Ort. So der Verein für solidarische Landwirtschaft Baarfood, der Verein Unverpackt aus Villingen, das Jugendhaus Bohrturm, wie auf dem Rathausplatz die Save-Nature-Group, verschiedene Direktvermarkter und die Mini-Köche mit einem Kochkurs.

Desweiteren können sich Besucher an Workshops beteiligen: von 16 bis 18 Uhr wird ein Wildkräuter-Workshop mit Kräuterbutter-Schütteln angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung über die Tourist-Information erforderlich. Von 16 bis 17.15 Uhr und 17.30 bis 18.45 Uhr werden Slowflower-Reifen mit Trockenblumen hergestellt (Materialkosten 25 Euro, Anmeldung über die Tourist-Information erforderlich). Um 18 Uhr startet der Workshop „Goodbye Nahrungsmittelverschwendung“. Es gibt eine Schnibbelparty mit geretteten Lebensmitteln mit Christine Hembach und Bianca Winkler. „Vom Korn zum Brot“ heißt der Vortrag der Stadtmühle Geisingen von 17 bis 17.30 Uhr. Bis auf die angegebenen Materialkosten ist das Programm ansonsten kostenlos.

Das Kunststoff-Recycling-Mobil ermöglicht Groß und Klein, durch Mitmachaktionen den Umgang mit Müll (neu) zu erlernen, Ressourcen zu schonen und Potenzial zu entfalten. Die Stadtbibliothek stellt ihr Programm für Jung und Alt und verschiedene Bücher vor. Der Verein Villingen Unverpackt präsentiert sich mit dem Motto „Wir verändern deinen ökologischen Fußabdruck“ und zeigt, wie nachhaltiges Einkaufen ohne Verpackungsmüll funktionieren kann. Gemeinsam regionales und saisonales Gemüse anbauen und wöchentlich frisch erhalten – das zeigt Baarfood und klärt über Bodenlebewesen auf.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim und durch das Unternehmen Kunststoff Christel GmbH & Co. KG. Das Landratsamt Schwarzwald-Baar als Sponsor unterstützt. Weitere Informationen unter: www.badduerheim.de/veranstaltungen.