Des einen Freud, des anderen Leid: Wenn um sechs Uhr morgens die Kirchenglocken lautstark und anhaltend läuten, mag sich manch ein Langschläfer vielleicht durch diese Unterbrechung kurz in seiner Nachtruhe gestört fühlen.

Für einige Frühaufsteher hingegen ist es genau das richtige Signal, um nach dem bereits ertönten Weckruf und dem zweimal per Schlummertaste ruhig gestellten Wecker nun endlich das kuschlige Nest zu verlassen und aufzustehen. Egal zu welcher Fraktion man sich nun zählen mag. Fakt ist, dass sich die Menschen an solche festen Rituale gewöhnen und diese ihnen Orientierung geben. Erfolgen sie dann einmal nicht mehr wie gewohnt, fällt schnell auf, dass etwas nicht stimmt.

Das könnte Sie auch interessieren

Glocken bleiben stumm

So erging es den Riedöschingern in den vergangenen Wochen. Nicht nur einmal kam es vor, dass Bürger sich morgens auf das gewohnte Sechs-Uhr-Läuten verlassen und verschlafen hatten, als die Glocken nicht ertönten. Auch einige Spaziergänger schauten verwundert auf die Kirchenuhr und verglichen sie etwas irritiert mit der eigenen, bis sie feststellten, dass diese über mehrere Tage hinweg immer unverändert auf zwölf Uhr stand.

Dieses Bild mit der angezeigten Uhrzeit von zwölf Uhr bot sich den Riedöschingern in der vorletzten Woche dauerhaft. Inzwischen ist die ...
Dieses Bild mit der angezeigten Uhrzeit von zwölf Uhr bot sich den Riedöschingern in der vorletzten Woche dauerhaft. Inzwischen ist die neue Uhr wieder korrekt eingestellt. | Bild: Conny Hahn

Obwohl die Kirchturmuhr und das Glockenläuten früher, als noch eine Vielzahl der Bewohner in der Landwirtschaft mit Feldarbeit tätig waren und nicht jeder eine eigene Uhr besaß, eine wesentlich größere Bedeutung hatten, spielen sie auch heute noch eine wichtige Rolle. Denn trotz weit verbreiteter Armbanduhren und Smartphones gibt die Turmuhr dank ihrer exponierten Lage von vielen Standorten im Dorf schnell und mühelos den Blick auf die aktuelle Uhrzeit frei.

Das könnte Sie auch interessieren

Firma aus Schonach vor Ort

Am vergangenen Samstag schienen die Kirchenglocken dann ganz verrückt zu spielen. Viele Einwohner fragten sich erstaunt, ob denn ein außerordentlicher Gottesdienst anstehe oder erneut jemand gestorben sei und wunderten sich über das häufige Läuten zu außergewöhnlichen Uhrzeiten.

Als sie dann den Kirchplatz passierten, erkannten sie den Grund dafür: Die Firma Schneider Turmuhren und Glockentechnik aus Schonach im Schwarzwald war vor Ort, um die neue Turmuhr mit einer neu zu programmierenden, modernen Steuerung zu versehen und einzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Maßnahme sei Bestandteil von mehreren Arbeiten rund um die Kirchturmuhr und den Glockenstuhl, wie Pfarrer Karl-Heinz Brandl auf Anfrage erklärt. Die Programmierung ist noch nicht abgeschlossen, weshalb die Kirchenglocken auch noch nicht wieder in vollem Umfang funktionieren.

Was noch nicht wieder funktioniert

Das Läuten zu allen vollen sowie Viertelstunden konnte bereits programmiert werden. Das Gebetsläuten um sechs Uhr morgens, zwölf Uhr mittags sowie 18.30 Uhr funktioniert jedoch noch nicht wieder automatisch.

Um 12 Uhr sollte es eigentlich läuten... Video: Conny Hahn

Dies wird Thomas Schneider von der gleichnamigen Firma in Kürze in einem weiteren Termin nachholen. Das Läuten zu den Gottesdiensten sowie zu kirchlichen Ereignissen wie etwa Beerdigungen übernimmt Messmerin Agathe Wiegand manuell.

Das könnte Sie auch interessieren