Bad Dürrheim – Bei der Narrenzunft Bad Dürrheim stehen alle Zeichen auf die Vorbereitungen für den 100. Geburtstag, der mit einem großen Narrentreffen am 8. und 9. Februar 2025 gefeiert werden soll. Seit April 2022 bereiten sich vier Arbeitskreise mit 52 Personen nach mittlerweile 50 Treffen und 1500 Stunden auf das Großereignis vor.

„Wow, was ihr euch zutraut“, lobte Bürgermeister Jonathan Berggötz voller Respekt, angesichts der Eckdaten, die der Vizezunftmeister Lucian Götz auf der Hauptversammlung präsentierte. Auch die 123 Mitglieder in der voll besetzten Zunftstube staunten nicht schlecht. 2000 Hästräger am Samstag und insgesamt 5000 am Sonntag aus 37 Zünften kommen mit 100 Bussen in die Kur- und Bäderstadt. Für die Narren und ihr Gefolge sind 300 Plätze in Massenquartieren und 550 Betten in Hotels und Pensionen in der Region erforderlich. 550 Helfer werden benötigt, die sich rund um das Narrentreffen vom Auf- und Abbau, Umbau, Reinigungsarbeiten, Koordination bis zur Bewirtung des Narrentreffens in 140 Schichten kümmern. 27 Besenwirtschaften, 16 Gaststätten und Kneipen sowie 20 Food-Trucks werden sich um das leibliche Wohl der Narren und der Besucher kümmern. Ganz oben im Festorganigramm stehen Zunftmeister Volker Martin und vier Arbeitskreisverantwortliche. Säckelmeister Benedikt Martin für den Arbeitskreis (AK) Brauchtum, Zeremonienmeister Maximilian Fritz AK Marketing und Sponsoring, Zunftschreiber Maximilian Maier AK Festbetrieb sowie Vizezunftmeister Lucian Götz AK Organisation. Schockstarre gab es bei den Verantwortlichen, dass die vorgezogene Bundestagswahl genau auf den Termin hätte fallen können. Erleichterung machte sich dann breit als bekannt wurde, dass diese nun am 23. Februar stattfinden soll. „Ich bin mir sicher, dass ihr Bad Dürrheim von der besten Seite und unsere Kur- und Bäderstadt nach außen bestens vertreten werdet“, so Berggötz. Dass alle miteinander arbeiten sei das A und O einer solchen Veranstaltung und bekräftigte damit den Appell der Verantwortlichen an die Mitglieder, dass es nicht reiche nur am Umzug mitzulaufen, sondern auch im Helferteam mitzuarbeiten.

Eine Premiere für die Narrenzunft Bad Dürrheim wird es beim großen Jubiläumsumzug am Sonntag durch die Kur- und Bäderstadt geben. Sehbeeinträchtigte Personen können in einem geschützten Umfeld mit technischer Unterstützung den Umzug in einem Inklusionsprojekt miterleben. Spezielle Sprecher werden den Umzug beschreiben. Die Narrenzunft möchte damit das Projekt der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte „Fastnacht für alle“ unterstützen. Zur Freude aller wird neben dem Johlia der Narrenzunft Gutach im Breisgau, der Salzhansel das Etikett des Fasnetbiers der Fürstenberg-Brauerei zieren.

Aus den Regularien der Hauptversammlung, die lautstark vom Fanfarenzug der Narrenzunft eröffnet wurde, ging hervor, dass 2023 gut gewirtschaftet wurde. „Der Puffer, den wir geschaffen haben, ist wichtig für unser Narrentreffen“, bilanziert der Säckelmeister. Bei den Narros gibt es nach dem Narrentreffen einen Generationswechsel. Lucas Himmelsbach wird neuer Narrovater. Er folgt auf Michael Rebholz, der nach 26 Jahren sein Amt übergibt. Die einzelnen Gruppen der Narrenzunft sind ebenfalls mit den Vorbereitungen für das Narrentreffen beschäftigt. Bei der Salzhanselgruppe hat bereits das Nähen für die kommende Fasnet begonnen. „Als Highlight wird es ein Jubiläumshansel mit Sponsorensäckchen geben“, kündigt Gina Wetzel an.

Die Siedergilde fertigt wegen der Umzugsverlängerung neue Straßenfähnchen an und es werden drei Narrenbäume gestellt. Die Zunftwieber, zwölf an der Zahl, hoffen auf neue Mitglieder und bereiten die Umzugstafeln für das Narrentreffen vor. Gewählt wurde auch: Mit überwältigender Mehrheit verbleiben für weitere zwei Jahre Lucian Götz als Vizezunftmeister, Maximilian Maier als Zunftschreiber sowie Jürgen Rebholz als Zeugmeister im Amt. Petra Böhnisch und Klaus Nenning wurden für weitere vier Jahre in den Narrenrat wiedergewählt. Neu im Rat sind Heike Böhnisch und Anja Buchner.